Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Der Tauschzirkel präsentiert › TZ Coverversionen II – Jan Wölfer
-
AutorBeiträge
-
AmadeusDas ist Rock`n Roll. Glamrock ist die Sache von Paule bestimmt nicht.
Nun ja, klassischer 50s Rock’n’Roll ist das aber nicht. Und ansonsten finde ich den Begriff nicht so eindeutig, man könnte fast den gesamten Glamrock unter Rock’n’Roll zusammenfassen. Und Heavy Metal und Shakin‘ Stevens und wer weiß nicht was.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
WerbungIch glaube, das hast Du gut auf den Punkt gebracht, Malibu. Mir ging es nicht primär um den Abgleich Original-Cover, obgleich ja viele meiner Covers großen Unterschied zum Original haben.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueNatürlich kann man auch Coverversionen einfach als Songs, die für sich stehen, hören und bewerten. Dann ist es eben ein „abstraktes“ Zusammenstellungskriterium, wie beim TZ A-Z.
--
Jan WöMcCartneys She said yeah-Version finde ich klasse, weil er den Song so richtig wild krachen lässt, seine Little Richard-Ader schlägt da wieder durch. Die Stones-Version finde ich noch etwas toller, aber als Cover hat mich die Macca-Version sehr mitgerissen.
Sehe ich auch so. Mehr zu den einzelnen Tracks wird noch von mir folgen.
@Rossi: ich hatte zu Anfang bereits zugestimmt, dass Traditionals sehr wohl zu diesem TZ passen, auch wenn (aus nachvollziehbaren Günden) keine Originale verfügbar sind. Das schien mir auch der allgemeine Tenor zu sein. Von daher verstehe ich die Diskusson jetzt nicht so ganz.
p.s. zu „house of the rising sun“ habe ich eine Compilation von dougsahm mit 6 randvollen CDs. Wäre ein eigener TZ.
--
Keep on Rocking!MalibuNun ja, klassischer 50s Rock’n’Roll ist das aber nicht.
Aber ja. Paul spielt hier den Sound, der ihn selbst geprägt hat, die frühen „Hamburg“-Beatles klangen genauso, daraus ist dann erst ihr eigener Stil entstanden.
--
Amadeus@Rossi: ich hatte zu Anfang bereits zugestimmt, dass Traditionals sehr wohl zu diesem TZ passen, auch wenn (aus nachvollziehbaren Günden) keine Originale verfügbar sind. Das schien mir auch der allgemeine Tenor zu sein. Von daher verstehe ich die Diskusson jetzt nicht so ganz.
Ich weiß, dass wir das angesprochen hatten. Ich halte es trotzdem für zwei verschiedene Paar Schuhe. TZ-Beiträge müssen auch nicht „standardisiert“ sein, es steht den Kommentatoren aber meines Erachtens auch frei zu bewerten, was ihnen mehr zusagt. Kommentare zu den Songs folgen, aber Jans Zusammenstellung sorgt auch so für Diskussion, das ist doch kein Fehler.
--
Genau. The only thing worse than being talked about is not being talked about. (Oscar Wilde)
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueHerr RossiAber ja. Paul spielt hier den Sound, der ihn selbst geprägt hat, die frühen „Hamburg“-Beatles klangen genauso, daraus ist dann erst ihr eigener Stil entstanden.
Ich höre mir das Stück noch mal an. Für mich klang das vielleicht auch wegen des Arrangements nach den 70ern.
--
Es klingt vielleicht druckvoller, weil die heutige Aufnahmetechnik eine andere ist. Aber da kann Jan kompetenter als ich was zu sagen.
--
Herr RossiIch weiß, dass wir das angesprochen hatten. Ich halte es trotzdem für zwei verschiedene Paar Schuhe. TZ-Beiträge müssen auch nicht „standardisiert“ sein, es steht den Kommentatoren aber meines Erachtens auch frei zu bewerten, was ihnen mehr zusagt. Kommentare zu den Songs folgen, aber Jans Zusammenstellung sorgt auch so für Diskussion, das ist doch kein Fehler.
Keine Frage, wir haben freie Meinungsäusserung und freie Wahl der Mittel eine TZ CD zu erstellen und zu kommentieren. Ich denke das sehen wir alle nicht so eng.
Ich finde es übrigens gut, dass mehrere Teilnehmer heute was zu dem Titel von Paule schreiben. Ist ja im Sinne dieser Variante des TZ.
--
Keep on Rocking!Herr RossiEs klingt vielleicht druckvoller, weil die heutige Aufnahmetechnik eine andere ist. Aber da kann Jan kompetenter als ich was zu sagen.
Es wundert mich, dass der Sound direkt nach YRGAHOM so relativ muffig klingt – so klang die Platte nie, wenn ich sie mir aufgelegt habe. Paul hat die Platte halt live mit Band an wenigen Tagen eingespielt und dabei bewusst versucht jegliche Produktionstricks zu vermeiden – halt wirklich so wie früher.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue1. The Beatles – You really got a hold on me
Wer liebt sie nicht, die früher Beatles? Erzeugt diese wunderbare, nostalgische Atmosphäre. Zum Danhinschmelzen.2. Paul McCartney- She said yeah
Köstlich, wie Paul die Entstehung der Songs von “run devil run” im Booklet beschreibt. “Kennt jemand she said yeah?” Nein. „dann hört mal hin, wie es geht“. 5 bis 10 Minuten vormachen, dann kurz einüben und sofort aufnehmen. In weniger als einer Stunde war ein Track im Kasten. Paul meinte, dass er so etwas nicht mehr machte, seit er 14 war. Mich hat dieses Album gleich gepackt. Rock´n Roll wie zur ersten Stunde und das 1999. Klasse! I like it.3. Nic Armstrong – Down home girl
Klingt tatsächlich wie die Stones in den 60igern und das so viel später. Interessant, was der Junge so anstellt. Ich glaube, mit dem muss ich mich mal näher beschäftigen.4. Mick Jagger – Too many cooks
Mick Jagger’s solo Alben sind meistens ganz gut, aber ich verspüre nicht den Reiz, sie öfters zu hören. Etwa so empfinde ich auch diesen Song. Schlecht ist er natürlich nicht.5. The Band – Don’t do it
Das Abschiedskonzert von The Band habe ich sowohl im Kino als auch auf DVD mehrmals genossen. Großartig. Auch hier grooven „The Band“ ganz wunderbar. Großes Kino, tolle Version. Eine andere Version dieses Songs kenne ich nicht.6. Ron Wood – Seven days
Als Sänger finde ich Ron Wood eigentlich nicht so überzeugend, aber er hat sich hier einen zu ihm passenden Song ausgesucht, der in der Tat sehr nach Dylan klingt und den er gut interpretiert. Schlechter als Keith singt Ron allerdings nicht, aber bei den Stones Konzerten, die ich gesehen habe, kann ich mich nicht an Ron als Sänger erinnern.7. Rod Stewart – Ohh la la
Ich mag diesen Song, mit seinem Country/Folk Einschlag. Rod Stewart hatte mir bei den Faces und zu seiner Anfangszeit als Solist sehr gut gefallen, mit seiner Rappeisen Stimme. Er hat seine Verdienste und sein heutiger Stellenwert ist ja eine ganz andere Sache.8. The Small Faces – Red balloon
Ist eine sehr ordentliche Interpretation. Mir gefällt die Instrumentierung mit Gitarren und Piano. Fein!9.Uncle Tupelo – Moonshiner
Liegt mir! Singer- Songwriter, etwas melancholisch gesungen, und schön begleitet mit Gitarre und Harmonika. Hat Tiefgang. Mehr braucht es nicht. Ein Traditional, sehr würdevoll interpretiert!10. Whiskeytown – A song for you
Ryan Adams, gerne. Ist eine schöne Version und ein starker Song, hier vielleicht etwas zu brav vorgetragen.11. Dar Williams – All men are liars
Hübsch gesungen und gut arrangiert. Angenehme Musik, wie sie im Hintergrund bei mir immer laufen kann. Reißt mich aber nicht wirklich mit und bleibt nicht hängen.12. Eddie Reader – Ye Jacobites
Gefällt mir etwas besser als der Vorgänger. Spärlich, gefühlvoll, andächtig. Da muss ich schon genauer hinhören.13. K.D. Lang – After the gold rush
Im Original einer meiner Lieblingssongs. Da tue ich mich mit Coverversionen naturgemäß schwer. Macht sie aber gut und die andere Instrumentierung als bei Neil Young verleiht Eigenständigkeit. Wirklich dran gewöhnen kann ich mich (noch) nicht. Gefällt mir aber bei jedem Hören besser. Doch, hat was!14. Ocean Colour Scene – On the way home
Ich habe OCS als Vorgruppe der Stones gehört und war nicht besonders angetan. Klingt hier besser als ich sie in Erinnerung hatte. Ist ziemlich stark an die Buffalo Springfield Version angelehnt, die ich sehr schätze und gegenüber dieser, überraschend guten, Version bevorzuge. Noch mehr mag ich jedoch die Neil Young bzw. CSN&Y Akustik Versionen von den Live Alben. Als Track finde ich diese OCS Version sehr ordentlich.15. R.E.M. – First we take Manhatten
Das Original ist auch hier grossartig und auf einer anderen Ebene als das Cover. Die REM Version gefällt mir jedoch auch gut. Kannte ich nicht. Sehr eigenständig. Lässt sich prima hören.16. Fairport Convention – Suzanne
Ich liebe das Original. Fairport Convention finde ich meistens Klasse, aber an die bestechende Melancholie des Originals kommen sie hier nicht ran. Für sich genommen eine sehr schöne Version.17. BAP – Wat schriev mer in su enem Fall?
Ein weiteres wunderbares Original, an dessen Größe Niedecken aber nicht scheitert, ohne es zu erreichen. Cohen ist für ihn sicher kein Maßstab, sondern er bringt seine eigene Kölsch Variante. Wirklich gelungen, wie ich meine, sowohl bei Gesang als auch bei der Instrumentierung.Deine Zusammenstellung hat mir durchgehend gut bis sehr gut gefallen und ich kann keinen Durchhänger erkennen. An die überragenden Originale kommen vor allem die letzten 5 Songs zwar nicht ganz ran, aber das ist nicht notwendig, damit ich sie mag. Mir gefällt deine Kommentierung im Radio Stil und ich empfinde dies für einen TZ gut zu gebrauchen. Nicht nur dies hat für Abwechselung gesorgt. Danke für deinen sehr unterhaltsamen und kurzweiligen Beitrag.
--
Keep on Rocking!Amadeus
2. Paul McCartney- She said yeah
Köstlich, wie Paul die Entstehung der Songs von “run devil run” im Booklet beschreibt. “Kennt jemand she said yeah?” Nein. „dann hört mal hin, wie es geht“. 5 bis 10 Minuten vormachen, dann kurz einüben und sofort aufnehmen. In weniger als einer Stunde war ein Track im Kasten. Paul meinte, dass er so etwas nicht mehr machte, seit er 14 war. Mich hat dieses Album gleich gepackt. Rock´n Roll wie zur ersten Stunde und das 1999. Klasse! I like it.Genau das ist es, was mich auch so an dem Track reizt. Gerade, DASS er 1999 noch mal den Ansatz wie ganz zu Anfang machte und damit zwar nicht den Rock’n’Roll neu erfindet, aber demonstriert wie er auch heute noch immer funktioniert!
Amadeus
3. Nic Armstrong – Down home girl
Klingt tatsächlich wie die Stones in den 60igern und das so viel später. Interessant, was der Junge so anstellt. Ich glaube, mit dem muss ich mich mal näher beschäftigen.Das Debütablum „The greatest white liar“ kann ich Dir wirklich empfehlen. Danach hat er unter dem Namen The Thieves noch was gemacht, das völlig an mir vorbei gegangen ist.
Amadeus
6. Ron Wood – Seven days
Als Sänger finde ich Ron Wood eigentlich nicht so überzeugend, aber er hat sich hier einen zu ihm passenden Song ausgesucht, der in der Tat sehr nach Dylan klingt und den er gut interpretiert. Schlechter als Keith singt Ron allerdings nicht, aber bei den Stones Konzerten, die ich gesehen habe, kann ich mich nicht an Ron als Sänger erinnern.Er hat bei den Stones bis einschließlich 82 mit Background gesungen, oft wunderbar schief mit Keef im Chor, hatte einen ganz eigenen Charme – kann aber schon verstehen, dass Jagger seit 89 auf Bernard Fowler und Lisa Fisher (seit 97 auch auf Blondie Chaplin) setzt.
Amadeus
12. Eddie Reader – Ye Jacobites
Gefällt mir etwas besser als der Vorgänger. Spärlich, gefühlvoll, andächtig. Da muss ich schon genauer hinhören.Ich kenne den Song sonst immer sehr viel lebhafter, schneller gespielt. Eddie Readers Ansatz fand ich da sehr spannend.
Amadeus
13. K.D. Lang – After the gold rush
Im Original einer meiner Lieblingssongs. Da tue ich mich mit Coverversionen naturgemäß schwer. Macht sie aber gut und die andere Instrumentierung als bei Neil Young verleiht Eigenständigkeit. Wirklich dran gewöhnen kann ich mich (noch) nicht. Gefällt mir aber bei jedem Hören besser. Doch, hat was!Natürlich schlägt diese Version das Original nicht, aber ich finde sie zum einen wie Du auch schreibst sehr eigenständig und geschmackvoll umgesetzt und zum anderen gefällt mir der Übergang (gleiche Tonart, gleicher Stil) von Ye Jacobites zu dieser Version so gut, dass ich ihn auf keinen Fall vollquatschen wollte. Wenn man nicht genau hinhört und die Musik nur im Hintergrund läuft bekommt man sogar den Eindruck die beiden wären ein Song bzw. ein geplantes Medley!
Amadeus
14. Ocean Colour Scene – On the way home
Ich habe OCS als Vorgruppe der Stones gehört und war nicht besonders angetan. Klingt hier besser als ich sie in Erinnerung hatte. Ist ziemlich stark an die Buffalo Springfield Version angelehnt, die ich sehr schätze und gegenüber dieser, überraschend guten, Version bevorzuge. Noch mehr mag ich jedoch die Neil Young bzw. CSN&Y Akustik Versionen von den Live Alben. Als Track finde ich diese OCS Version sehr ordentlich.Ich finde vor allem die Gitarren von Ass Steve Cradock auf dieser Version großartig!
Amadeus
17. BAP – Wat schriev mer in su enem Fall?
Ein weiteres wunderbares Original, an dessen Größe Niedecken aber nicht scheitert, ohne es zu erreichen. Cohen ist für ihn sicher kein Maßstab, sondern er bringt seine eigene Kölsch Variante. Wirklich gelungen, wie ich meine, sowohl bei Gesang als auch bei der Instrumentierung.Freut mich, dass es Dir gefällt, genauso sehe/höre ich die Version auch!
Amadeus
Deine Zusammenstellung hat mir durchgehend gut bis sehr gut gefallen und ich kann keinen Durchhänger erkennen. An die überragenden Originale kommen vor allem die letzten 5 Songs zwar nicht ganz ran, aber das ist nicht notwendig, damit ich sie mag. Mir gefällt deine Kommentierung im Radio Stil und ich empfinde dies für einen TZ gut zu gebrauchen. Nicht nur dies hat für Abwechselung gesorgt. Danke für deinen sehr unterhaltsamen und kurzweiligen Beitrag.Danke für die Blumen, freut mich!
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueJan Wölfer
Das Debütablum „The greatest white liar“ kann ich Dir wirklich empfehlen.
Danke. Das werde ich mir bestellen.
Er hat bei den Stones bis einschließlich 82 mit Background gesungen, oft wunderbar schief mit Keef im Chor, hatte einen ganz eigenen Charme – kann aber schon verstehen, dass Jagger seit 89 auf Bernard Fowler und Lisa Fisher (seit 97 auch auf Blondie Chaplin) setzt.
Kann ich ebenfalls verstehen. Vor allem Lisa Fisher ist Klasse. Hat sie 2006 in Stuttgart mit „the night time is the right time“ mal wieder demonstriert.
Natürlich schlägt diese Version das Original nicht, aber ich finde sie zum einen wie Du auch schreibst sehr eigenständig und geschmackvoll umgesetzt und zum anderen gefällt mir der Übergang (gleiche Tonart, gleicher Stil) von Ye Jacobites zu dieser Version so gut, dass ich ihn auf keinen Fall vollquatschen wollte. Wenn man nicht genau hinhört und die Musik nur im Hintergrund läuft bekommt man sogar den Eindruck die beiden wären ein Song bzw. ein geplantes Medley!
Ja, diese beiden Stücke passen wirklich gut zusammen. Sehr gefühlvoll.
--
Keep on Rocking!In der letzten Zeit war ich oft beruflich unterwegs und nicht oft dazu Musik zu hören, darum ist der TZ etwas liegen geblieben, sorry Jan
The Beatles – You really got a hold on me
Feiner Track, habe ich ewig nicht mehr gehört, ich hatte fast vergessen wie wunderbar die frühen Beatles singen, Arrangement,, zwei oder dreistimmig, toll… Das Original ist mir aber nicht im Ohr.
Das letzte Mal das ich mir Beatles angehört habe war während der SGT. PEPPER Diskussion, eine Heidenarbeit sich durch das Album zu hören…Paul McCartney- She said yeah
Paul läßt es krachen, aber mccartneyesk geht anders, oder? In meiner McartneySolo- & Wingsphase haben mich die Kracher mindestens so gestört wie die obligatorischen Yesterday Look-a-likes.
Nic Armstrong – Down home girl
Ob es nach den Stones klingt weiß ich nicht, dafür kenne ich die Stones zu wenig, halt nur aus dem Radio…aber zweifellos ein guter Track mit feinem sixties Touch.Mick Jagger – Too many cooks
Ich habe seinen Gesang nie gemocht. Ich erinnere mich grade was Jeff Tweedy über die Reaktion seiner Kinder auf die Beatles sagte…. als Kind oder junger Teenager habe ich wohl ähnlich reagiert, empfand die Stiimen von John, Paul & George als verführerisch, raffiniert & schön, Mick Jagger empfand ich eher als gestopfte Trompete.
Der Track gefällt mir nicht, mehr eine funky Jamsession, oder?The Band – Don’t do it
Gefällt mir besser als „too many cooks“, es zerfasert gegen Ende nicht so und bleibt transparenter.Ron Wood – Seven days
Man hört das es ein Dylansong ist. Der Meister hat ihn selbst auf keinem Album veröffentlicht?
Kommt für mich jetzt aber als Rockband auf Autopilot rüber…. das kann jetzt aber auch mein Pavlovscher Reflex gegenüber den Stones sein….Rod Stewart – Ohh la la
Kenne ich aus dem Radio(in der Firma läuft immerzu Dudelfunk), vor Jahren habe ich mich immer gefreut es mal lief, obwohl ich solche irischen Föten eigentlich nicht mag.
In diesem Fall, Jan, hätte ich mich wirklich über die Originalfassung gefreut, kenne ich nämlich auch nicht…
The Small Faces – Red balloon
Läuft an mir vorbei, läßt mich in keinem Moment aufhorchen.
Uncle Tupelo – Moonshiner
Die Erfinder von Americana?! Ersteinmal auf die Reise in Richtung C/W geschickt und nun zurückblickend…was war das denn nun, Fisch? Fleisch?Whiskeytown – A song for you
Wunderbar! Das Piano ist toll.Dar Williams – All men are liars
Prima Version des Nick Lowe Songs, meine Lowe LP´s sind leider alle etwas hinüber…Eddie Reader – Ye Jacobites
Zu viel Folk für mich.K.D. Lang – After the gold rush
Ihre Stimme gefiel mir schon immer, einer der schönsten Neil Young Lieder! Auch wenn es vielleicht eine Spur zu groß produziert ist…. feine Aufnahme!Ocean Colour Scene – On the way home
Ist in dieser TZ Runde Neil Young der am häufigsten gecoverte Künstler? Ich habe ihn ebenfalls zweimal dabei….
Großartige Version der Songs, kannte ich noch nicht!
R.E.M. – First we take Manhatten
Wie so oft, der Stimme gefällt nicht, Band fällt durch den Rost!
Fairport Convention – Suzanne
Britfolk, da kommt fast immer die Assoziation von Catweazle-Gestalten auf dem Mittelaltermarkt… Aber der Gesang von Sandy Denny ist großartig, ich ahne woher die von mir geschätze Sally Timms ihre Inspirationn hat, aber mir fehlt die Energie mir den Britfolk hineinzuprügeln (und sei es auch noch so lohnend)
BAP – Wat schriev mer in su enem Fall?
Die ruhig dahinfliessende Musik läßt alle Aufmerksamkeit für Gesang & Text (den wohl kaum jemand versteht).
BAP-Hasser bin ich nicht, sie sind mir eher egal, dabei war ich auf dem Open Air zum 10jährigen Bandjubiläum!Ojeh, Leonard Cohen. Um in meiner Jugend mit der angebeteten in die Waagerechte zu kommen führte der Weg entweder über Cat Stevens oder Leonard Cohen.
Damals war dessen Musik für mich ZU düster, traurig, tranig. Unanhörbar für mich.
Mit der Zeit und dem Wissen um seine Bedeutung und sein Ansehen in der Musikwelt, habe ich es in den Jahrzehnten danach immer wieder auf´s neue probiert, aber Leonhard Cohen bleibt ein Buch mit sieben Siegeln für mich.
Wobei… wenn das damals mit Claudia geklappt hätte? Falscher Thread….--
"Können Sie Klavier spielen?" "Weiß nicht, mal versuchen." -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.