Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Vinyl vs. CD vs. Download vs. Streaming!
-
AutorBeiträge
-
HellCreeper
Für mich ist aber Vinyl auflägen und hören ein Genuss.
Es ist etwas ekstatisches, das celebriert wird, von dem Herausnehmen der Platte aus der Hülle, hin zum Auflegen und bis zum Abspielen.
Allein das Gefühl Vinyl aufzulegen fühlt sich sehr intim an. Nicht so beliebig und lieblos wie bei einer CD.
Daher schrieb ich auch celebriert, selbst wenn keine ‚Ode an die Freude‘ im Hintergrund läuft, wenn ich eine Platte auflege.
Zudem geht man mit einer LP viel sorgfältiger um, was gewiss nicht von der Hand zu weisen ist.Ich würde niemanden missionieren wollen der Vinyl ablehnt. Aber ich denke, wenn man sich dem einmal hingiebt, kann es doch eine unheimliche Passion ausstrahlen.
Ja, aber diese Passion und diese emotionale Beteiligung sind nichts, was dem Vinyl von sich aus immanent ist. Sie beruhen auf einer Zuschreibung durch den Benutzer. Für den einen sind seine Schallplatten, für andere das Auto oder die Briefmarken. Und der Außenstehende schüttelt verwundert den Kopf.
--
There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)Highlights von Rolling-Stone.deFesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
WerbungAh UmJa, aber diese Passion und diese emotionale Beteiligung sind nichts, was dem Vinyl von sich aus immanent ist. Sie beruhen auf einer Zuschreibung durch den Benutzer. Für den einen sind seine Schallplatten, für andere das Auto oder die Briefmarken. Und der Außenstehende schüttelt verwundert den Kopf.
Das mag schon sein. Denn es ist oftmals mit Leidenschaften so, dass sie für Außenstehende nicht immer nachvollziehbar sind.
Vllt. ist aber gerade das das Besondere an Leidenschaften.--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!Was hat denn die Begeisterung für Briefmarken mit der Begeisterung für Musik via LP zu tun? Versucht man sich der Marke ästhetisch zu nähern indem man Originale schürft anstatt der gemeinen Nachpressung oder gar der unwürdigen Lamininierung durch den Beamten?
--
A Kiss in the Dreamhouse
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Napoleon DynamiteWas hat denn die Begeisterung für Briefmarken mit der Begeisterung für Musik via LP zu tun? Versucht man sich der Marke ästhetisch zu nähern indem man Originale schürft anstatt der gemeinen Nachpressung oder gar der unwürdigen Lamininierung durch den Beamten?
für mich triffts der Vergleich ziemlich gut – obwohl du es bestimmt nicht so gemeint hast…
--
bei dieser Diskussion sollte man bedenken, dass Vinyl nicht mehr gleich Vinyl ist, da die Aufnahmetechnik heutzutage meist digital erfolgt.
Es gibt folgende Aufnahmeverfahren:
* DDD: Digitale Aufnahme, digitale Abmischung, digitales Mastering ( Die volldigitale Produktion ist heute meist Standard )
* ADD: Analoge Aufnahme, digitale Abmischung, digitales Mastering
* AAD: Analoge Aufnahme, analoge Abmischung, digitales Mastering
* AAA: Analoge Aufnahme, analoge Abmischung, analoges MateringFrüher wurden die Aufnahmen in AAA durchgeführt.
Was bedeutet das nun für Schallplatten, die in der heutigen Zeit hergestellt werden ?
Sobald ein digitaler Verarbeitungsvorgang benutzt wird, ist der Vorteil der Schallplatte, ein Signal ohne die sogenannten digitalen Treppchen zu beinhalten, hinüber.
Es ist dann nur noch ein Quasi-CD-Signal, welches durch die Weiterverarbeitung, scheiden und pressen, analogisiert wurde.
Nichts anderes also, als eine CD, welche über einen DA-Wandler im CD-Player z.B., der analogen Verstärkung zugeführt wird.
Gruß Frank
--
Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
alex8529Es ist dann nur noch ein Quasi-CD-Signal, welches durch die Weiterverarbeitung, scheiden und pressen, analogisiert wurde.
Nichts anderes also, als eine CD, welche über einen DA-Wandler im CD-Player z.B., der analogen Verstärkung zugeführt wird.
Ganz so ist es aber auch nicht, denn selbst wenn du ein D in der Kette hättest, so wäre das vermutlich keines mit 44,1 kHz bei nur 16-Bit…
--
Dick LaurentGanz so ist es aber auch nicht, denn selbst wenn du ein D in der Kette hättest, so wäre das vermutlich keines mit 44,1 kHz bei nur 16-Bit…
es sollte allgemeinverständlich sein
Heutige Studiogeräte arbeiten mindestens mit 24bit/96kHz-Wandlern.
Das bedeutet aber nur, dass die „Treppchen“ kleiner sind, aber trotzdem nicht voll-analog darstellen können.
auch klar, bei älteren Aufnahmen, oder bei Produktionen, die bewusst AAA anwenden.
Mir ging es in erster Linie darum, aufzuzeigen, dass Vinyl nicht = Vinyl ist.
--
Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252AndyParypa
Die Vorteile der Vinyl liegen klar unter der Nadel bzw. auf der Hand:
+ Der künstlerische Aspekt wird bei der LP viel mehr berücksichtigt (Artwork, oft farbiges Vinyl, …)
+ Man passt automatisch besser drauf auf als auf eine CD
+ Keine (sowieso wirkungslosen) Kopierschutzmechanismen
+ Macht sich besser im Schrank als die digitalen Artgenossen
+ Mehr Platz für Künstler ihre Autogramme zu platzieren
+ Man muss Gott-sei-Dank keinen Saturn oder MediaMarkt betreten um an sie ranzukommen
+ LPs kann man nicht verkehrtherum in den Player legen
+ viele ältere Original-Alben werden gar nicht mehr auf CD veröffentlicht (allerhöchstens auf Compilations)+ Ok, ein größeres Artwork mach mehr her, aber worin liegt der Vorteil in farbigem Vinyl?
+ Warum passt man auf eine LP automatischer besser auf? Ach so ja, eine CD ist digitaler Dreck und wird entsprechend behandelt.
+ Eine LP mag zwar keinen Kopierschutz haben, aber wer hat schon die Möglichkeit, eine LP zu kopieren? Auf Kassette oder CD aufnehmen ist keine Kopie und funktioniert auch bei CDs.
+ Ob sich das nun besser im Schrank macht, sei mal dahingestellt.
+ Wer will schon unleserliches Gekritzel auf dem Cover.
+ Als ob man CDs nur bei Media Markt oder Saturn kaufen könnte (zumindest im Media Markt kann man übrigens auch LPs kaufen)
+ Wer zu blöd ist, eine CD in den Spieler zu stecken sollte es am besten ganz bleiben lassen
+ einige neue Alben gibt es nicht als LP. Und jetzt?--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?vorteile im farbigen vinyl sehe ich nicht wirklich. okay, es sieht besser aus. manchmal ist es auch strenger limitiert und somit rarer. aber ich kaufs ja nicht, um es hinzustellen. bei mir ist das farbige vinyl durchweg weicher, als das schwarze. es zieht mehr staub an (zumindest ist mir das bei einigen meiner platten aufgefallen) und klingt auch nicht so gut.
--
I'm forever blowing bubbles, pretty bubbles in the air... Girls, go home! ...verdammt gut schaut er aus!Für mich ist das ArtWork das Hauptargument, das noch für Vinyl spricht. Das ist bei einer CD wenig bis gar nicht beeindruckend. Da sind Schallplatten eindeutig im Vorteil. Daher habe ich auch meine ca. 300 Schallplatten behalten.
Ich kaufe seit 1988 regelmäßig CDs und mich hat damals die Unempfindlichkeit (kein leichtes Verkratzen, kein Verspringen) sowie die Bedienerführung eines CD-Spielers (skippen unbeliebter Titel, Programmierung und kein Umdrehen) überzeugt. In den Jahren danach kam auch die einfachere Transportierbarkeit dazu. Mit einem CD Walkman konnte das Originalwerk inkl. Booklet auch unterwegs genossen werden.
Die Ablehnung vieler Vinyl Liebhaber bzgl. des angeblich kalten Digitalklangs hat sich mir bis heute nicht erschlossen. Meine Ohren sind anscheinend nicht gut genug, um einen großen Klangunterschied zwischen Vinyl und Digital zu erkennen und die einen Umstieg zurück zu den Wurzeln rechtfertigen würde.
--
sparch+ Ok, ein größeres Artwork mach mehr her, aber worin liegt der Vorteil in farbigem Vinyl?
+ Warum passt man auf eine LP automatischer besser auf? Ach so ja, eine CD ist digitaler Dreck und wird entsprechend behandelt.
+ Eine LP mag zwar keinen Kopierschutz haben, aber wer hat schon die Möglichkeit, eine LP zu kopieren? Auf Kassette oder CD aufnehmen ist keine Kopie und funktioniert auch bei CDs.
+ Ob sich das nun besser im Schrank macht, sei mal dahingestellt.
+ Wer will schon unleserliches Gekritzel auf dem Cover.
+ Als ob man CDs nur bei Media Markt oder Saturn kaufen könnte (zumindest im Media Markt kann man übrigens auch LPs kaufen)
+ Wer zu blöd ist, eine CD in den Spieler zu stecken sollte es am besten ganz bleiben lassen
+ einige neue Alben gibt es nicht als LP. Und jetzt?Hey Gratulation, du hast wirklich jeden meiner „Vorteile“ bierernst genommen!
Sollte das aus meinem Beitrag nicht rausgekommen sein: Ich finde jeder sollte das hören was er will. Und jeder sollte versuchen aus seinem Medium die positiven Aspekte zu ziehen und nicht das andere Medium schlechtreden. Genauso denke ich übrigend über Fußballfansach ja, und eigentlich alle anderen wichtigen oder unwichtigen Dinge im Leben auch.
--
Ursprünglich eignen Sinn lass dir nicht rauben, woran die Menge glaubt, ist leicht zu glauben. (Goethe)AndyParypaHey Gratulation, du hast wirklich jeden meiner „Vorteile“ bierernst genommen!
Beiträge zum Thema „Vinyl vs. CD“ nehme ich grundsätzlich überhaupt nicht ernst.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Ich glaub, ich such mir jetzt mal ein zünftiges Auto-Forum und entfach da eine ähnlich konstruktive Diskussion. Und WEHE, die Diesel-Ärsche akzeptieren nicht, daß Benziner die einzig wahren und legitimen, weil blablabla Fortbewegungsmittel sind…
Howdy, Thomas
--
-
Schlagwörter: analog, CD, Format, LPs, Streaming, untötbare Forumsfolklore, Vinyl, Vinyl vs. CD
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.