Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … › Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
latho
nicht_vom_forum […] Diese Reaktion zum Beispiel? https://www.deutschlandfunk.de/redfacing-auch-im-neuen-kinderfilm-der-junge-haeuptling-winnetou-dlf-ad0f9d79-100.html […]
Bei „seit 500 Jahren einem ständigen Völkermord ausgesetzt ist“ ausgemacht.
Meinetwegen. Ich sag’s nochmal: Ich habe das nicht wegen des detaillierten Inhalts des Interviews gepostet, sondern wegen @.hurleys Frage nach den Reaktionen „der echten indigenen Minderheit“ . Aber vielleicht wäre es ein Anfang, nicht immer und immer wieder das gleiche rhetorische Muster durchzuspielen:
A: „Stört es die tatsächlich Betroffenen überhaupt?“
B: „Hier ist die Aussage von einem Betroffenen, den es stört.“
A: „Der passt mir nicht.“
B: „Hier ist eine Gruppe von Betroffenen, die es kritisieren.“
A: „Das ist eine Lobbygruppe. Das sind Berufsopfer.“
B: „Es gibt Umfragen, dass es einen substanziellen Anteil der Betroffenen stört. Außerdem finden es auch andere nicht angemessen“
A: „Rettet uns vor den Feministen, den Schwulen, der Islamisierung und auch sonst allem. Wir sind sonst bald Minderheit im eigenen Land. Der Twitter-Mob ist los.“
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick