Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … › Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pfingstluemmel
bullschuetz
pfingstluemmel Seit wann muss sich die Imagination in den Dreck der vermeintlichen Realität ziehen lassen?
Die Imagination darf alles mögliche, aber eine begründete Kritik darf es dann eben auch in die Pfanne hauen. Und wenn Imagination sich absichtsvoll in einem historischen Setting verortet (z. B. Apachen, 1860), darf man zum Beispiel fragen, ob die beschriebene Zeit da nicht nur als kitschiger Kolorit ausgebeutet wird.
Wir reden hier von Kram wie diesem Winnetou-Film und Layla. Natürlich ist das Industrieschmodder ohne jeglichen Anspruch. [EDIT: Wenn man zunächst einen Blick auf die Form werfen würde, erübrigte sich vielleicht so manche inhaltliche „Debatte“.]
Okay, auch das ist ein bedenkenswertes Argument: Wenn etwas nur schlecht genug ist, entzieht es sich der Kritisierbarkeit …
--