Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread
-
AutorBeiträge
-
pipe-bowlDoch, ist schon ein Begriff, der in unserer Region verwendet wurde/wird, wenngleich ich meine, dass es Schweinigel statt Schweineigel heißt. Auch im Plattdeutschen gab es diesen Begriff.
Richtig. Statt „Schweinigel“ kann man aber auch genausogut „Ferkel“ sagen. Das sind inhaltsgleiche Synonyme.
--
"Edle, freie Unbefangenheit bei Allem. ... Alle übrigen Vollkommenheiten sind der Schmuck unsrer Natur; sie aber ist der der Vollkommenheiten selbst. ... Sie ist mehr als Leichtigkeit, sie geht bis zur Kühnheit: sie setzt Ungezwungenheit voraus und fügt Vollkommenheit hinzu. Ohne sie ist alle Schönheit todt, alle Grazie ungeschickt: sie ist überschwenglich, geht über Tapferkeit, über Klugheit, über Vorsicht, ja über Majestät." (Baltasar Gracián) =>mehr<=Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungHal CrovesRichtig. Statt „Schweinigel“ kann man aber auch genausogut „Ferkel“ sagen. Das sind inhaltsgleiche Synonyme.
Meines Wissens stimmt das nicht. Schweinigel bezeichnet ist zwar Menschen, die man statt dessen u.U. auch Ferkel nennen könnte, aber ein Ferkel (also ein Schweine-Baby) kann nicht als Schweinigel bezeichnet werden. Zumal der Begriff ursprünglich tatsächlich einen Igel bezeichnet, kein Schwein (vgl. das Märchen vom Hasen und dem Swinegel).
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
.
--
motörwolfMeines Wissens stimmt das nicht. Schweinigel bezeichnet ist zwar Menschen, die man statt dessen u.U. auch Ferkel nennen könnte, aber ein Ferkel (also ein Schweine-Baby) kann nicht als Schweinigel bezeichnet werden. Zumal der Begriff ursprünglich tatsächlich einen Igel bezeichnet, kein Schwein (vgl. das Märchen vom Hasen und dem Swinegel).
Ja, o.k., ist richtig. Ich habe die Behauptung der Inhaltsgleichheit ausschließlich auf die figurative Bedeutung bezogen:
Schwein|igel, der [urspr. volkst. Bez. des Igels nach seiner Schnauzenform] (salopp abwertend): a) jmd., der alles beschmutzt: du S.!; b) unanständiger, bes. obszöne Witze erzählender Mensch.
© Duden – Deutsches Universalwörterbuch 2001
Fer|kel, das; -s, – [mhd. verkel(in), verhel(in), ahd. farhili(n), Vkl. von: far(a)h= (junges) Schwein, eigtl. = Wühler]: 1. junges Hausschwein: ein rosiges, quiekendes F. 2. (oft als Schimpfwort) a) Mensch, der nicht auf Sauberkeit achtet: das F. wäscht sich nie; b) jmd., der sich unanständig, anstößig benimmt.
© Duden – Deutsches Universalwörterbuch 2001
--
"Edle, freie Unbefangenheit bei Allem. ... Alle übrigen Vollkommenheiten sind der Schmuck unsrer Natur; sie aber ist der der Vollkommenheiten selbst. ... Sie ist mehr als Leichtigkeit, sie geht bis zur Kühnheit: sie setzt Ungezwungenheit voraus und fügt Vollkommenheit hinzu. Ohne sie ist alle Schönheit todt, alle Grazie ungeschickt: sie ist überschwenglich, geht über Tapferkeit, über Klugheit, über Vorsicht, ja über Majestät." (Baltasar Gracián) =>mehr<=Herr Rossi“Googeln“?
Ja. Deutlich angenehmer für das lesende Auge und auch noch Duden-zertifiziert. „Googlen“ geht gar nicht.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?Hal CrovesRichtig. Statt „Schweinigel“ kann man aber auch genausogut „Ferkel“ sagen. Das sind inhaltsgleiche Synonyme.
Ein Saubär also.
wiki In früheren Zeiten genoss der Saubär rechtlichen Sonderstatus: Da die gesamte Dorfgemeinschaft auf einen Zuchteber angewiesen war, musste sie es auch dulden, wenn er (so er einmal ausriss) Schäden z.B. an Gärten anrichtete.[3]
Weiters kommt Saubär nicht von Bär sondern von (wild)boar. Noch weiters gibts beim DM eine Kleinkindhygienelinie namens SauBär, wobei DM eigentlich wollte, dass die Leute den als den sauberen Bären wahrnehmen und nicht als die ebenfalls (oft) auf Kleinkinder passende Bezeichnung Saubär.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockCleetusEin Saubär also.
In der Tat.
Wobei ich den Verweis auf den „rechtlichen Sonderstatus“ insofern interessant finde, als ich letztens – ich weiß leider nicht mehr wo* – darüber las, dass im Mittelalter delinquenten Tieren tatsächlich der Prozess gemacht wurde. Besondere Berühmtheit erlangte demnach ein Fall aus Frankreich, bei dem einer Horde Ratten der Prozess wegen Getreidefraß gemacht werden sollte. Diese erschienen jedoch nicht zum Termin, was der vom Gericht bestellte Anwalt der Ratten damit erklärte, dass die Anreise für sie zu gefährlich sei – wegen der Katzen.
In den Geschichten aus Schilda wurde später diese Rechtspraxis dadurch veralbert, dass ein Maulwurf zum Tode durch Lebendbegraben und ein Krebs zum Tode durch Ertränken verurteilt wurde.
* Edit: Es müsste der Stern gewesen sein, vor etwa einem Monat. Oder zwei.
--
"Edle, freie Unbefangenheit bei Allem. ... Alle übrigen Vollkommenheiten sind der Schmuck unsrer Natur; sie aber ist der der Vollkommenheiten selbst. ... Sie ist mehr als Leichtigkeit, sie geht bis zur Kühnheit: sie setzt Ungezwungenheit voraus und fügt Vollkommenheit hinzu. Ohne sie ist alle Schönheit todt, alle Grazie ungeschickt: sie ist überschwenglich, geht über Tapferkeit, über Klugheit, über Vorsicht, ja über Majestät." (Baltasar Gracián) =>mehr<=ClauSagt mehr über den Absender als den Adressaten aus.
Tauchte hier in den letzten Jahren oft als Selbstbezeichnung auf. Ich kannte es bis dahin nicht.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonIrrlichtTauchte hier in den letzten Jahren oft als Selbstbezeichnung auf. Ich kannte es bis dahin nicht.
Echt? Dann ziehe ich meine Aussage zurück. Sorry.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?fokaJa. Deutlich angenehmer für das lesende Auge und auch noch Duden-zertifiziert. „Googlen“ geht gar nicht.
Wie ist es denn mit sampeln und samplen?
wahrWie ist es denn mit sampeln und samplen?
Genauso. (Wobei hier die „englischere“ Schreibweise nicht ganz so schlimm ist. Manch einer sagt ja schon mal „sämplen“, aber niemand „guhglen“. You know what I mean.)
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?pipe-bowlDoch, ist schon ein Begriff, der in unserer Region verwendet wurde/wird, wenngleich ich meine, dass es Schweinigel statt Schweineigel heißt. Auch im Plattdeutschen gab es diesen Begriff.
richtig: Swinegel, Swienegel
dazu ein schönes Märchen:
http://www.1000-maerchen.de/fairyTale/828-de-has-un-de-swinegel.htm
--
Hal CrovesRichtig. Statt „Schweinigel“ kann man aber auch genausogut „Ferkel“ sagen. Das sind inhaltsgleiche Synonyme.
Puttfarken (auch Puttfarcken) geht in eben diese Richtung, ist allerdings auch ein durchaus verbreiteter und eher wenig schmeichelhafter Familienname. Ähnlich wie der im Norden als Familienname verbreitete Drenckhahn (Trenkhahn, Drenckhan usw.), den man mit „Säuferhannes“ übersetzen kann.
--
Ich brachte meine Vergangenheit im Handgepäck mit. Ihre lagerte irgendwo im Container-Terminal. Als sie ging, benötigte ich einen Seemannssack.fokaGenauso. (Wobei hier die „englischere“ Schreibweise nicht ganz so schlimm ist. Manch einer sagt ja schon mal „sämplen“, aber niemand „guhglen“. You know what I mean.)
Ja, danke, kommt meinem Sprachgefühl nahe.
gestern gelesen, diese brillante neue Wortschöpfung:
„parshippen“…..
na, dann fröhliche Partnersuche!
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.