Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Top100 Jazz LPs
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
Begründet wird die Nominierung des „Köln Concerts“ vor allem durch die hohen Verkaufszahlen und durch den Erfolg bei einer Käuferschicht, die dem Jazz ansonsten weniger zugeneigt ist. Auf die Entwicklung oder die Veränderung des Jazz‘ hatte das Album doch eigentlich keine Bedeutung, da es höchstens eine Art Solopiano-Revival ausgelöst hat. -- Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Highlights von Rolling-Stone.de- 10 Fakten zum Australien-Hit „Down Under“ von Men at Work
- „Die Simpsons“ und Halloween: Die besten „Treehouse Of Horror“-Folgen
- Playlist für die Horror-Nacht: Die 13 besten Songs zu Halloween
- Die 100 besten Albumcover aller Zeiten
- Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
- ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
 WerbungAuf der Jazzwise-Seite gibt es als Appetizer die Texte zu den drei letztplatzierten Alben der Liste (mich hätte ja eher der Text zur Nr. 97 interessiert…): 
 http://www.jazzwise.com/magazine/060/features12_02.htmlJazzwise100 
 Polar Bear
 Held On The Tips of Fingers
 Babel
 Sebastian Rochford (d), Pete Wareham, Mark Lockheart (ts), Tom Herbert (b), Leafcutter John (programming) plus Jonny Philips (g), Ingrid Laubrock (ts), Joe Bentley (tb), Emma Smith (v) and Hannah Marshall (c). Rec. 2004-2005Such was the brilliance of Polar Bear’s Held On The Tips Of Fingers, the band’s second release it almost won the 2005 Mercury Music Prize. Not only the most gifted jazz drummer of his generation, bandleader Sebastian Rochford crafted sublimely original chamber music. A stylistic crossroads where folk, avant-jazz, electronica and raw punk co-existed, Rochford’s music was aptly called „the sound of the future“ even though it betrayed a love of Ellington, Monk and, yes, Napalm Death. Held On The Tips… twisted in digital trickery to a frontline of heavyweight tenor saxophonists, dazzling with folksy anthems such as ‘Bear Town’ or the drum ’n’ bass drenched ‘Fluffy’. Groundbreaking, it gave young British jazz bands the guts to label themselves like rock bands and to stretch beyond their comfort zones. (TB) 99 
 The Bad Plus
 These Are The Vistas
 Columbia
 Ethan Iverson (p), Reid Anderson (b) and Dave King (d). Rec. 2003Very few jazz groups today set out to mess with your head. You know, get inside there, push the furniture over, chuck things out of the window and generally make a nuisance of themselves. That’s what’s so refreshing about the Bad Plus. They barge in, do things a jazz piano trio isn’t supposed to do, such as play Blondie’s ‘Heart of Glass’ or Kurt Cobain’s ‘Smells Like Teen Spirit.’ To get inside these songs, and their own well thought-out originals, they may inflict a bit of grievous bodily harm on the musical structures, but at least they give you a musical experience you won’t forget easily. (SN) 98 
 Courtney Pine
 Journey To The Urge Within
 Antilles
 Courtney Pine (ts, ss, b-cl), Kevin Robinson (t), Ray Carless (bar s), Orphy Robinson (vb), Julian Joseph (p), Roy Carter (ky), Gary Crosby (b), Mark Mondesir (d), Cleveland Watkiss and Susaye Greene (v). Rec. 1986Journey to the Urge Within heralded the arrival of Courtney Pine at the head of a new generation of British jazz musicians. A pied piper who led British jazz out of the trough of despond after its brilliant flowering in the 1960s, he was compared to the charismatic Wynton Marsalis in the USA as a spokesman for a new breed of technically accomplished young jazzers. Pine’s music was powerful, intense and in the tradition of the great tenor saxophonists such as Coltrane and Rollins. Figuring in the Top 40, an unprecedented achievement for a British jazz album, it went silver, helping to trigger the 1980s jazz boom. (SN) -- To Hell with Poverty
 AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970 Beiträge: 0 atomBegründet wird die Nominierung des „Köln Concerts“ vor allem durch die hohen Verkaufszahlen und durch den Erfolg bei einer Käuferschicht, die dem Jazz ansonsten weniger zugeneigt ist. Auf die Entwicklung oder die Veränderung des Jazz‘ hatte das Album doch eigentlich keine Bedeutung, da es höchstens eine Art Solopiano-Revival ausgelöst hat. So hätte ich mir die Begründung auch vorgestellt. Und das ist eben einer der Aspekte, der durch die Liste wohl ausgedrückt werden soll. Vermutlich ist es daher nicht wünschenswert/sinnlos, innerhalb der Liste die beliebten Quervergleiche (warum das vor dem?, warum überhaupt?) anzustellen. Geht aber meines Erachtens schon alles aus der Überschrift hervor! -- @go1: Jazzwise 
 Tomasz Stanko – Soul Of Things (ECM)
 It could have been Stanko masterpieces Litania or Leosia that made this list, but Soul Of Things, with a trio of young Polish musicians he mentored since their early teens, is his best selling album for ECM and more than any other brought him tothe attention of international audiences. It also contributed to the growing awarenessoutside Europe, particulary in the United States, that important music was coming out of the old world. An album of precisely focused moods, fragements ofmelody are crafted into masterful compositions shaped by the timelss elegance of Stanko’s trumpet and the copacetic playing of his young protégés. (SN)-- Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...@Dick: 
 Da Jazzwise ausdrücklich keine Liste nach Verkaufszahlen erstellen wollte, verstehe ich die Argumentation beim „Köln Concert“ umso weniger.
 Wenn man strikt nach der Überschrift argumentiren würde, dürften einige Einspielungen nicht genannt werden, weil sie von einer großen Hörerschaft kaum bis gar nicht wahrgenommen wurde, während wirklich bewegende Alben wie z.B. das „Concert By The Sea“ (sowohl in puncto Verbreitung und in puncto Einfluß auf den Jazz) nicht auftauchen. Die Liste scheitert in meinen Augen an der Inkonsequenz.-- Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Danke, atom! Ja, das kann ich nachvollziehen: Soul of Things ist Stankos bestverkauftes Album für ECM, das ihm international am meisten Aufmerksamkeit gebracht hat, auch im Mutterland des Jazz, wo es das Bewußtsein dafür geschärft hat, daß auch in Europa interessanter Jazz gespielt wird; und es ist sehr gut (finde ich ja auch). -- To Hell with Poverty
 AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970 Beiträge: 0 atomDie Liste scheitert in meinen Augen an der Inkonsequenz. Gut, das kann man sicher so sehen, da für jedes genannte Werk eine unterschiedliche Begründung gegeben werden kann, insofern ist die Liste natürlich nicht stimmig. (ob da wirklich etwas zu „unrecht“ gelistet ist, kann ich leider nicht beurteilen). Dennoch erklären sich ja einige der gestellten Fragen (wieso nur ein Album, wieso fehlt dieser Künstler, wieso dieses künstlerisch eher unbedeutende Werk) durch die unterschiedlichen Ansatzpunkte. Eine geschlossene und vor allem in der Reihenfolge begründbare Liste kann das dann natürlich nicht mehr sein! -- D’accord. Ich meinte es auch nur bezogen darauf, dass das Köln Concert eine nicht unbedingt Jazz-affine Käuferschicht in einem überproportional hohem Maße angesprochen hat. 
 Sollte es in der Tat so sein, dass die Liste versucht, den Impact auf ausgewiesenes Jazz-Publikum festzuhalten, so bleibt die Nominierung fraglich, erst recht wenn bspw. Garners‘ Concert by the sea fehlt!
 These are the Vistas ist mit Sicherheit dann auch eines der Alben, das seine Momente hat, aber in diesem Kontext bleibt die Nominierung auch eher fraglich.-- "There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIHätte hier noch eine Top-100-Liste gefunden. Diese stammt von www.rateyourmusic.com und enthält schlicht und einfach jene 100 Jazz-Alben die auf ebendieser Seite am besten bewertet wurden: 1. John Coltrane, A Love Supreme 
 2. Miles Davis, Kind of Blue
 3. Charles Mingus, The Black Saint and the Sinner Lady
 4. Charles Mingus, Mingus Ah Um
 5. Miles Davis, In a Silent Way
 6. Eric Dolphy, Out to Lunch
 7. John Coltrane, Giant Steps
 8. Sonny Rollins, Saxophone Colossus
 9. John Coltrane, My Favorite Things
 10. Ornette Coleman, The Shape of Jazz to Come
 11. Vince Guaraldi, A Charlie Brown Christmas
 12. Charles Mingus, Blues and Roots
 13. Miles Davis, Bitches Brew
 14. Frank Zappa, Hot Rats
 15. Frank Sinatra, Songs for Swinging Lovers
 16. Art Blakey, Moanin‘
 17. Miles Davis, Miles Smiles
 18. Frank Sinatra, In the Wee Small Hours
 19. Getz/Gilberto
 20. Wayne Shorter, Speak no Evil
 21. Bill Evans, Sunday at the Village Vanguard
 22. Thelonious Monk, Brilliant Corners
 23. Bill Evans, Waltz for Debby
 24. Duke Ellington, Far East Suite
 25. Dave Brubeck, Time Out
 26. Miles Davis, A Tribute to Jack Johnson
 27. Herbie Hancock, Headhunters
 28. Andrew Hill, Point of Departure
 29. Louis Armstrong, Plays W.C. Handy
 30. Frank Sinatra, Sings for Only the Lonely
 31. Cannonball Adderley, Somethin‘ Else
 32. Pharoah Sanders, Karma
 33. Grant Green, Idle Moments
 34. Antonio Carlos Jobim, Wave
 35. Elis Regina and Tom Jobim, Elis and Tom
 36. John Coltrane, Blue Train
 37. Horace Silver, Song for My Father
 38. Oliver Nelson, The Blues and the Abstract Truth
 39. Andrew Hill, Black Fire
 40. Duke Ellington, Money Jungle
 41. Thelonious Monk, Monk’s Dream
 42. Billie Holiday, Lady in Satin
 43. Charles Mingus, Mingus in Antibes
 44. Albert Ayler, Spiritual Unity
 45. Herbie Hancock, Empyrean Isles
 46. Miles Davis, ‚Round About Midnight
 47. Mahavishnu Orchestra, The Inner Mounting Flame
 48. Charles Mingus, Mingus Mingus Mingus Mingus Mingus
 49. Ella Fitzgerald and Louis Armstrong
 50. John Coltrane, Ole
 51. Herbie Hancock, Maiden Voyage
 52. Art Ensemble of Chicago, Les Stances a Sophie
 53. Thelonious Monk, Thelonious Monk with John Coltrane
 54. The Quintet, Jazz at Massey Hall
 55. Peter Brotzmann, Machine Gun
 56. Lee Morgan, the Sidewinder
 57. McCoy Tyner, The Real McCoy
 58. Keith Jarrett, The Koln Concert
 59. Miles Davis, Sketches of Spain
 60. John Coltrane, Ascension
 61. Miles Davis, Workin‘ with the Miles Davis Quintet
 62. John Coltrane and Johnny Hartman
 63. Sonny Sharrock, Ask the Ages
 64. Wes Montgomery, The Incredible Jazz Guitar of Wes Montgomery
 65. Charles Mingus, Pithecanthropus Erectus
 66. Miles Davis, Nefertiti
 67. Ella Fitzgerald, Sings the Cole Porter Songbook
 68. Kenny Burrell, Midnight Blue
 69. John Coltrane, Live at Birdland
 70. Alice Coltrane, Journey in Satchidananda
 71. Cecil Taylor, Unit Structures
 72. John Coltrane, Live at the Village Vanguard
 73. Thelonious Monk, Thelonious Monk Quartet with John Coltrane at Carnegie Hall
 74. Ornette Coleman, Free Jazz
 75. Sam Rivers, Contours
 76. Miles Davis, Milestones
 77. Miles Davis, Relaxin‘ with the Miles Davis Quintet
 78. Miles Davis, ESP
 79. Miles Davis, Steamin‘ with the Miles Davis Quintet
 80. Thelonious Monk, Monk’s Music
 81. Miles Davis, On the Corner
 82. Frank Sinatra and Antonio Carlos Jobim
 83. Cannonball Adderley, Mercy Mercy Mercy
 84. Rahsaan Roland Kirk, The Inflated Tear
 85. Sun Ra, Heliocentric Worlds Vol. 1
 86. Mahavishnu Orchestra, Birds of Fire
 87. Hank Mobley, Soul Station
 88. Miles Davis, Filles de Kilimanjaro
 89. Wes Montgomery, Full House
 90. John Coltrane, Meditations
 91. Yusef Lateef, Eastern Sounds
 92. Miles Davis, Agharta
 93. Alexander von Schlippenbach, Pakistani Pomade
 94. Dexter Gordon, Go!
 95. Bobby Hutcherson, Dialogue
 96. John Zorn, Naked City
 97. Charles Mingus, Tijuana Moods
 98. Jackie McLean, Destination Out
 99. Duke Ellington, Ellington at Newport
 100. Sun Ra, Jazz in SilhouetteTja, mir persönlich sind ja Listen die auf Platz 1 und 2 „Kind Of Blue“ und „A Love Supreme“ stehen haben sowieso schon etwas suspekt und wenn dann in den Top10 (in diesem Fall sogar Top20) kein einziges Monk-Album zu finden ist……tja, dann hat sich die Liste für mich eigentlich auch schon wieder erledigt    -- Schön, daß Zappa dabei ist… -- If you try acting sad, you'll only make me glad.DonnieHätte hier noch eine Top-100-Liste gefunden. Diese stammt von www.rateyourmusic.com und enthält schlicht und einfach jene 100 Jazz-Alben die auf ebendieser Seite am besten bewertet wurden: 1. John Coltrane, A Love Supreme 
 2. Miles Davis, Kind of BlueTja, mir persönlich sind ja Listen die auf Platz 1 und 2 „Kind Of Blue“ und „A Love Supreme“ stehen haben sowieso schon etwas suspekt und wenn dann in den Top10 (in diesem Fall sogar Top20) kein einziges Monk-Album zu finden ist……tja, dann hat sich die Liste für mich eigentlich auch schon wieder erledigt    Gegen die Erstplatzierten habe ich gar nichts einzuwenden! 
 Und suspekt ist mir darum eine Liste sicher nicht.Was ich jedoch grundsätzlich nicht mag, sind Listen solcher Art, spiegeln sie doch stets etwas Subjektives wider, es sei denn, sie orientierte sich an reinen Verkaufszahlen. Was für den einen Monk auf Platz 1 ist, ist für einen anderen Charlie Parker oder jemand eher unbekanntes…… Es wird so immer, auch wenn man versucht, objektiv eine „Wichtigkeitsliste“ zu erstellen, dabei bleiben, daß zu viele persönliche Elemente einfließen. Gäben sich hier alle Jazzer unter uns die Mühe, eine persönliche Top 10 zu erstellen, und faßte man die Ergebnisse dann zusammen, könnte sich bereits wieder eine völlig andere Zusammenstellung ergeben. Was bleibt, ist meine Feststellung, daß „rate your music“ da feine Platten gelistet hat, bei denen einem schon „das Wasser im Munde zusammenlaufen“ kann… -- Ich hab mich da vielleicht etwas ungenau ausgedrückt. Gegen A LOVE SUPREME hab ich natürlich auch nichts einzuwenden, die Scheibe stünde zweifelsohne auch in meiner Top5. KIND OF BLUE würde diese Ehre (  ) zwar nicht zuteil, trotzdem ist es natürlich eine gute LP. ) zwar nicht zuteil, trotzdem ist es natürlich eine gute LP.
 Was ich eigentlich mit meiner Aussage vorhin ausdrücken wollte war, dass eine Liste die mit diesen beiden anfängt immer so ein wenig den Eindruck einer 08/15-Liste vermittelt……und übrigens sollten die beiden Smileys andeuten, dass der ganze Satz sowieso nicht so ganz ernst gemeint war 
 Und zu dem Thema Listen im allgemeinen: Ich halte sie zwar nicht für sonderlich wichtig oder aussagekräftig (da Geschmäcker nunmal subjektiv und somit extrem verschieden sind), möchte sie aber andererseits auch nicht gänzlich missen, da ich durch solche Listen (bzw. Bewertungen) schon auf die eine oder andere grossartige Scheibe aufmerksam geworden bin, die ich ansonsten vielleicht „übersehen“ hätte.-- Donnie 
 Was ich eigentlich mit meiner Aussage vorhin ausdrücken wollte war, dass eine Liste die mit diesen beiden anfängt immer so ein wenig den Eindruck einer 08/15-Liste vermittelt……Dem würde ich zweifelsfrei widersprechen. Natürlich ist die subjektive Prioritätensetzung nicht von der Hand zu weisen, aber man darf nun mal nicht vergessen, dass jene zwei Platten in und aus dem Jazz heraus einen immensen Wirkfaktor hatten, immer noch haben und sich nun einfach als Eckpfeiler profilieren dürfen! -- "There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIProdigal SonSchön, daß Zappa dabei ist. Zappa-Fan, Son? -- Zappa riecht etwas streng… lustig, dass Du den Thread hochholst, vor einer Stunde hab ich hier nachgelesen und auch überlegt, ihn hochzuholen. Das Ibrahim Album „African Marketplace“ find ich übrigens ganz wunderbar, eins meiner liebsten von ihm. -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
- 
		
Schlagwörter: Jazz, Jazz-Faves
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.





