Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … › Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
Auf Deezer ist der Song übrigens nach wie vor zu hören, sogar mit voll ausgeschriebenem Titel. Gilt auch für den einschlägigen Lennon-Song.
Der von Pitchfork verlinkte RS-Artikel ist interessant, der Song ist bereits 1978 kritisiert worden, das ist mehr als nur übersensible „Wokie“-Ideologie. Aber lustigerweise verfallen ja die gleichen Leute, die das Schwarz-Weiß-Denken der Gegenseite kritisieren, in eine spiegelbildliche Verweigerungshaltung, etwas selbst einmal mit kritischen Augen zu betrachten, das man seit eh und je kennt.
Das kommentarlose Verschwindenlassen von Songs ist sicher kein Weg, mit (geäußerter oder antizipierter) Kritik umzugehen, die Labels und auch Verlage wurschteln da viel zu häufig orientierungslos herum. (Ein positives Gegenbeispiel ist das Statement des Dr. Seuss-Verlags, in dem erläutert wird, warum sie einige Titel nicht mehr auflegen. Hätten sie es aus rein kaufmännischen Gründen getan, hätte kein Hahn danach gekräht …)
--