Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne › Antwort auf: Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne
livin-thing68@PELO …na klar, verstehe schon das er die breite Masse befriedigen will, und eine Greatest Hits Set List runterspielt. Der Hardcore-Fan würde sicher noch ganz andere Lieder hören wollen. Aber die Greatest- Hits sind austauschbar, ich gebe beispiele: Twilight, Hold on tight, Ticket To the moon, Here is the news, Rock N´Roll is king, Ma-Ma-Ma Belle, Tightrope, Confusion, Getting To The Point, So Serious , Calling America, um nur einige zu nennen. Und wenn er mit seinem neuen Album ein bischen in die Pötte gekommen wäre, dann wären auch ein paar neue Songs sicherlich ein Highlight gewesen, aber ich will hier natürlich nicht den großen Meister kritisieren. Freue mich auf jeden Fall auf das neue Album in Herbst.
In Philadelphia wurde Can’t Get It Out Of My Head in Verbindung mit der Eldorado Overture gespielt! Ansonsten, was die obigen Hits anbelangt: die Tour ist eine Nordamerikatournee, und da war ELO schon spätestens ab „Xanadu“ auf dem absteigenden Ast. „Time“ war dort keine Nummer 1 wie in UK oder so. Was das neue Album betrifft, so denke ich, läuft die Dramaturgie bewusst auf 50 Jahre ELO im Herbst hinaus. Wer weiss, was da noch so geplant ist. Hab übrigens gelesen (im Steve Hoffman Forum, wo sich ein paar Insider bewegen), dass die neuen Songs den Stil von AITU weiterentwickeln, mit zusätzlichen Keyboarddetails.
Weiterer Tipp: Bei youtube findet sich nicht nur Eldorado Overtute/CGIOOMH vom Auftritt in Philadelphia, interessant finde ich auch die Idle Race/Jeff Lynne-Acetat-Kollektion, die alle paar Monate mal wieder mit einem neuen Ausschnitt aus einem unbekannten Jeff Lynne Stück oder Alternativversion ergänzt wird, so als Anreiz für ebay-Versteigerung. Man muss sich mal die Kommentare durchlesen; demnach wäre Take A Bow tatsächlich ein unveröffentlichter Song aus den ELO1-Sessions. Durchaus plausibel, weil der Kommentar scheinbar von Ray Williams (damalig involviert, Sugartown Publishing Company) stammt.
zuletzt geändert von pelo_ponnes--