Was liest der Forumianer im Moment?

Ansicht von 15 Beiträgen - 5,701 bis 5,715 (von insgesamt 10,983)
  • Autor
    Beiträge
  • #438893  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,573

    America – T.C. Boyle

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #438895  | PERMALINK

    nerea87

    Registriert seit: 03.02.2005

    Beiträge: 3,185

    zezeWir versuchen uns im Deutsch-LK gerade an vielen verschiedenen Übersetzungen vom berühmten „Sonett 18“. Hausaufgabe ist es, viele verschiedene deutsche Darstellungen zu sammeln. Vielleicht könntest du mir deine mal zeigen oder per PN schicken (falls du dir das 18. schon vorgenommen hast)?

    Nein, bis jetzt habe ich davon noch keine eigene Übersetzung probiert. Kann ich aber gerne versuchen, reicht es bis Dienstag?

    --

    ...falling faintly through the universe...
    #438897  | PERMALINK

    zeze

    Registriert seit: 06.04.2007

    Beiträge: 7,874

    nerea87Nein, bis jetzt habe ich davon noch keine eigene Übersetzung probiert. Kann ich aber gerne versuchen, reicht es bis Dienstag?

    Eigentlich ist das schon morgen unser Stundeninhalt. Ich möchte dir auch keine Scherereien bereiten.

    --

    #438899  | PERMALINK

    blues-pfaffe

    Registriert seit: 28.09.2003

    Beiträge: 1,350

    Joseph Conrad – Der Nigger von der „Narcissus“

    --

    Mehr Blues, Soul und Swing auf www.wasser-prawda.de
    #438901  | PERMALINK

    melodynelson
    L'Homme à tête de chou

    Registriert seit: 01.03.2004

    Beiträge: 6,006

    Gerade beendet: Der kleine Bruder (S. Regener).

    --

    #438903  | PERMALINK

    declan-macmanus

    Registriert seit: 07.01.2003

    Beiträge: 14,707

    MelodyNelsonGerade beendet: Der kleine Bruder (S. Regener).

    Wie hat es dir gefallen?

    --

    Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
    #438905  | PERMALINK

    melodynelson
    L'Homme à tête de chou

    Registriert seit: 01.03.2004

    Beiträge: 6,006

    Declan MacManusWie hat es dir gefallen?

    Recht gut, wenn ich auch finde, dass es das hohe Niveau seiner „Vorgänger“ nicht ganz zu erreichen vermag. Einzelne Episoden wie die zur Schlägerei ausartende Dichterlesung, Lehmanns erster Thekendienst, die nächtliche Odyssee mit der „Punkstola“, vor allem aber die Kneipen- und WG-Gespräche über Kunst, Gott und Welt machten es dann doch sehr lesenswert, und natürlich amüsant. Hast du schon mit der Lektüre begonnen?

    --

    #438907  | PERMALINK

    declan-macmanus

    Registriert seit: 07.01.2003

    Beiträge: 14,707

    MelodyNelsonRecht gut, wenn ich auch finde, dass es das hohe Niveau seiner „Vorgänger“ nicht ganz zu erreichen vermag. Einzelne Episoden wie die zur Schlägerei ausartende Dichterlesung, Lehmanns erster Thekendienst, die nächtliche Odyssee mit der „Punkstola“, vor allem aber die Kneipen- und WG-Gespräche über Kunst, Gott und Welt machten es dann doch sehr lesenswert, und natürlich amüsant. Hast du schon mit der Lektüre begonnen?

    Hab’s schon vor ein paar Tagen beendet. Ich sehe es ähnlich wie du. „Der kleine Bruder“ ist der schwächste Teil der Trilogie (und „Neu Vahr Süd“ übrigens der stärkste). Es sind zwar wieder grandiose Dialoge dabei, aber ein bisschen mehr Handlung hätte dem Roman gut getan.

    --

    Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
    #438909  | PERMALINK

    nerea87

    Registriert seit: 03.02.2005

    Beiträge: 3,185

    zezeEigentlich ist das schon morgen unser Stundeninhalt. Ich möchte dir auch keine Scherereien bereiten.

    Ne, ich habe frühestens am Wochenende Zeit. Aber gerade von den bekannten Sonetten gibt es ja massig Übersetzungen, im Web findest du auf Anhieb eine große Auswahl. Ob da meine Übertragung etwas hinzufügen würde? Was ich bisher nicht gefunden habe, sind freie Übersetzungen ohne Einhaltung des Reimschemas (darf man das bei einem Sonett?). Ich glaube, dass das für eine in die heutige Zeit passende Übertragung ein fruchtbarer Weg wäre. Durch den Reimzwang wird der Inhalt leicht verfälscht, und die meisten Übersetzungen, die ich kenne, sind viel sanfter als im englischen Original.

    Neulich habe ich eine Interpretation zum 33. Sonett gehört, die sagte, dass der Tod von Shakespeares Sohn Hamnet im Alter von 11 Jahren (1596, die frühen Sonette sind wahrscheinlich vor 1598 geschriben worden) in den Gedichten thematisiert wird. Ich finde das sehr stichhaltig, in 33 sind ja die Wortspiel mit „sun“ deutlich. Der Ansatz passt aber auch sehr zu 18, dort wird auch wörtlich vom Tod gesprochen. Unter dem Aspekt, dass Shakespeare hier den Tod seines Sohnes betrauert, gewinnen diese Sonette bei mir mehr an Tiefe als mit den üblichen Bezügen auf einen homoerotischen Liebhaber. Über die unterschiedliche Verwendung des Bildes vom „Tag/Morgen“ ergeben sich da weitere Bezüge.

    Ich weiß nicht, inwiefern ihr auch die anderen Sonette mit einbezieht, das Thema der Vergänglichkeit, die durch die Poesie aufgehoben werden kann, ist ja eines der zentralen Themen der Sonette. Ich finde die Lesart z.B. in Sonett 65 zum gleichen Thema noch viel stärker, berührender. Fast trostlos heißt es da am Ende, dass die Macht der Poesie so stark sein müsste, dass sogar schwarze Tinte leuchtete:

    O! none, unless this miracle have might,
    That in black ink my love may still shine bright.

    Ich komme ins Schwärmen, sorry,…

    Tolles Thema, ich wünsche dir viel Spass!

    --

    ...falling faintly through the universe...
    #438911  | PERMALINK

    nerea87

    Registriert seit: 03.02.2005

    Beiträge: 3,185

    Selbst gestern fertig geworden mit:
    Garry Disher: Chain of Evidence

    Für meinen Geschmack der bisher beste Hal Challis-Roman. Man verliert so ziemlich die Lust auf Australien. Die Personen sind überzeugend gezeichnet, die Dialoge funktionieren sehr gut und die Story wird dann richtig spannend. Und Dishers Sprache ist sehr reichhaltig. Klasse, kann ich nur empfehlen.

    --

    ...falling faintly through the universe...
    #438913  | PERMALINK

    themagneticfield

    Registriert seit: 25.04.2003

    Beiträge: 34,098

    Christopher Dawes – Rat Scabies und der Heilige Gral

    --

    "Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!
    #438915  | PERMALINK

    melodynelson
    L'Homme à tête de chou

    Registriert seit: 01.03.2004

    Beiträge: 6,006

    Declan MacManus“Der kleine Bruder“ ist der schwächste Teil der Trilogie (und „Neu Vahr Süd“ übrigens der stärkste). Es sind zwar wieder grandiose Dialoge dabei, aber ein bisschen mehr Handlung hätte dem Roman gut getan.

    „Neue Vahr Süd“ empfinde ich ebenfalls als das ausgereifteste Werk der Lehmann-Saga. Einen Mangel an Handlung würde ich dem neuesten Streich im Übrigen auch attestieren; im Nachhinein zweifle ich sogar daran, ob der „Kleine Bruder“ als Brückenschlag zwischen den beiden früher erschienenen Werken überhaupt notwendig gewesen wäre: mit dem offenen Ende von „Neue Vahr Süd“ hätte ich für meinen Teil recht gut leben können.

    „Herr Lehmann“ werde ich mich demnächst allerdings wieder einmal näher widmen, gerade in Hinblick auf die neuen Aspekte, die der „Kleine Bruder“ aufwirft, und darauf, inwiefern diese die Lektüre des Trilogie-Abschlusses bereichern.

    --

    #438917  | PERMALINK

    schussrichtung

    Registriert seit: 06.02.2007

    Beiträge: 17,697

    Groß/Hoffmann-Riem/Krohn – Realexperimente [Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft]

    --

    smash! cut! freeze!
    #438919  | PERMALINK

    declan-macmanus

    Registriert seit: 07.01.2003

    Beiträge: 14,707

    MelodyNelson“Neue Vahr Süd“ empfinde ich ebenfalls als das ausgereifteste Werk der Lehmann-Saga. Einen Mangel an Handlung würde ich dem neuesten Streich im Übrigen auch attestieren; im Nachhinein zweifle ich sogar daran, ob der „Kleine Bruder“ als Brückenschlag zwischen den beiden früher erschienenen Werken überhaupt notwendig gewesen wäre: mit dem offenen Ende von „Neue Vahr Süd“ hätte ich für meinen Teil recht gut leben können.

    Regener hat einfach etwas anderes geschrieben als erwartet worden war. Natürlich dachte man, weil es ja auch so ähnlich angekündigt war, es würde die Lücke zwischen „Neue Vahr Süd“ und „Herr Lehmann“ geschlossen. Dass „Der kleine Bruder“ nur die ersten zweieinhalb Tage Lehmanns in Berlin erzählt, kann man als kleine trotzige Gemeinheit Regeners deuten. Oder aber damit die Hoffnung schüren, dass die Trilogie vielleicht doch keine bleibt.

    „Herr Lehmann“ werde ich mich demnächst allerdings wieder einmal näher widmen, gerade in Hinblick auf die neuen Aspekte, die der „Kleine Bruder“ aufwirft, und darauf, inwiefern diese die Lektüre des Trilogie-Abschlusses bereichern.

    Welche neuen Aspekte meinst du?

    --

    Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
    #438921  | PERMALINK

    melodynelson
    L'Homme à tête de chou

    Registriert seit: 01.03.2004

    Beiträge: 6,006

    Declan MacManusWelche neuen Aspekte meinst du?

    Eher Marginalitäten, beispielsweise ob es Anspielungen auf Lehmanns erste Tage in Berlin gibt, die sich jetzt besser erschließen, oder ob Nebenfiguren wie Karl oder Erwin an Profil gewonnen haben. Großartige Enthüllungen erwarte ich jetzt natürlich auch nicht.

    Einen vierten mit Frank Lehmann assozierten Erzählband würde ich übrigens auch sehr begrüßen.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 5,701 bis 5,715 (von insgesamt 10,983)

Schlagwörter: ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.