Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … › Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
clau
nicht_vom_forum Gibt es nicht wenigstens hin und wieder mal einen Fall, an dem man wirklich mal über das Spannungsfeld zwischen künstlerischer Qualität und wokem Zeitgeist diskutieren könnte? Es muss doch irgendwo auch noch, ich sag mal „Konservative“ geben, die was interessantes zu sagen haben.
Tja, gute Frage. Wäre möglicherweise der Kommentar in der Frankfurter Rundschau zu „Brown Sugar“ eine Diskussionsgrundlage? Klick!
Auch an Dich die Bitte, Dich irgendwie zu positionieren, wenn Du hier Links postest.
Und? Wie findest Du das? Findest Du das falsch? Richtig? Warum?
So einfach ohne Kommentar ist der Post nichts anderes als Trolling.
http://forum.rollingstone.de/foren/reply/11863055/Deshalb weiß ich auch nicht, was die Intention dieses Posts war. Die Sache ist, dass ich die Wirkung dieser Art von Posting, unter anderem aus dem politischen Salon, nur zu gut kenne und weiß, was solche unkommentierten Links auslösen: Schreib- und Lese-Aufwand bei allen außer dem Poster, weil jeder erstmal ruminterpretiert, warum der verlinkte Text überhaupt gepostet wurde und dann nicht auf den Link, sondern auf seine eigene Interpretation des verlinkten Inhalts reagiert. Und das alles gerne mit letztendlich begrenztem Mehrwert für alle Beteiligten.
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick