Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Filme › Top 100 Filme
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Wie kann man RIO BRAVO nicht heiß und innig mögen?
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Werbungtina toledoÀ bout de souffle, Le petit soldat und Une femme est une femme. Habe die ARTHAUS-Reihe hier noch komplett stehen und wollte demnächst mal annähernd chronologisch weitermachen. Und selbst?
Vivre sa vie *****
Le mépris ****1/2À bout de souffle ***
Pierrot le fou *1/2
Prénom Carmen *In der Reihenfolge habe ich sie auch gesehen, weshalb ich für einige Zeit erst mal genug von Godard habe. Am Ende war das nur noch bestenfalls langweilig und schlimmstenfalls enervierend prätentiöser Kakapups.
--
Once you figure out what a joke everything is, being the Comedian's the only thing that makes sense.pinchWie kann man RIO BRAVO nicht heiß und innig mögen?
Kann ich dir leider nicht sagen, weil es zu lange her ist.
--
@ O’Bee
Auf jeden Fall noch Bande à parte anschauen. Der ist laut deinen Wertungen und der Erklärung dafür wohl ein sure shot. Alphaville ist sicherlich auch noch einen Versuch wert. Falls du dann wieder mit Godard versöhnt bist ruhig noch mal einen zweiten Versuch mit dem „Kakapups“ wagen. Mit Week End ging es mir beim ersten sehen wohl ähnlich wie dir mit Pierrot. Sind aber beides tolle Filme. Prénom Carmen kenn ich selbst noch nicht.
--
Flint Holloway@ O’Bee
Auf jeden Fall noch Bande à parte anschauen. Der ist laut deinen Wertungen und der Erklärung dafür wohl ein sure shot. Alphaville ist sicherlich auch noch einen Versuch wert. Falls du dann wieder mit Godard versöhnt bist ruhig noch mal einen zweiten Versuch mit dem „Kakapups“ wagen. Mit Week End ging es mir beim ersten sehen wohl ähnlich wie dir mit Pierrot. Sind aber beides tolle Filme. Prénom Carmen kenn ich selbst noch nicht.
Gerade gesehen, dass ich den auch noch auf meiner guten alten Lovefilm-Leihliste habe. In meinem Post-Pre-Nom-Carmen Jähzorn hatte ich ihn allerdings von mittlere Priorität in die Niederungen von geringe Priorität verdammt. Er ist jetzt immer hin wieder auf mittel.
--
Once you figure out what a joke everything is, being the Comedian's the only thing that makes sense.Alphabetisch – ich krieg das nicht auch noch geordnet, da könnte ich monatelang drüber brüten und zu keinem gültigen Resultat gelangen:
8 1/2 (Otto e mezzo) (Federico Fellini, 1962)
A Woman Under the Influence (John Cassavetes, 1974)
All about Eve (Joseph L. Mankiewicz, 1950)
Alphaville (Jean-Luc Godard, 1965)
Andrey Rublyov (Andrei Tarkovsky, 1966)
Bakushû (Weizenherbst) (Yasujirô Ozu, 1951)
Ball of Fire (Howard Hawks, 1941)
Barry Lyndon (Stanley Kubrick, 1975)
Belle de jour (Luis Buñuel, 1967)
Bronenossez Potjomkin (Panzerkreuzer Potemkin) (Alexander Eisenstein, 1925)Cadaveri eccellenti (Francesco Rosi, 1976)
Citizen Kane (Orson Welles, 1941)
Csend és kiáltás (Stille und Schrei) (Miklós Jancsó, 1968)
Das weisse Band (Michael Haneke, 2009)
Dekalog (Krzysztof Kieślowski, 1989)
Distant Voices, Still Lives (Terence Davies, 1988)
Double Indemnity (Billy Wilder, 1944)
Ein strenger junger Mann (Strogij junoscha) (Abraham Room, UdSSR 1935)
Ekstase (Gustav Machatý, 1933)
El Espiritu de la Colmena (Victor Erice, 1973)El Sur (Victor Erice, 1983)
Eva (Joseph Losey, 1962)
Faustrecht der Freiheit (Rainer Werner Fassbinder, 1974)
Higabana (Sommerblüten) (Yasujirô Ozu, 1958)
His Girl Friday (Howard Hawks, USA 1940)
Ikiru (Leben) (Akira Kurosawa, 1952)
Il deserto dei Tartari (Valerio Zurlini, 1976)
Il Gattopardo (Luchino Visconti, 1963)
In a Lonely Place (Nicholas Ray, 1950)
In the Mood for Love (Wong Kar-wai, 2000)Jeanne la Pucelle (Jacques Rivette, 1994)
Jezebel (William Wyler, 1938)
Johnny Guitar (Nicholas Ray, 1954)
Jules et Jim (François Truffaut, 1962)
King: A Filmed Record… Montgomery to Memphis (Sidney Lumet/Joseph L. Mankiewicz, 1970)
Kōshikei (Tod durch Erhängen) (Nagisa Ōshima, 1968)
La belle et la bête (Jean Cocteau, 1946)
La grande illusion (Jean Renoir, 1937)
La notte (Michelangelo Antonioni, 1961)
La règle du jeu (Jean Renoir, 1939)L’age d’or (Luis Buñuel, 1930)
L’année dernière à Marienbad (Alain Resnais, 1961)
L’Armée des ombres (Armee im Schatten) (Jean-Pierre Melville, 1969)
L’Atalante (Jean Vigo, 1934)
L’avventura (Michelangelo Antonioni, 1960)
Le carrosse d’or (Jean Renoir, 1952)
Le cercle rouge (Jean-Pierre Melville, 1970)
Le charme discret de la bourgeoisie (Luis Buñuel, 1972)
Le mépris (Jean-Luc Godard, 1963)
L’eclisse (Michelangelo Antonioni, 1962)Letyat zhuravli (Die Kraniche ziehen) (Mikhail Kalatozov, 1957)
M – Eine Stadt sucht einen Mörder (Fritz Lang, 1931)
Manhattan (Woody Allen, 1979)
Mein Freund Iwan Lapschin (Moi drug Iwan Lapschin) (Alexej German, 1984)
Memorias del Subdesarollo (Tomás Gutiérrez-Alea, 1968)
One, Two, Three (Billy Wilder, 1961)
Our Hospitality (Buster Keaton/Jack Blystone, 1923)
Pather Panchali (Satyajit Ray, 1955)
Pickpocket (Robert Bresson, 1959)
Quai des brumes (Marcel Carné, 1938)Rashōmon (Akira Kurosawa, 1950)
Reisender Krieger (Christian Schocher, 1981/2009)
Rio Bravo (Howard Hawks, 1959)
Sans soleil (Chris Marker, 1983)
Sátántangó (Béla Tarr, 1994)
Schastye (Das Glück) (Alexander Medwedkin, 1934)
Sedmikrásky (Kleine Margeriten/Tausendschönchen) (Vera Chytilová, 1966)
Serkalo (Spiegel) (Andrei Tarkovsky, 1975)
Shinjuku dorobō nikki (Tagebuch eines Shinjuku-Diebes) (Nagisa Ōshima, 1969)
Shoah (Claude Lanzmann, 1985)Smultronstället (Wilde Erdbeeren) (Ingmar Bergman, 1957)
Soy Cuba (Mikhail Kalatozov, 1964)
Stalker (Andrei Tarkovsky, 1979)
Sunset Boulevard (Billy Wilder, 1950)
Sweet Smell of Success (Alexander Mackendrick, 1957)
Teorema (Pier Paolo Pasolini, 1968)
The Asphalt Jungle (John Huston, 1950)
The Big City (Satyajit Ray, 1963)
The Big Sleep (Howard Hawks, 1946)
The General (Buster Keaton/Clyde Bruckman, 1927)The Ghost and Mrs. Muir (Joseph L. Mankiewicz, 1947)
The Killing (Stanley Kubrick, 1956)
The Lady Eve (Preston Sturges, 1941)
The Lady from Shanghai (Orson Welles, 1948)
The Last Picture Show (Peter Bogdanovich, 1971)
The Navigator (Buster Keaton/Donald Crisp, 1924)
The Philadelphia Story (George Cukor, USA 1940)
The Searchers (John Ford, 1956)
The Servant (Joseph Losey, 1963)
The Third Man (Carol Reed, 1949)Tōkyō monogatari (Reise nach Tokyo (Yasujirô Ozu, 1953)
Tystnaden (Das Schweigen) (Ingmar Bergman, 1963)
Uccellacci e uccellini (Pier Paolo Pasolini, 1966)
Ugetsu Monogatari (Erzählungen unter dem Regenmond) (Kenji Mizoguchi, 1953)
Umberto D. (Vittorio de Sica, 1952)
Un condamné à mort s’est échappé ou Le vent souffle où il veut (Robert Bresson, 1956)
Vertigo (Alfred Hitchcock, 1958)
Week-end (Jean-Luc Godard, 1967)
White Heat (Raoul Walsh, 1949)
Who’s Afraid of Virginia Woolf (Mike Nichols, 1966)In der engeren Auswahl waren u.a. auch folgende Filme:
2 ou 3 choses que je sais d’elle (Jean-Luc Godard, 1966)
A bout de souffle (Jean-Luc Godard, 1960)
A Clockwork Orange (Stanley Kubrick, 1971)
A Face in the Crowd (Elia Kazan, 1957)
Accident (Joseph Losey, 1967)
Akibiyori (Spätherbst) (Yasuhiro Ozu, 1960)
Alexander Newski (Sergej Eisenstein, 1938)
Angel Face (Otto Preminger, 1952)
Annie Hall (Woody Allen, 1977)
Apocalypse Now (Francis Ford Coppola, 1979)
Au hasard Balthazar (Robert Bresson, 1966)
Baisers volées (François Truffaut, 1968)
Billy Liar (John Schlesinger, 1963)
Bring Me the Head of Alfredo Garcia (Sam Peckinpah, 1974)
Casablanca (Michael Curtiz, 1942)
Cat on a Hot Tin Roof (Richard Brooks, 1958)
C’eravamo tanto amati (Ettore Scola, 1974)
Cet obscur objet du désir (Luis Buñuel, 1977)
Charulata (The Lonely Wife) (Satyajit Ray, 1964)
Company Limited (Satyajit Ray, 1971)
Criss Cross (Robert Siodmak, 1949)
Cristo si è fermato a Eboli (Francesco Rosi, 1979)
Csillagosok, katonák (Miklós Jancsó, 1967)
Cul-de-sac (Roman Polanski, 1966)
Darling (John Schlesinger, 1965)
Detour (Edgar G. Ulmer, 1945)
Dog Day Afternoon (Sidney Lumet, 1975)
Domicile conjugal (François Truffaut, 1970)
Dr. Strangelove (Stanley Kubrick, 1964)
El ángel exterminador (Der Würgeengel) (Luis Buñuel, 1962)
Gilda (Charles Vidor, 1947)
High Noon (Fred Zinneman, 1952)
High Sierra (Raoul Walsh, 1941)
Hiroshima mon amour (Alain Resnais, 1959)
I pugni in tasca (Marco Bellocchio, 1965)
I vitelloni (Federico Fellini, 1953)
Il bacio di Tosca (Daniel Schmid, 1984)
Il grido (Michelangelo Antonioni, 1957)
Il posto (Ermanno Olmi, 1961)
Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (Elio Petri, 1970)
Ivan Grosny (Iwan der Schreckliche) (Sergej Eisenstein, 1943-47)
Ivan’s Kindheit (Andrei Tarkovsky, 1962)
Journal d’un curé de campagne (Robert Bresson, 1951)
Journal d’une femme de chambre (Luis Buñuel, 1964)
Kaette kita yopparai (Die Rückkehr der drei Trunkenbolde/Sinners in Paradise) (Nagisa Ōshima, 1968)
Key Largo (John Huston, 1948)
La bête humaine (Jean Renoir, 1938)
La dolce vita (Federico Fellini, 1959)
La guerre est finie (Alain Resnais, 1966)
La lune avec les dents (Michel Soutter, 1967)
La muerte de un burocrata (Tomás Gutiérrez-Alea, 1966)
La nuit américaine (François Truffaut, 1973)
La Pianiste (Michael Haneke, 2001)
La salamandre (Alain Tanner, 1971)
La sirène du Mississippi (François Truffaut, 1969)
La terra trema (Luchino Visconti, 1948)
La voie lactée (Luis Buñuel, 1969)
Ladri di biciclette (Vittorio de Sica, 1948)
Laura (Otto Preminger/Rouben Mamoulian [ungenannt], 1944)
Le beau Serge (Claude Chabrol, 1958)
Le corbeau (Henri-Georges Clouzot, 1943)
Le crime de Monsieur Lange (Jean Renoir, 1935)
Le fantôme de la liberté (Luis Buñuel, 1974)
Le jour se lève (Marcel Carné, 1939)
Le salaire de la peur (Henri-Georges Clouzot, 1953)
Les Cousins (Claude Chabrol, 1959)
Les quatre cent coups (François Truffaut, 1959)
L’homme qui aimait les femmes (François Truffaut, 1977)
Lucky Luciano (Francesco Rosi, 1973)
Masculin Féminin, 15 faits précis (Jean-Luc Godard, 1966)
Muri shinjū: Nihon no natsu Japanischer Sommer (Doppelselbstmord unter Zwang) (Nagisa Ōshima, 1967)
Muriel ou Le temps d’un retour (Alain Resnais, 1963)
Nazarín (Luis Buñuel, 1959)
Nihon shunka-kō (Über japanische Lieder der Unzucht) (Nagisa Ōshima, 1967)
Ninotchka (Ernst Lubitsch, 1939)
Nora inu (Ein streunender Hund) (Akira Kurosawa, 1949)
North by Northwest (Alfred Hitchcock, 1959)
Nosferatu (Friedrich Wilhelm Murnau)
Notorious (Alfred Hitchcock, 1946)
Nóż w wodzie (Das Messer im Wasser) (Roman Polanski, 1962)
O kynigoi (Die Jäger) (Theo Angelopoulos, 1977)
O Thiasos (Die Wanderschauspieler) (Theo Angelopoulos, 1975)
Ossessione (Luchino Visconti, 1942)
Out of the Past (Jacques Tourneur, 1947)
Paisà (Roberto Rossellini, 1946)
Pierrot le fou (Jean-Luc Godard, 1965)
Popiól i diament (Asche und Diamant) (Andrej Wajda, 1958)
Prima della rivoluzione (Bernardo Bertolucci, 1964)
Professione: Reporter (Michelangelo Antonioni, 1975)
Rear Window (Alfred Hitchcock, 1954)
Rebel Without a Cause (Nicholas Ray, 1955)
Rebellion (Masaki Kobayashi, 1967)
Riso amaro (Giuseppe De Santis, 1949)
Roma, città aperta (Roberto Rossellini, 1945)
Saikaku ichidai onna (Das Leben der Frau Oharu) (Kenji Mizoguchi, 1952)
Salvatore Giuliano (Francesco Rosi, 1962)
Sanshō Dayū (Sansho, der Landvogt) (Kenji Mizoguchi, 1954)
Scarface (Howard Hawks, 1932)
Shadows (John Cassavetes, 1959)
Sherlock, Jr. (Buster Keaton, 1924)
Solaris (Andrei Tarkovsky, 1972)
Some Like It Hot (Billy Wilder, 1959)
Sommarnattens leende (Das Lächeln einer Sommernacht) (Ingmar Bergman, 1955)
Sōshun (Früher Frühling) (Yasujirô Ozu, 1956)
Spellbound (Alfred Hitchcock, 1945)
Steamboat Bill Jr. (Charles Reisner/Buster Keaton [ungenannt], 1928)
Suddenly Last Summer (Joseph L. Mankiewicz, 1959)
Taxi Driver (Martin Scorsese, 1976)
The Adversary (Satyajit Ray, 1971)
The Big Trail (Raoul Walsh, 1930)
The Deer Hunter (Michael Cimino, 1978)
The Getaway (Sam Peckinpah, 1972)
The Go-Between (Joseph Losey, 1970)
The Godfather (Francis Ford Coppola, 1972)
The Godfather II (Francis Ford Coppola, 1974)
The House of Mirth (Terence Davies, 2000)
The Life and Times of Judge Roy Bean (John Huston, 1972)
The Long Goodbye (Robert Altman, 1973)
The Maltese Falcon (John Huston, 1941)
The Man Who Shot Liberty Valance (John Ford, 1962)
The Neon Bible (Terence Davies, 1995)
The Roaring Twenties (Raoul Walsh, 1939)
The Wild Bunch (Sam Peckinpah, 1969)
The Woman in the Window (Fritz Lang, 1945)
The Woman on the Beach (Jean Renoir, 1947)
Themroc (Claude Faraldo, 1973)
To Have and Have Not (Howard Hawks, 1944)
Tōkyō boshoku (Tokyo in der Dämmerung) (Yasujirô Ozu, 1957)
Touch of Evil (Orson Welles, 1958)
Tres veces Ana (David José Kohon, 1961)
Une femme est une femme (Jean-Luc Godard, 1961)
Viaggio in Italia (Roberto Rossellini, 1954)
Viskningar och rop (Schreie und Flüstern) (Ingmar Bergman, 1972)
Vivre sa vie: film en douze tableaux (Jean-Luc Godard, 1962)
We Can’t Go Home Again (Nicholas Ray, 1973/2011)
Werckmeister harmóniák (Béla Tarr, 2000)
Young Mr. Lincoln (John Ford, 1939)Ich hoffe, es haben sich nicht zuviele Fehler eingeschlichen, sonst gerne PN oder ein Hinweis hier. Die zweite Liste entspricht nicht abschliessend den Rängen 101-237, aber die obigen 237 dürften in etwa unter den derzeitigen Top-250 figurieren – für eine auf diese Zahl angelegte Liste müsste ich allerdings noch einige weitere Kreise ziehen …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind[…]
Ich hoffe, es haben sich nicht zuviele Fehler eingeschlichen, sonst gerne PN oder ein Hinweis hier. […]
Es fehlen Western, aber sonst natürlich toll. Aber Ranken solltest du schon…
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Auch leider ohne Ranking: Schön und für mich inspirierend. Muss mich vor allem endlich mit der früh-60er-Trilogie von Antonoini beschäftigen – nicht nur, aber natürlich auch wegen des jungen Delon und Mastroianni in his prime. Neben den Überschneidungen waren übrigens die hier auch bei mir in der engeren Auswahl:
gypsy tail wind
Faustrecht der Freiheit (Rainer Werner Fassbinder, 1974)
Le charme discret de la bourgeoisie (Luis Buñuel, 1972)
One, Two, Three (Billy Wilder, 1961)
The Killing (Stanley Kubrick, 1956)
Tystnaden (Das Schweigen) (Ingmar Bergman, 1963)
Who’s Afraid of Virginia Woolf (Mike Nichols, 1966)
The Getaway (Sam Peckinpah, 1972)
The Maltese Falcon (John Huston, 1941)
The Man Who Shot Liberty Valance (John Ford, 1962)
Touch of Evil (Orson Welles, 1958)--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!Solche Listen offenbaren natürlich immer auch Lücken und Mängel … Bergman ist bei mir einer, ich kenne fünf oder sechs Filme und ausser „Sommer mit Monika“ und „Das Teufelsauge“ sind die alle ganz weit oben. Und da fällt mir noch einer ein, den ich vergass (wenigstens für die 250er-Liste): „Flickorna“ (Die Mädchen) von Mai Zetterling.
Was die Western betrifft, ist das so eine Sache. In die erweiterte Liste müsste wohl noch „40 Guns“, vielleicht auch „Rio Grande“, zudem die oben in der längeren Liste erwähnten („The Man Who Shot Liberty Valance“, „The Big Trail“, Paul Newman als Judge Roy Bean … vielleicht käme noch „Go West!“ von Keaton hinzu). Und immerhin sind ja „Rio Bravo“, „The Searchers“ und – bien sûr! – „Johnny Guitar“ dabei. Drei von Hundert, das passt durchaus in Relation zu meinen cineastischen Vorlieben und Passionen.
Chaplin und Harold Lloyd sind weitere Lücken – allerdings kenne ich von ersterem einige Sachen, sie sind mir nicht ganz wichtig genug, um auf die Liste zu kommen. Eine eingehendere Beschäftigung könnte das möglicherweise natürlich ändern.
Ein Ranking will ich gelegentlich mal versuchen, letzte Nacht musste die Liste einfach nur fertig werden … das hat ganz schön gedauert, die letzten 40 Ausschlüsse waren wirklich hart!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Schöne Auswahl, Gypsy, aber das war nicht anders zu erwarten. Von den Western solltest du dir unbedingt noch MY DARLING CLEMENTINE von John Ford gönnen! Und ein Ranking deiner 100 Faves wäre natürlich das Sahnehäubchen.
--
pinchSchöne Auswahl, Gypsy, aber das war nicht anders zu erwarten. Von den Western solltest du dir unbedingt noch MY DARLING CLEMENTINE von John Ford gönnen! Und ein Ranking deiner 100 Faves wäre natürlich das Sahnehäubchen.
rub it in! – den habe ich vor einigen Monaten erst mal wieder verpasst …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Du könntest ja eine Ausnahme machen und dir den Film als DVD holen. Nur diesen einen Titel in der Sammlung stehen zu haben, ist was Feines
--
pinchDu könntest ja eine Ausnahme machen und dir den Film als DVD holen. Nur diesen einen Titel in der Sammlung stehen zu haben, ist was Feines
Ich hab auch „40 Guns“ und „Rio Bravo“ und „The Wild Bunch“ und – falls der als Western gezählt werden kann – „Bring Me the Head of Alfredo Garcia“ in der Sammlung. Damit sind Western eher übermässig vertreten
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@Gipsy
Deine Liste zeugt fraglos von einem sehr fundierten Filmwissen. Dennoch würde mich interessieren nach welchen Kriterien du die Filme ausgewählt hast. Ich erkenne da bespielsweise keine Filme, die ich einer Kindeitsnostalgie zuschreiben würde. Wo sind Disney, Zemeckis, Spielberg und Co.?
--
Matz@Gipsy
Deine Liste zeugt fraglos von einem sehr fundierten Filmwissen. Dennoch würde mich interessieren nach welchen Kriterien du die Filme ausgewählt hast. Ich erkenne da bespielsweise keine Filme, die ich einer Kindeitsnostalgie zuschreiben würde. Wo sind Disney, Zemeckis, Spielberg und Co.?
Kriterien? Darf man das so offen sagen, dass es schlicht um eine Passion geht, ich führe keine Statistik, bewerte nicht das Drehbuch mit 13, die Kamera mit 17% oder so … eigentlich mag ich ja Bestenlisten sowieso nicht (Listen schon, aber das eine hat ja mit dem anderen nur selten zu tun).
Kindheitsnostalgie … mein richtiges Kino-Initiations-Erlebnis war wohl „Rocco e i suoi fratelli“ 1996 (da war ich 17). Fernsehen gab’s nicht, meine Eltern schleppten meine Schwester und mich öfter mit ins Kino, daher rührt meine Leidenschaft, die, so rede ich mir ein, einigermassen nostalgiefrei ist.
Disney mochte ich nie (auch Mickey Mouse und Donald Duck nicht), Zemecki kenne ich nicht, Spielberg ist ein Verräter … ich kenne ihn schlecht, würde mir wohl „Duel“ gelegentlich mal im Kino anschauen, werde ihm „Schindler’s List“ aber vermutlich nie verzeihen.
Ich habe die Filme ausgewählt, die – das fällt am Ende ja doch zusammen, alles andere wäre Augenwisch- oder Sophisterei – mir am wichtigsten sind und die ich für die besten halte. Ich hoffe, das klärt Deine Fragen – soll jetzt nicht arrogant klingen, sondern ist ganz einfach meine ehrliche Antwort.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.