Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … › Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
Naja, hier wurde sich darüber beschwert, dass die „Cancel“-Diskussionen immer nur um minderwertige Kunstwerke gingen und @clau hat einen Link auf eine Diskussion gepostet, in der es um eines der besten Lieder der besten Band der Welt geht.
clau
nicht_vom_forum Gibt es nicht wenigstens hin und wieder mal einen Fall, an dem man wirklich mal über das Spannungsfeld zwischen künstlerischer Qualität und wokem Zeitgeist diskutieren könnte? Es muss doch irgendwo auch noch, ich sag mal „Konservative“ geben, die was interessantes zu sagen haben.
Tja, gute Frage. Wäre möglicherweise der Kommentar in der Frankfurter Rundschau zu „Brown Sugar“ eine Diskussionsgrundlage? Klick!
Was den Artikel angeht: von bestürzender geistiger Schlichtheit, die ich sonst nur in der Politikredaktion der FAZ vermutet hätte (und nein, ich meine nicht den Satz „Ich finde eine andere Zeile des Songs viel passender: ‚House boy [gemeint ist der Sklavenhalter] knows that he’s doing alright.'“, der setzt dem Ganzen nur die Krone auf)
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.