Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Die beste Version von … "Summertime" und anderen Stücken › Antwort auf: Die beste Version von … "Summertime" und anderen Stücken
gypsy-tail-wind
vorgartenvielen dank, dann muss ich das wohl auch haben…
gypsy-tail-windNach dem Opener von Bronislav Kaper (wo gehört der eigentlich in der Standards/Songbook-Diskussion hin?) sagt Getz die Band an
laut goia ist das hollywood, kein hit, nichts, was damals jemand im ohr gehabt hätte – und kam dann über die ahmad-jamal-miles-schiene in den jazz.
Also Kaper generell? Ich find ja sein „Invitation“ sehr speziell, irgendwie toll, irgendwie ätzend (rhythmusmässig mal wieder, wie schepse Liedchen aus „Casablanca“).
„invitation“ ist toll! laut gioia wieder ein fall: hollywood-song (aus zwei kaum bekannten filmen, 1950/52), der von jazzern adaptiert wurde, ohne vorher ein hit zu sein. hier waren es eher die saxofonisten, coltrane, getz, henderson… das stück ist für einen hit zu kompliziert, coltrane suchte damals aber gerade kompositionen mit komplizierten akkordfolgen.
kaper selbst war ein von mgm festangestellter vielschreiber, der zwar auch hits hatte, die aber heute niemand mehr kennt (weil sie eben nicht zu standards wurden und nicht ins great american songbook fanden). gioia nennt z.b. „hi-lili, hi-lo“, obwohl es davon immerhin spätere gesangsversionen von norma winstone, johnny mathis und christine correa (mit ran blake) gab, und instrumentale von bill evans, desmond/hall und marc copland.
andere songs von ihm waren z.b. „while my lady sleeps“ (auch coltrane) und die sachen aus „mutiny on the bounty“ (johnny hodges, tindersticks).
--