Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Vinyl vs. CD vs. Download vs. Streaming!
-
AutorBeiträge
-
August RamoneHier mal Zahlen:
Absatzzahlen[6] 1984–1991 und 2010 in der Bundesrepublik Deutschland:Jahr Langspielplatte Compact Disc
(ohne CD-Single)
1984 71,1 Mio. Stück 3,0 Mio. Stück
1985 74,0 Mio. Stück 6,8 Mio. Stück
1986 68,8 Mio. Stück 13,3 Mio. Stück
1987 66,3 Mio. Stück 22,8 Mio. Stück
1988 57,6 Mio. Stück 39,2 Mio. Stück
1989 48,3 Mio. Stück 56,9 Mio. Stück
1990 44,7 Mio. Stück 76,2 Mio. Stück
1991 23,4 Mio. Stück 102,2 Mio. Stück
2001 0,6 Mio. Stück 133,7 Mio. Stück
2002 0,6 Mio. Stück 129,4 Mio. StückInteressant!
Hätte gedacht, dass sich die Verkaufszahlen LP/CD schon früher angeglichen hätten. Dann war ich ja richtig früh dran--
It's only Rock'n Roll but I like it ---------------------------------------- Wenn die Sonne der Diskussions-Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten. ---------------------------------------- Mein Konzertarchiv @ SONGKICKHighlights von Rolling-Stone.deDie meistunterschätzten Alben aller Zeiten: George Michael – „Patience“
Bon Scott: Der tragische Tod des AC/DC-Sängers
Pearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
WerbungMC WeissbierInteressant!
Hätte gedacht, dass sich die Verkaufszahlen LP/CD schon früher angeglichen hätten. Dann war ich ja richtig früh dranErgänzend dazu:
Auf der Funkausstellung 1981 in Berlin wurde die CD erstmals öffentlich vorgestellt. Im Jahr darauf, am 17. August 1982, begann in Langenhagen bei Hannover, in den Produktionsstätten der damaligen Polygram, die weltweit erste industrielle Produktion des letzten ABBA-Albums The Visitors, und zwar noch bevor am 1. Oktober 1982 der erste in Serie produzierte CD-Spieler auf dem Markt angeboten werden konnte. 1983 kostete eine Compact Disc zwischen 30 und 45 DM, rund 700 Titel waren verfügbar. Im gleichen Jahr wurden in der Bundesrepublik Deutschland rund 70.000 CD-Player verkauft, deren Anschaffungspreis 1984 zwischen 650 und 1.800 DM lag. Im Jahr 1988 wurden weltweit bereits 100 Millionen Audio-CDs produziert.[4][5] Ab diesem Jahr gab es Systeme, mit denen CDs gebrannt werden konnten, und nicht mehr wie bis dahin gespritzt werden mussten.
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.nail75Sieht man ja wunderbar, von 1990 zu 1991 halbiert sich der Absatz der LP, und wenn man 1992 sehen würde, dann hätte sich der Absatz vermutlich nochmal halbiert bis die LP bei Neuverkäufen Mitte der 1990er fast verschwunden war.
Nein, ich weiß nicht, was Du meinst – ist dein CD-Spieler vielleicht defekt? Ich musste in meinem Leben vielleicht ein halbes Dutzend CDs umtauschen (von mehreren tausend), fast immer wegen unentfernbaren Klebstoffrückständen auf der Spielfläche.
Also keine Macken von Beginn an, erst mit der Zeit. Kennst du nicht das Phänomen, dass die CD an manchen Stellen plötzlich etwas zu schnell und abgehackt läuft, quasi als würdest du einen schnellen Vorlauf drücken?
@ sparch schon älter, aber wenig genutzt. Ich bin aber auch nahezu, ohne das jetzt irgendwie idealistisch zu sehen, von den CDs weg. Die werden nur noch in absoluten Notfällen angeschafft ;-).
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!August Ramone Ab diesem Jahr gab es Systeme, mit denen CDs gebrannt werden konnten, und nicht mehr wie bis dahin gespritzt werden mussten.
Gespritzt? Was habe ich denn da verpasst?
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Gespritzt? Was habe ich denn da verpasst?
Kunststoffspritzgussverfahren bei der Herstellung, hat mit dem Brennen was du heute machst nichts zu tun.
…
CDs bestehen aus dem Kunststoff Makrolon, einem Polycarbonat, sowie einer dünnen Metallschicht (z. B. Aluminiumbedampfung) mit Schutzlack und Druckfarben. Sie werden – im Gegensatz zu Schallplatten – nicht gepresst, sondern in Spritzgussmaschinen in Form auf die Vater-Matrize gespritzt. Die Anlagen zur Herstellung optischer Datenträger werden dennoch Presswerk genannt.
…OT: Schon Kerbel und Spinat gekauft und gewaschen?
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.August RamoneKunststoffspritzgussverfahren bei der Herstellung, hat mit dem Brennen was du heute machst nichts zu tun.
…
CDs bestehen aus dem Kunststoff Makrolon, einem Polycarbonat, sowie einer dünnen Metallschicht (z. B. Aluminiumbedampfung) mit Schutzlack und Druckfarben. Sie werden – im Gegensatz zu Schallplatten – nicht gepresst, sondern in Spritzgussmaschinen in Form auf die Vater-Matrize gespritzt. Die Anlagen zur Herstellung optischer Datenträger werden dennoch Presswerk genannt.
…Okay, danke. Das hat mich jetzt doch etwas verwirrt…
OT: Schon Kerbel und Spinat gekauft und gewaschen?
Gewaschen, sogar geduscht kurz vor Ostern mal wieder, habe ich mich.
Zum Markt geht’s nachmittags…--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102TheMagneticFieldAlso keine Macken von Beginn an, erst mit der Zeit. Kennst du nicht das Phänomen, dass die CD an manchen Stellen plötzlich etwas zu schnell und abgehackt läuft, quasi als würdest du einen schnellen Vorlauf drücken?
Das habe ich so noch nicht erlebt. Der Player, den ich mir 1992 zugelegt hatte, hat gut 15 Jahre problemlos fast alles abgespielt und wenn es Probleme gab, was aber sehr selten vorkam, dann lag es immer an der CD selbst. Irgendwann hat er angefangen, gelegentlich herumzuzicken, was sich aber durch eine Reinigungs-CD in den Griff bekommen ließ. Als auch das nicht mehr zuverlässig geholfen hat, habe ich mir einen neuen Player zugelegt und seit dem habe ich keine Probleme mehr.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Zappa1 Okay, danke. Das hat mich jetzt doch etwas verwirrt…
mich verwirrt auch……auf die Vater-Matratze gespritzt
Wenn das Score wieder liestZappa1Gewaschen, sogar geduscht kurz vor Ostern mal wieder, habe ich mich.
Wie schnell so ein Jahr vergeht…..;-)
--
pumafreddymich verwirrt auch……auf die Vater-Matratze gespritzt
Wenn das Score wieder liest
Wie schnell so ein Jahr vergeht…..;-):lol:
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102sparchDas habe ich so noch nicht erlebt. Der Player, den ich mir 1992 zugelegt hatte, hat gut 15 Jahre problemlos fast alles abgespielt und wenn es Probleme gab, was aber sehr selten vorkam, dann lag es immer an der CD selbst. Irgendwann hat er angefangen, gelegentlich herumzuzicken, was sich aber durch eine Reinigungs-CD in den Griff bekommen ließ. Als auch das nicht mehr zuverlässig geholfen hat, habe ich mir einen neuen Player zugelegt und seit dem habe ich keine Probleme mehr.
Mein 86er Philips CD 350 (Neupreis 700 DM) läuft immer noch einwandfrei, nur die Schublade hakt.
--
It's only Rock'n Roll but I like it ---------------------------------------- Wenn die Sonne der Diskussions-Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten. ---------------------------------------- Mein Konzertarchiv @ SONGKICKTheMagneticFieldIst das wirklich so? Ich wage es fast nicht zu beurteilen, habe aber gefühlt den Eindruck, dass bei mir nennenswerte „Macken“ (also nicht ein leichtes Rauschen, sondern Sprünge, Hänger etc.) tatsächlich häufiger bei CDs (vor allem dieses „schnelle Vorlaufen“, weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll, vielleicht wei0t du was ich meine) vorkommen.
Was Du beschreibst, das kenne ich fast nur von selbst gebrannten CDs. Industriell gefertigte CDs können natürlich auch Fehler und Macken haben. Mir ist so etwas nur selten untergekommen.
Wenn man eine aktuell gefertigte Schallplatte mechanisch beschädigt, also mit Kratzern und Schleifspuren versieht, dann hört man das beim Abspielen sofort. Bei einer CD muss man schon ziemlichen Aufwand betreiben, um sie so zu zerkratzen, dass man das dann durch Aussetzer o.ä. auch hört. Selbst die CDs hier im Senderarchiv, die zum Teil jahrelang im Dauereinsatz waren und dementsprechend wenig pfleglich behandelt wurden, spielen meist noch völlig einwandfrei. Und die hochpreisigen empfindlichen Player in unseren Studios zicken eher bei gebrannten CDs als bei zerkratzten. CDs mit Kopierschutz mögen sie allerdings auch nicht.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!TheMagneticFieldAlso keine Macken von Beginn an, erst mit der Zeit. Kennst du nicht das Phänomen, dass die CD an manchen Stellen plötzlich etwas zu schnell und abgehackt läuft, quasi als würdest du einen schnellen Vorlauf drücken?
Das habe ich noch nie erlebt.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.TheMagneticFieldWow. So ein Leben ganz ohne Filme stelle ich mir auch interessant vor. Bei den BVB Spielen ist auch zur Halbzeit Schluss. Es ist schon eine Krux mit dieser fiesen Aufmerksamkeitsspanne.
Da vergleichst Du ganz unterschiedliche Sachen miteinander. Natürlich kann ich mich auch 3 Stunden am Stück von Musik berieseln lassen. Oder 3 CDs im Hintergrund hintereinander hören. Wenn ich mich aber mit einem Album intensiver auseinanderasetzen will, es genau „kennenlernen“, bewerten will, muss ich aufmerksam zuhören und mich konzentrieren. Da habe ich bei sehr langen Alben Probleme. Mit Filmegucken ist das schwer zu vergleichen.
Soweit ich weiß, ist es tatsächlich so, dass die meisten Menschen nach ca. 45 Minuten Konzentration eine kurze Pause (5 Minuten reichen) brauchen. Bei mir mögen zusätzlich auch Gewohnheiten eine Rolle spielen: ich bin LP-Länge von früher Jugend an gewohnt, stieg erst ca. Anfang der 90er auf CD um und hatte, als einige Zeit später dann auch sehr lange Alben rauskamen, immer Probleme damit.
Schließlich: Bei BVB-Spielen ist nach einer Dreviertelstunde genug Pause, um die zweite Halbzeit dann wieder voll konzentriert zu genießen.
--
Also wurde für dich der Hidden Track nach 10 Minuten Ruhe auf den CDs erfunden?
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Zu den harkenden CD Playern: Klar gab es die und die CD wurde angepriesen als unzerstörbar. Dieses Märchen scheint immer noch in den Köpfen einiger User zu bestehen. Aber klar, es lag an TMFs CD Sammlung, SVM hat Frisbee mit seinen CDs bestimmt gespielt. Ich glaub es echt nicht, wie ihr den Scheiß verteidigt. CDs sind das Allerletzte. Nein, es lag auch nicht an meinem Laser. Ich besitze mittlerweile meinen dritten CD Player. Vom Abspielen von selbstgebrannten CDs wollen wir gar nicht erst reden.
--
-
Schlagwörter: analog, CD, Format, LPs, Streaming, untötbare Forumsfolklore, Vinyl, Vinyl vs. CD
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.