Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … › Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
nicht_vom_forum
hurleyWelche Minderheit in Deutschland fühlt sich denn nun bei dieser doch sehr harmlosen Geschichte verletzt?
Ich gehöre zwar keine Minderheit an und „verletzt“ fühle ich mich auch nicht, aber mich stört an der Neuauflage genau diese Harmlosigkeit, die ja (und das ist mir ein durchaus wichtiger Punkt) weder in den Romanen noch in den klassischen Filmen so zu finden ist.
Die Reaktion der echten indigenen Minderheit wäre interessant wenn sie diese olle Kamelle aus Heimat- und Abenteuerfilm sehen.
Diese Reaktion zum Beispiel?
https://www.deutschlandfunk.de/redfacing-auch-im-neuen-kinderfilm-der-junge-haeuptling-winnetou-dlf-ad0f9d79-100.htmlEs gibt so viele Lieblingsautoren aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die aus heutiger Brille nicht politisch korrekt arbeiteten sollen die alle vom Markt genommen werden weil eine Minderheit nicht fähig ist zu filtern?
Darum geht es doch in dieser Diskussion überhaupt nicht. Die ganze Diskussion betrifft die Karl-May-Originale, seien es die Romane oder die Filme überhaupt nicht.
Kritisiert wird der neu auf den Mark gebrachte Industrieschmodder, der ja nicht zuletzt die Werke, die auch von Dir als positive Jugenderinnerung verteidigt werden, aus rein kommerziellem Interesse abwertet.
Ansonsten schließe ich mich diesem Post von @.bullschuetz an: http://forum.rollingstone.de/foren/reply/11864831/
Ich werde mir den neuen Film mal am WE anschauen. Vielleicht kann ich dann diese ganze Kritik besser nachvollziehen.
--
Well...you like flowers and I like liqour