Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Umfrage: 50 fave Jazz albums – 1970 and beyond
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
nail75Ich weiß ja nicht exakt, was du kennst und was nicht. Ich habe aber Zweifel, dass dir genannten Künstler sonderlich zusagen, ich glaube einfach, dass das nicht deine Baustelle ist. Aber ich kann mich irren. Da irrst Du auf jeden Fall! Ich schätze sehr (* * * * bis * * * * *): 01. Miles Davis – A Tribute To Jack Johnson 
 02. John Surman – Tales Of The Algonquin
 03. Keith Jarrett – At The Blue Note: The Complete Recordings
 04. Horace Tapscott – The Dark Tree
 05. Cecil Taylor – One Too Many Salty Swift And Not Goodbye
 08. Mal Waldron & Steve Lacy – Live At Dreher
 09. Miles Davis – Agharta
 10. Cecil Taylor & Tony Oxley – Leaf Palm Hand11. Dave Holland – Conference Of The Birds 
 12. Peter Brötzmann (Die Like A Dog) – Little Birds Have Fast Hearts No. 1
 13. Peter Brötzmann (Die Like A Dog) – Little Birds Have Fast Hearts No. 2
 14. Tomasz Stanko – Leosia
 15. Keith Jarrett – The Survivor’s Suite
 16. Charles Gayle – Touchin’ On Trane
 17. Atomic – The Bikini Tapes
 20. Matana Roberts: Coin Coin Chapter One: Gens De Couleur Libres22. Keith Jarrett – Belonging 
 23. Jan Garbarek – Witchi-Tai-To
 24. Noah Howard – The Black Ark
 25. Duke Ellington – New Orleans Suite
 26. Cecil Taylor – Looking (Berlin Version) Solo
 28. Miles Davis – Dark Magus
 29. John Surman & Jack DeJohnette – Invisible Nature31. Cecil Taylor (The Feel Trio) – 2 Ts for a Lovely T 
 33. Eberhard Weber – Silent Feet
 34. Joe McPhee – Nation Time
 36. McCoy Tyner – Enlightenment
 37. Steve Lacy – Blinks
 40. Bill Frisell – Good Dog, Happy Man41. Weather Report – Live In Tokyo 
 45. Jimmy Giuffre – Life Of A Trio: Sunday
 49. Greg Osby – Banned In New YorkIch kenne und halte nicht ganz für bestenlistenwürdig: 19. Keith Jarrett – Changeless 
 27. Keith Jarrett – The Vienna Concert
 38. Sun Ra – Sunrise In Different Dimensions
 39. Charles Lloyd – Hyperion With Higgins
 47. Kenny Wheeler – Angel SongWobei ich die beiden Jarretts noch nicht oft hörte (Vienna in meiner Zeit am Gymnasium öfter mal, aber das ist lange her) und „Angel Song“ einst innig liebte … aber das hat sich etwas abgeschwächt. Denke * * * * rücke ich aber immer noch raus, könnte also auch in die obere Liste. Ich kenne nicht und will haben: 06. Anthony Braxton – Seven Compositions (Trio) 1989 
 21. Tomasz Stanko – Matka Joanna
 46. Tomasz Stanko – Bosonossa and Other BalladsIch kenne nicht: 07. David S. Ware – Live In Vilnius 
 18. John Surman – Coruscating
 30. Charles Gayle – Our Souls
 32. John Surman – Biography of the Rev Absolom Dawe
 35. Keith Jarrett – Testament
 42. Bill Frisell – Quartet
 43. Colin Walcott – Grazing Dreams
 44. Cecil Tylor & Paul Lovens – Regalia
 48. Oregon – Music of Another Present Era
 50. John Abercrombie – The Third QuartetDass Ware eher nichts für mich ist, ist inzwischen ja altbekannt und allbekannt, aber an der Gayle, den Surmans, Weber, Frisell, Walcott und Oregon wäre ich gelegentlich interessiert … nail75Ich bin auf dem langen Weg mir Taylors FMP-Aufnahmen nach und nach zuzulegen. Ein langer Weg, aber tolle Musik. … an den FMPs von Taylor sowieso, aber ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass ich die jemals alle haben werde, man findet sie hier einfach nicht und es gibt von Taylor so viel, dass ich bisher nie gewillt war, das nötige halbe Vermögen für all die FMPs aufzubringen. Ein Fehler, gewiss. nail75Die Band mit Oxley, Jormin und Stenson ist wirklich toll, davon mag ich eigentlich alles. […] 
 Mit damit, meinte ich die Alben, die du nicht kennst, aber das war bevor ich wusste, dass dich Stanko interessiert.  Ich habe „Leosia“ noch nicht lange – aber dass ich Stanko schätze ist nun wirklich kein Geheimnis! Die Liebe für seine Musik bezieht sich allerdings eher auf die Sachen aus den Siebzigern bis Neunzigern, ganz besonders „Music for K“, „Purple Sun“ und „Twet“, aber auch „Litania“ und jüngst eben „Leosia“, das ich sehr faszinierend finde. Die Band der Nullerjahre (mit dem späteren „Simply Acoustic Trio“ aka „The Trio“ aka Marcin Wasilewski Trio) gefiel mir anfangs enorm gut, ich sah sie früh (2002 glaube ich) live, an einem sehr seltsamen, nicht beworbenen Konzert, in dem v.a. desinteressierte Polen sassen (inkl. klingelnder Handys), irgendein Wirtschaftsanlass, für den man das Moods in Zürich gemietet hatte. Es war aber möglich, da hinzugehen und ich kriegte eher zufällig davon Wind und war da – und begeistert. Ein paar Jahre später (2004, 2005?) war ich wieder dort, diesmal vor vollem Saal, aber es war immer noch dasselbe, Stankos „cry“, der im einen Moment tief berührt, aber im nächsten manieriert wirkt (hört her, ich bin der coole Existentialist! guck mal meine coole Mütze!). Eine etwas zwiespältige Sache also … und ich liess von da an dann mal die Finger von den neueren Sachen (holte zwar manches Konzert von Dime, aber angehört habe ich nichts), auch weil ich mir „Litania“ nicht verderben wollte, das mir mal sehr, sehr wichtig war (wie „Angel Song“ auch, wie ich oben antönte – selbe Zeit). nail75Ich hingegen würde die Band gerne mal live sehen. :roll:   Ich sah Abercrombie auch mal live im Duo mit Marc Copland – das war klasse – und dann im Quartett von Charles Lloyd (mit Marc Johnson und Billy Hart) – auch das sehr schön. Der Mann ist gut, aber manchmal dünkt mich, ich könne nicht durchdringen, irgendwie … zuviele Noten, zuviel desinteressierte Schrulligkeit. Im Duo, in einem kleinen Club, wirkte das auf mich sehr anders, sehr direkt und spontan – und wirklich gut! (Das Konzert war aber so um 1998-2000, ist eine Weile her.) -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de- 10 Fakten zum Australien-Hit „Down Under“ von Men at Work
- „Die Simpsons“ und Halloween: Die besten „Treehouse Of Horror“-Folgen
- Playlist für die Horror-Nacht: Die 13 besten Songs zu Halloween
- Die 100 besten Albumcover aller Zeiten
- Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
- ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
 Werbung1 terje rypdal: what comes after 
 2 horvitz/morris/previte: nine below zero
 3 vladimir tarasov: atto iv
 4 globe unity orchestra: intergalactic blow
 5 zlatko kaučič kombo: zvočna polja za t.s.
 6 ralph towner: batik
 7 jamie muir/derek bailey: dart drug
 8 oregon: roots in the sky
 9 arild andersen: arv
 10 keith jarrett: nude ants11 eric watson: bull’s blood 
 12 howard riley trio: synopsis
 13 michel doneda: anatomie des clefs
 14 evan parker: saxophone solos
 15 derek bailey: aida
 16 john russell: from next to last
 17 kenny wheeler: the widow in the window
 18 elina duni quartet: matanë malit
 19 howard riley: duality
 20 enrico rava: string band21 gerry hemingway quintet: special detail 
 22 schlippenbach quartett: the hidden peak
 23 brötzmann/hopkins/drake: the atlanta concert
 24 keshavan maslak: big time
 25 willem breuker kollektief: driebergen-zeist
 26 mike westbrook: london bridge is broken down
 27 tim berne: fulton street maul
 28 agustí fernández trio: one night at the joan miró foundation
 29 abercrombie quartet: m
 30 ketil bjørnstad: hvalenes sang31 pat metheny: secret story 
 32 everyman band: without warning
 33 fred van hove: journey
 34 nils henrik asheim: 19 march 2004, oslo cathedral
 35 anthony braxton: dortmund (quartet) 1976
 36 parker/guy/lytton: at the vortex
 37 johansson/dörner/neumann: barcelona series
 38 george russell: vertical form vi
 39 fernández/guy/lópez: a moment’s liberty
 40 berit opheim/sigbjørn apeland: den blide sol41 schweizer/carl/moholo: tuned boots 
 42 john zorn – masada: live in sevilla 2000
 43 bill frisell band: where in the world
 44 robin holcomb
 45 urs leimgruber/fritz hauser: live
 46 paul lytton: the inclined stick
 47 toshinori kondo/paul lovens: the last supper
 48 paul dunmall: solo bagpipes ii
 49 reflexionen: live at montreux 1987
 50 ganelin trio: con affettoHier meine Liste – mit allen schon angedeuteten Vorbehalten. Im Interesse eines breiteren Spektrums habe ich mich auf ein bis zwei Alben eines Musikers als Leader/Co-Leader beschränkt. Terje Rypdal, Derek Bailey und etliche andere hätte durchaus weitere Nennungen verdient, wieder andere (etwa John Surman, Barre Phillips, Steve Tibbetts oder John Stevens) tauchen unverdientermaßen gar nicht auf. Die von mir sehr geschätzte italienische Jazzszene ist leider gar nicht vertreten. Usw. usw. Alles in allem: eine sehr selektive und keineswegs in Stein gemeißelte Auflistung, aber dennoch eine, die meine musikalischen Vorlieben im Bereich des Jazz recht gut widerspiegelt. -- nail7524. Noah Howard – The Black Ark Die zählt leider nicht, da sie 1969 aufgenommen wurde. Ich bräuchte daher eine neue #50 von dir. -- Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...nail75 
 33. Eberhard Weber – Little FeetIst „Silent Feet“ oder „Little Movements“ gemeint? -- MartinRIst „Silent Feet“ oder „Little Movements“ gemeint? Ach so, dann habe ich ja noch eins aus nails Liste … und beide gehören durchaus auch in die lange (einigermassen) Konsens-Liste (* * * * bis * * * * *). -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaatomDie zählt leider nicht, da sie 1969 aufgenommen wurde. Ich bräuchte daher eine neue #50 von dir. Wusste ich nicht, dann 50. Paul Motian – Motian in Tokyo MartinRIst „Silent Feet“ oder „Little Movements“ gemeint? Silent Feet natürlich, Mann Mann Mann…:roll: -- Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Ich lese hier übrigens sehr interessiert mit und nutze die Listen und Diskussionen für Anregungen zum Plattenkauf. Wenn man doch nur mehr Zeit und Geld hätte… -- How does it feel to be one of the beautiful people?nail75Wusste ich nicht, dann 50. Paul Motian – Motian in Tokyo Ja, siehe Seite 1. 
 Meinst du mit „Motian in Tokyo“ das JMT Album „Bill Frisell and Joe Lovano with Paul Motian in Tokyo“ von 1992?-- Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomJa, siehe Seite 1. Ich wusste schlichtweg nicht, dass The Black Ark 1969 aufgenommen wurde, daran hat das Durchlesen von Post #1 auch nichts geändert.   Meinst du mit „Motian in Tokyo“ das JMT Album „Bill Frisell and Joe Lovano with Paul Motian in Tokyo“ von 1992? Ja. Das Album läuft trotz dieses Titels unter Paul Motian. -- Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.gypsy tail windDa irrst Du auf jeden Fall! Ok!   Dass Ware eher nichts für mich ist, ist inzwischen ja altbekannt und allbekannt, aber an der Gayle, den Surmans, Weber, Frisell, Walcott und Oregon wäre ich gelegentlich interessiert … Die Gayle ist eine der schönsten Veröffentlichungen von No Business, wundert mich fast, dass du die nicht kennst.   … an den FMPs von Taylor sowieso, aber ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass ich die jemals alle haben werde, man findet sie hier einfach nicht und es gibt von Taylor so viel, dass ich bisher nie gewillt war, das nötige halbe Vermögen für all die FMPs aufzubringen. Ein Fehler, gewiss. Man muss geduldig sein, einige sind relativ leicht zu bekommen (Leaf Palm Hand), andere extrem teuer. Ich habe „Leosia“ noch nicht lange – aber dass ich Stanko schätze ist nun wirklich kein Geheimnis! Die Liebe für seine Musik bezieht sich allerdings eher auf die Sachen aus den Siebzigern bis Neunzigern, ganz besonders „Music for K“, „Purple Sun“ und „Twet“, aber auch „Litania“ und jüngst eben „Leosia“, das ich sehr faszinierend finde. Ok, Matka ist ein etwas obskureres Album derselben Band wie auf Leosia und das andere Werk ist auf einem polnischen Label erschienen. In einem Stanko-Thread wurde ein Link gepostet, wo man das relativ günstig bestellen kann. Die Band der Nullerjahre (mit dem späteren „Simply Acoustic Trio“ aka „The Trio“ aka Marcin Wasilewski Trio) gefiel mir anfangs enorm gut, ich sah sie früh (2002 glaube ich) live, an einem sehr seltsamen, nicht beworbenen Konzert, in dem v.a. desinteressierte Polen sassen (inkl. klingelnder Handys), irgendein Wirtschaftsanlass, für den man das Moods in Zürich gemietet hatte. Es war aber möglich, da hinzugehen und ich kriegte eher zufällig davon Wind und war da – und begeistert. Ein paar Jahre später (2004, 2005?) war ich wieder dort, diesmal vor vollem Saal, aber es war immer noch dasselbe, Stankos „cry“, der im einen Moment tief berührt, aber im nächsten manieriert wirkt (hört her, ich bin der coole Existentialist! guck mal meine coole Mütze!). Eine etwas zwiespältige Sache also … und ich liess von da an dann mal die Finger von den neueren Sachen (holte zwar manches Konzert von Dime, aber angehört habe ich nichts), auch weil ich mir „Litania“ nicht verderben wollte, das mir mal sehr, sehr wichtig war (wie „Angel Song“ auch, wie ich oben antönte – selbe Zeit). Ich fand vielmehr, dass er nie einen Ersatz für das polnische Quartett gefunden hat, alles was danach kam, war nicht gut, teilweise richtig schlecht. Ich sah Abercrombie auch mal live im Duo mit Marc Copland – das war klasse – und dann im Quartett von Charles Lloyd (mit Marc Johnson und Billy Hart) – auch das sehr schön. Der Mann ist gut, aber manchmal dünkt mich, ich könne nicht durchdringen, irgendwie … zuviele Noten, zuviel desinteressierte Schrulligkeit. Im Duo, in einem kleinen Club, wirkte das auf mich sehr anders, sehr direkt und spontan – und wirklich gut! (Das Konzert war aber so um 1998-2000, ist eine Weile her.) Ich habe Abercrombie lustigerweise mal auf dem hiesigen Jazz-Festival gesehen, aber ich weiß nicht mehr mit welcher Band. Gerade Third Quartet finde ich ausgezeichnet, gibt auch noch andere gute Alben mit dieser Band. Aus meiner Sicht vielleicht seine beste. -- Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Ich wusste schlichtweg nicht, dass The Black Ark 1969 aufgenommen wurde, daran hat das Durchlesen von Post #1 auch nichts geändert.   Ich meinte Post 12 und folgenden auf Seite 1. Ich hatte das Album Anfangs auch fälschlicherweise in meiner Liste. nail75Ja. Das Album läuft trotz dieses Titels unter Paul Motian. Ich dachte nur das spätere Reissue von Winter&Winter und nicht das Original:  -- Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Ich habe das Original nicht das Reissue, steht bei mir bei Motian im Regal. Aber entscheide, wie du das für richtig hältst.   The Black Ark: Ok, das hatte ich offensichtlich komplett verdrängt. -- Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Ok!   Es ist halt am Ende eine Frage von Vorlieben, wenn es darum geht, aus hunderten (oder fast tausenden) * * * * bis * * * * *-Alben diejenigen herauszupicken, die wirklich „Lieblingsalben“ sind … ist für mich auch jedes Mal eine riesige Arbeit (da ich eben keine gesamthaft besternte Liste führe sondern einfach nur eine Liste, in der ich Dinge nachschauen oder suchen kann) und Fehler sind da nicht ausgeschlossen. Vieles von dem, was in anderen Listen auftaucht, bei mir hier aber fehlt, schätze ich nichtsdestotrotz, aber eben: es berührt mich z.B. weniger als die Dinge, die dann in meine Liste kommen. Ich könnte schätzungswiese meine 200er-Liste (aus dem Top-100-Thread) auf Jazz einschränken und auf 1000 Stück erweitern und wäre immer noch satt im * * * *-Bereich (und da würden dann all die Dinge auftauchen, die ich jetzt hier meine … bzw. bei Tausend wäre wohl noch nicht mal für alle Platz). nail75Die Gayle ist eine der schönsten Veröffentlichungen von No Business, wundert mich fast, dass du die nicht kennst.   Ich habe das ja – wie so vieles – sehr langsam angegangen. Die grossen Bestellungen neulich waren ja Geschenke … aber ich will mir die Gayle vormerken, danke! nail75Man muss geduldig sein, einige sind relativ leicht zu bekommen (Leaf Palm Hand), andere extrem teuer. Es gibt ja auch ein paar Reissues bei jazzwerkstatt, mit denen sollte ich mal anfangen … aber ich hätte natürlich enorm gerne die grosse Box, 200€ würde ich dafür sicher hinblättern, aber ich bin nicht so der Ebayer, schaffe es einfach nicht, die Dinge dort im Auge zu behalten. nail75Ok, Matka ist ein etwas obskureres Album derselben Band wie auf Leosia und das andere Werk ist auf einem polnischen Label erschienen. In einem Stanko-Thread wurde ein Link gepostet, wo man das relativ günstig bestellen kann. Da muss ich mich umschauen danach, auf Amazon kostet die CD bestenfalls 30-50€, das ist mir zuviel. nail75Ich fand vielmehr, dass er nie einen Ersatz für das polnische Quartett gefunden hat, alles was danach kam, war nicht gut, teilweise richtig schlecht. Vielleicht ist das so. Mir schien es halt schon im Verlaufe des polnischen Quartetts, dass ihm etwas die (kreative) Luft ausging. Die zweite CDs des Quartetts habe ich noch, die dritte bereits nicht mehr – ist das ein Fehler? nail75Ich habe Abercrombie lustigerweise mal auf dem hiesigen Jazz-Festival gesehen, aber ich weiß nicht mehr mit welcher Band. Gerade Third Quartet finde ich ausgezeichnet, gibt auch noch andere gute Alben mit dieser Band. Aus meiner Sicht vielleicht seine beste. Muss ich mal wieder reinhören … ich habe ja wie gesagt nur eine CD da, „Class Trip“. Wie beurteilst Du diese? -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@nail: den Link zu „Bossonossa“ kann ich nicht finden … magst Du mal suchen? -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
- 
		
Schlagwörter: Alben, Faves, Jazz, Jazz Alben, Jazz-Faves
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.



