Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)
-
AutorBeiträge
-
Anm. d. Mod.: Diese Diskussion wurde aus dem „Lena (Meyer-Landrut) – My Cassette Player“ ausgelagert. Es geht um die Frage, was eigentlich Schlager ist und was nicht.
PS: Im weiteren Verlauf ging es dabei folgerichtig auch um die Definition von „Pop“, „Rock“ und die Frage, ob man Definitionen überhaupt benötigt oder die Musik nicht „für sich“ spricht.
--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Werbung@knuffelchen 2193523 wrote:
Ich bin für Schlager wirklich kein Maßstab. Ich finde dieser hat gewonnen….
Ich bin für Schlager auch kein Maßstab. Ich wusste bis jetzt nicht einmal, dass „Satellite“ ein Schlager sein soll. Wieder was gelernt.
--
pinchIch bin für Schlager auch kein Maßstab. Ich wusste bis jetzt nicht einmal, dass „Satellite“ ein Schlager sein soll. Wieder was gelernt.
Ach nicht? Wenn es die Spatzen von den Dächern pfeifen, ist es wohl sicher ein Schlager. Ein Schlager ist doch „ganz allgemein ein leicht eingängiges, instrumentalbegleitetes Gesangsstück mit wenig anspruchsvollem, oftmals humoristischem oder sentimentalem Text“. Näh???? Sagt Wiki.
--
Für mehr Rock auf Radio Stone FM: Die nächste Sendung 70'a gehn imma #2 am Donnerstag 02.01.2025 21 Uhr - -------- "People can go out and hear REM if they want deep lyrics; but at the end of the nigt, they want to go home and get fucked! That's where AC/DC comes into it." Malcolm YoungKnuffelchenAch nicht? Wenn es die Spatzen von den Dächern pfeifen, ist es wohl sicher ein Schlager. Ein Schlager ist doch „ganz allgemein ein leicht eingängiges, instrumentalbegleitetes Gesangsstück mit wenig anspruchsvollem, oftmals humoristischem oder sentimentalem Text“. Näh???? Sagt Wiki.
In der Definition fehlt allerdings etwas entscheidendes, was sich nur aus dem weiteren Verlauf des Wiki-Artikels erschließt: „Schlager“ sind deutschsprachig. Ansonsten würde die Definition auch mühelos auf „Highway To Hell“ zutreffen, um ein Dir näherstehendes Beispiel anzuführen.;-)
--
Herr RossiIn der Definition fehlt allerdings etwas entscheidendes, was sich nur aus dem weiteren Verlauf des Wiki-Artikels erschließt: „Schlager“ sind deutschsprachig. Ansonsten würde die Definition auch mühelos auf „Highway To Hell“ zutreffen, um ein Dir näherstehendes Beispiel anzuführen.;-)
Naja, „Schlager“ ist zwar ein deutsches Wort und trifft daher am ehesten auf deutschsprachige Stücke zu, aber in der englischen Variante „Hit“ ist auch „Highway To Hell“ ein Schlager – oder ein „Gassenhauer“, um mal ein schönes altmodisches Wort wiederzubeleben…
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Man sollte Begriffe, die relativ eindeutig definiert sind, nicht unnötig verwässern. Aber wem sag ich das.;-)
--
Herr RossiMan sollte Begriffe, die relativ eindeutig definiert sind, nicht unnötig verwässern. Aber wem sag ich das.;-)
Genau:
Schlager = schlechte Musik
Satellite = gutWir sehen also: Satellite ist kein Schlager.
Herr Rossi
@tina: It’s me too.And me!
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Herr RossiMan sollte Begriffe, die relativ eindeutig definiert sind, nicht unnötig verwässern. Aber wem sag ich das.;-)
Naja, ich finde, die Definition trifft auf „Satellite“ schon ganz gut zu:
http://en.wikipedia.org/wiki/Schlager--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)coleporterNaja, ich finde, die Definition trifft auf „Satellite“ schon ganz gut zu:
http://en.wikipedia.org/wiki/SchlagerAlle dort genannten Beispiele sind in der jeweiligen Landessprache, also ist das ein wesentliches Element des mittel- und nordeuropäischen Schlagers.
Aber mal zurückgefragt: Wäre irgendwas damit gewonnen, wenn wir „Satellite“ zum „Schlager“ erklären?
--
Herr Rossi
Aber mal zurückgefragt: Wäre irgendwas damit gewonnen, wenn wir „Satellite“ zum „Schlager“ erklären?Toleranz, Rossi! Toleranz!
--
Das ist doch dummes Zeug, Satellite zum „Schlager“ zu machen.
Darüber muss man m.E. nicht diskutieren.--
FAVOURITESDer englische Wiki-Eintrag enthält keine Definition des Begriffs. Satellite ist natürlich kein Schlager, sondern ein ganz normaler Pop-Song.
Man hört es doch einfach, ob ein Lied schlagerhaft ist oder nicht.
--
I know what I’m saying. :)
--
-
Schlagwörter: Schlager
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.