Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
plattensammlerDer Typ ist wirklich etwas arg schnell, da müsste ich die Geschwindigkeit des Videos deutlich runterpitchen. Lohnt sich aber mmn nach auch nicht
Ich meine, er fasst wirklich sehr gut und kompakt die Argumente gegen dieses seit Jahren immer wieder neu aufgelegte und nachgeplapperte Narrativ vom Niedergang der (Pop-)Musik zusammen. Wer das schon kennt, erfährt tatsächlich nicht viel Neues, aber die Aufklärung ist offensichtlich weiterhin notwendig. Ja, auch 12tone redet nicht langsam, den pitche ich nicht auf 1,25 hoch, wie die meisten anderen ;-), aber man kann englische Untertitel zuschalten.
Hattet ihr das schon? Der Tod der Melodie in der modernen (Pop)musik?
Wird mir seit fast 2 Jahren immer wieder angeboten, ich hatte es aber bislang erfolgreich ignoriert.;) Allein schon in Verbindung mit Billie, die nun gemeinsam mit Finneas wirklich tolle Melodien und Chord Progressions schreiben kann, wenn sie will, macht sich die Aussage doch schon lächerlich. Hab jetzt mal durchgescrollt, der übliche Quark halt, Lady Gaga und One Direction müssen als „modern music“ schlechthin herhalten (wobei auch wieder souverän ignoriert wird, dass sowohl Gaga als auch Harry Styles solo klassisches, melodie-orientiertes Songwriting beherrschen). Inside The Score ist spezialisiert auf symphonische Musik, Filmmusik u.ä., und im Kommentar ist er ein wenig zurückgerudert, was die Tragweite seiner Aussage angeht. Aber solche denkfaulen think pieces bringen halt Klicks und Likes. Rick Beato hat gestern abend schon wieder so eins rausgehauen. Und der Mann kann es wirklich besser.
--