The Who

Ansicht von 15 Beiträgen - 2,311 bis 2,325 (von insgesamt 5,944)
  • Autor
    Beiträge
  • #9302917  | PERMALINK

    robthemod

    Registriert seit: 14.01.2003

    Beiträge: 219

    topsDann schreibst Du, Pete und Roger hätten das einzig Richtige gemacht, als sie bereits am Tag nach Johns Tod in Las Vegas ihre Tour durchzogen. Ich halte das für pietätlos und hochgradig unsensibel.

    Der Hauptgrund für Tourneen war seit 1989 immer die finanzielle Misere des John Entwistle. Warum also die Tournee absagen, Millionen verlieren und dem umfangreichen Mitarbeiterstab die Arbeit wegnehmen? Alle waren sich einig, daß John es so gewollt hätte, auch John’s Mutter Queenie und Sohn Christopher waren dieser Ansicht. Pietätslos oder unsensibel geht anders.
    Auch wurde der Las Vegas Gig verschoben, es wurde also nicht ansatzlos durchgezogen. Haarspalterei? Es lebe die Narrenfreiheit.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #9302919  | PERMALINK

    dennis-blandford
    Jaggerized

    Registriert seit: 12.07.2006

    Beiträge: 12,438

    @ Jan: Du hast Dir scheinbar das Remaster des Townshend „Spoken word“ Konzeptalbums von 1982 gekauft, wie gefallen Dir die Bonus cuts, insbesondere Vivienne?
    Ansonsten finde ich deine „Endless wire“ review, mit etwas zeitlichem Abstand zum Release, sehr stimmig.

    @ Rob: It’s in ya :laola0:

    --

    "And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."
    #9302921  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,627

    @ Dennis:
    Nein ich habe noch gar kein PT-Remaster gekauft. Ich habe sowohl LP als auch CD, das reicht für’s erste. Mir hat nämlich noch keiner weißgemacht, dass die Reissues einen so großen Mehrwert bieten. Den Song Vivienne kenne ich nicht. Wäre das ein Grund, der für die Anschaffung spricht?

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #9302923  | PERMALINK

    keithmoon2001

    Registriert seit: 14.04.2006

    Beiträge: 832

    tops

    Und, an die Adresse der Sprachgeforderten: Eure Lieblingsband heißt nicht Who, sondern The Who. Wobei das „The“ integraler Bestandteil des Bandnamens ist und nicht übersetzt werden kann. Wie bei The Band. Verballhornende Eindeutschungen wie „die Who“, „der Who“ oder „den Who“ verbieten sich also. Hat mit Sprachästhetik zu tun, aber auch mit richtig/falsch, you know. Wer das für „Haarspalterei“ hält (ich höre die Zwischenrufe bereits), gehört dann doch zu denen, die den Stones-Thread im Würgegriff haben: den Deppen.

    Als alle Bands das THE vor ihrem Namen strichen
    und nur noch Beatles hießen oder Stones,
    als gäbe es unbestimmt viele von ihnen,
    das war der Anfang vom Ende.
    Und als dann dafür alle LKW-Fahrer
    Vornamen auf Nummernschildern in die Frontscheiben stellten,
    als hießen ihre Brummies UWE oder BERND,
    da war er schon wieder, der Anfang vom Ende,
    ohne jede Frage.
    Ich bete jeden Tag für ein Leben ohne Wiederholung.
    Ich bete jeden Tag für ein Leben ohne Wiederholung.

    zitiert aus „Der Golem von Lemgo“, das 2. literarische Programm von „The“ Who-Edelfan Heinz-Rudolf Kunze

    --

    #9302925  | PERMALINK

    robthemod

    Registriert seit: 14.01.2003

    Beiträge: 219

    topsUnd, an die Adresse der Sprachgeforderten: Eure Lieblingsband heißt nicht Who, sondern The Who. Wobei das „The“ integraler Bestandteil des Bandnamens ist und nicht übersetzt werden kann. Wie bei The Band. Verballhornende Eindeutschungen wie „die Who“, „der Who“ oder „den Who“ verbieten sich also. Hat mit Sprachästhetik zu tun, aber auch mit richtig/falsch, you know. Wer das für „Haarspalterei“ hält (ich höre die Zwischenrufe bereits), gehört dann doch zu denen, die den Stones-Thread im Würgegriff haben: den Deppen.

    http://www.rollingstone.de/archiv/index.php?action=show_review&review_id=3154

    „Townshends erste Solo-LP war ein Resultat gutgemeinter, nicht immer gelungener Heimarbeit. „Let‘s See Action“ und „Pure And Easy“ klingen skizzenhaft im Vergleich zu den späteren Who-Knallern, „Sheraton Gibson“ ist eine liebenswerte On-the-road-Ode, Petes Fassung des Jim-Reeves-Hits „There‘s A Heartache Following Me“ ist geradezu rührend in ihrer ungeschützen Hingabe.“ Wolfgang Doebeling

    Erwischt! ;-)

    --

    #9302927  | PERMALINK

    wa
    The Horst of all Horsts

    Registriert seit: 18.06.2003

    Beiträge: 24,861

    tops
    Fragen über Fragen, doch belasse ich es dabei. Nur folgendes noch: „You Better You Bet“ ist # 21 (* * * 1/2): close but no cigar.

    Und wo bleibt „5.15“? Und welche Tracks belegen die Plätze 22 bis 25?

    --

    What's a sweetheart like me doing in a dump like this?
    #9302929  | PERMALINK

    dennis-blandford
    Jaggerized

    Registriert seit: 12.07.2006

    Beiträge: 12,438

    RobTheModhttp://www.rollingstone.de/archiv/index.php?action=show_review&review_id=3154

    „Townshends erste Solo-LP war ein Resultat gutgemeinter, nicht immer gelungener Heimarbeit. „Let‘s See Action“ und „Pure And Easy“ klingen skizzenhaft im Vergleich zu den späteren Who-Knallern, „Sheraton Gibson“ ist eine liebenswerte On-the-road-Ode, Petes Fassung des Jim-Reeves-Hits „There‘s A Heartache Following Me“ ist geradezu rührend in ihrer ungeschützen Hingabe.“ Wolfgang Doebeling

    Erwischt! ;-)

    Das uralte Sprichwort vom Verbot des Steinwurfes bei gleichzeitigem Aufenthalt in vornehmnlich verglasten Räumlichkeiten bewahrheitet sich einmal mehr. So bekommt die Annahme, der WHO-Thread (gegen die Wahl der Kurzform scheint jetzt ja nichts mehr zu sprechen) befände sich im Würgegriff von bzw. eines Deppen wieder völlig neue Bedeutung. Wahrscheinlich gibt es für die falsche Nennung des Bandnamens in der „Who came first“ review berechtigte Gründe, die sich dem gemeinen Volk noch nicht ganz erschließen und die tiefergehende musikjournalistische Bedeutungen zu haben scheinen.

    --

    "And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."
    #9302931  | PERMALINK

    mc-weissbier
    Elwetritschesammler

    Registriert seit: 29.06.2005

    Beiträge: 8,834

    Review(s) bei ROCKTIMES

    --

    It's only Rock'n Roll but I like it ---------------------------------------- Wenn die Sonne der Diskussions-Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten. ---------------------------------------- Mein Konzertarchiv @ SONGKICK
    #9302933  | PERMALINK

    e-l

    Registriert seit: 25.05.2004

    Beiträge: 10,357

    Aktuelles Interview von T H E who Pete Townshend:
    Link von Pete’s Seite. Dort wie immer brilliante Bilder.
    http://www.petetownshend.co.uk/diary/display.cfm?id=434&zone=pr
    Devil in Disguise:
    http://www.petetownshend.co.uk/diary/display.cfm?id=435&zone=pr

    http://www.sltrib.com/themix/ci_4625063

    Interview with Pete Townshend of The Who
    By Dan Nailen
    The Salt Lake Tribune
    Salt Lake Tribune
    Article Last Updated:

    Among the Holy Trinity of British Invasion bands – The Beatles, the Rolling Stones and The Who – Pete Townshend and Co. have been arguably the most musically adventurous.
    The Who’s sound expanded almost immediately from the „maximum R&B“ that defined it’s early records to include classical influences, performance art, album-long themes and explosive stage shows, literally and figuratively. The combination of guitarist/primary songwriter Townshend, singer Roger Daltrey, bassist John Entwistle and drummer Keith Moon was highly combustible, and entertainingly so.
    Now down to Townshend and Daltrey – Moon died of a drug overdose in 1978, Entwistle of a heart attack in 2002 – the electrifying and adventurous spirit of The Who lives on as the band undertakes one of the longest and most far-reaching tours of its career in support of „Endless Wire,“ the first album of new material since 1982.
    In an exclusive interview, conducted via email, The Salt Lake Tribune talked to Townshend about playing the classic hits, his ever-evolving relationship with Daltrey and his first visit to Salt Lake City nearly 40 years ago.

    The Salt Lake Tribune: It’s undoubtedly easier to get excited about touring and playing live now that you have a batch of new songs. How do you get yourself up for playing older songs that you might not feel much of a connection with anymore?

    Pete Townshend: As long as there is something new going on somewhere in my life I am happy to revive the classics. In Europe when this tour started back in June I was playing acoustic stuff on my partner Rachel Fuller’s webcast show „In The Attic“ every night before I went on to play with The Who. I thought I would get tired, but in fact I was energized by the contrast. I truly love playing some of the Who classics with Roger. „Won’t Get Fooled Again“ is a great guitar song. But you speak of „connection“; I think the only connection that is important is the one the audience feels.

    SLT: You’re basically known as „Mr. Rock Opera“ to a lot of people, something that continues with „Wire & Glass“ on the new album. Are you a fan of any other rock artists‘ attempts to tackle that format, ie. PInk Floyd, maybe Green Day’s last record?

    PT: As you happen to mention them, I love Pink Floyd and Green Day. But I use concepts mainly to keep myself interested or inspired. Narratives can be inspiring, but also limiting if they are too complex or deeply plotted. Maybe that’s why the plots of some classical operas are so clunky. I’ve always felt great music allows you to enter into it, and make it your own. Too much narrative can prevent that happening. I was very careful in „Quadrophenia“ to keep the „story“ thin, as I did with „Tommy.“ Interesting that it is this „weakness“ of plot that critics sometimes feel is the result of some laziness or inability on my part. It’s deliberate. „Wire & Glass“ has a plot of sorts, but it is not what is most important. What the music and the idea touch on is what matters: the proposition that something metaphysical happens when thousands of people gather to hear great music.

    SLT: I found interesting your description of „Mike Post Theme“ [from „Endless Wire“], about how movies, novels and TV series help you express feelings that you were once able to but can’t anymore. And it got me thinking about how teenagers today use the Internet in much the same way – to express themselves in ways they might not be able to in person, through social-networking sites, etc. Do you see any danger in the Internet creating generations of people who can’t communicate face to face, or through music and art, but only through perhaps their online personas, which may or may not be „real“?

    PT: At art college I was taught that the coming of computers would change the way we communicated and the language we spoke. I grew up expecting what we have today to be so much bigger – I imagined by the year 2000 we would be having sex down the wire and I’m sure if Larry Flynt could fix it that’s what would be happening. I actually think we are prepared to be more intimate with each other on the Web. We learn that it is safe to express ourselves honestly, and maybe then we feel OK about doing so face to face. Certainly the young people I know seem very much like the young people I grew up with. They don’t seem to lack social graces face to face. But they do spend a lot of time surfing.

    SLT: I notice in the „Endless Wire“ liner notes that you really enjoyed playing the banjo and mandolin on the new record. Is this the first time you’ve delved into those instruments, and are you a bluegrass/roots-music fan? Any Ralph Stanley or Bill Monroe in your record collection or iPod?

    PT: I was introduced to Bill Monroe by the guys in the Blues Magoos back in 1967 when we all supported Herman’s Hermits on his last U.S. tour. I love good country music, bluegrass and roots. But my banjo playing began with me playing tenor banjo in a Dixieland jazz band with John Entwistle on trumpet – Louis Armstrong tunes.

    SLT: Your relationship with Roger is always picked over when The Who re-emerge for a tour, or now a new record. What is the relationship between you two like during the stretches of band inactivity? Do you ring each other up for dinner, send each other Christmas presents, etc? And is the dynamic on stage this tour, with the new material, any different between you two than in past tours?

    PT: We’ve bought each other some great presents. Roger is still waiting for me to buy him a Ferrari, though. The relationship gets better every day. The stage dynamic now [with the new material] is still very novel to us, exciting as well as challenging. When we are not working together we let go – maybe I am the one who is hardest to engage socially, Roger seems to have a lot of social action in his life. But on thinking about it I have hundreds of friends, and many of them are in the business – people like Adam Clayton, Bob Geldof, Mick Jagger, Bill Wyman and Ronnie Wood. But I like home life. Roger and I are still uneasy in each other’s company – I hope he doesn’t mind me revealing that; we are both pretty big stars, maybe we intimidate each other. Only kidding, but it’s getting better every day. First there’s love, then soon comes trust I hope. We’re really starting to get there.

    SLT: In your recent Rolling Stone interview you said you believe The Who sells out tours because the band’s fans are an incredibly „tied-in fan base“ thanks to the Internet, rather than simply wanting to hear the old songs again. Do you interact with fans online much, and are you surprised at how tech-savvy Boomer-age fans are?

    PT: Our fans are very tech-savvy. Some of them are also a little obsessive, so I only interact with them when I really need to. When I meet internet buddies face to face they are always very respectful and kind to me. I suppose suddenly they see a mortal, vulnerable.

    SLT: In the same interview, you mentioned that you wouldn’t want to see certain „classic-rock“ acts, including The Who, in concert because you don’t „want to look at those old guys in their self-celebratory mode.“ Did you ever feel The Who was in that „self-celebratory mode“ on some of the past tours, and is there any way to guard against that? And what rock acts WOULD you pay to see in concert these days? PT: This came out badly. I was speaking as would a younger person trying to find out about iconic older musicians. It’s great that young people come and see us older ones perform, but it must be hard to see past the wrinkles and the delight we take in the fact that we have survived where many of our brothers and sisters have died. The Who have always been guilty of self-celebration. When you are young you can get away with almost anything.
    I’d pay to see Shack and Primal Scream, but even they are getting on in age. If I’m really honest I’d be quicker to pay to go and see Madonna than the Who because I’d know I’d get see a big show. I suppose it depends what you want for your buck – blonde hair, lights and bass drum or lots of grey hair and major-seventh chords. I don’t want to look at the back of my hand and admit it is part of my body. I don’t want to look at one of my hero-peers and admit I am as old as they are. I’m not afraid of death. I’m not ashamed of being older, not afraid of getting wrinkles. But I am having to work hard getting used to my generation getting old as an entire generation, and it isn’t always easy.

    SLT: Do you have any specific memories of past visits to Salt Lake City? Ever been to the Sundance Film Festival – it seems like a natural for you.

    PT: Sundance does look wonderful. One day I’ll make it, hopefully in connection with a film I have some connection with perhaps. Salt Lake City was sadly somewhere that I was first called a „long-haired queer“ on American soil – in 1967 by very sexy and glamorous woman of about forty. I’d love to find her now I’ve cut my hair real short, we could pick up the conversation. She’d be nearly eighty. We could compare notes and work out what might have changed.

    --

    Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.
    #9302935  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Hey Günni, bist Du das auf dem letzten Foto?

    --

    #9302937  | PERMALINK

    clau
    Coffee Bar Cat

    Registriert seit: 18.03.2005

    Beiträge: 92,938

    Mick67Hey Günni, bist Du das auf dem letzten Foto?

    Klar ist er das.

    --

    How does it feel to be one of the beautiful people?
    #9302939  | PERMALINK

    e-l

    Registriert seit: 25.05.2004

    Beiträge: 10,357

    Mick67Hey Günni, bist Du das auf dem letzten Foto?

    ;-)

    --

    Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.
    #9302941  | PERMALINK

    dennis-blandford
    Jaggerized

    Registriert seit: 12.07.2006

    Beiträge: 12,438

    Kurt Cobain nicht unähnlich – Hats off to Günni

    --

    "And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."
    #9302943  | PERMALINK

    e-l

    Registriert seit: 25.05.2004

    Beiträge: 10,357

    Schaut euch Devil In Disguise an. Pete erzählt am Schluß eine Geschichte zu seinem Treffen mit Gram Parson in L.A. 68 oder 69 und den Gewinn eines weißen Cadillac.
    http://www.petetownshend.co.uk/diary/display.cfm?id=435&zone=pr
    Nettes Interview!

    --

    Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.
    #9302945  | PERMALINK

    dennis-blandford
    Jaggerized

    Registriert seit: 12.07.2006

    Beiträge: 12,438

    Die Band von Roger Daltrey spielt nächstes Jahr im Februar/März erst mal wieder im Mutterland des Rock’ n Roll. Dort frisst man ihr ja bekanntlich aus der Hand. Ihr wisst schon, die US-Boys die bei den Konzerten in der ersten Reihe stehen und brüllen wie es nur losgelassenen College-Boys in der Lage sind zu tun (siehe „The Vegas Job“ von 1999 oder gar die 2002’er Live DVD). Diese Fans würden genauso bei den Rolling Stones oder den wiedervereinigten Led Zeppelin durchdrehen. Sie lieben halt alte Rock Bands aus der Kreide Zeit des Rock.

    Im alten Europa jedoch ist alles ein bisschen schwieriger, ja verkrampfter sogar. Die Erwartungshaltung ist riesengroß. Es wird schon seinen Grund haben, dass die Band von Roger Daltrey von 1982-2006 nur zweimal auf dem europäischen Festland zu Gast war (1996/2006). Für mich als glühenden Townshend Verehrer ist das fast schon eine Beleidigung. Das ganze macht meine Einstellung zur Band dann immer kritischer und man überlegt sich ob Pete wirklich noch will und was er überhaupt will?

    Die Band hat es nicht geschafft kompakt ins Studio zu gehen und ein durchgängiges einfacheres Album abzuliefern. Es handelt sich um eine Mischung aus komplizierter Kopfgeburt (The Glass Household aka Wire & Glass), reinen Townshend-Demos zu denen Roger singt (Fragments, Mike Post) und der neuen, dem Line Up angepassten Acoustic-Schiene. Nur selten gibt es richtig stringenten Bandrock (Mirror Door, Black Widow). Trotzdem ist das Album gut hörbar und ich ziehe es so manch anderem Release vor, jedoch ist es nie mit früher vergleichbar. Was Townshend-Musik betrifft, überbietet sein Songwriting auf „Endless Wire“ m.E. maximal Iron Man und den Psychodünnschiss. Weiter zurück kann u. will ich nicht gehen. Die Tatsache, dass keine der ersten neun Nummer ein besseres Schlagzeuspiel als das vom geschassten und noch mehr gehassten Kenney Jones bietet ist ein nachträgliches Armutszeugnis, welches hier niemand anspricht. Zak klingt auf „Black Widow“ bestenfalls wie Kenney Jones, niemals wie ein Keith Moon.
    Pete Huntington wiederum klingt im Ansatz sehr gut, nur sind seine Nummern meistens nur 1-2 Minuten lang. Auf „Mirror Door“ klingt er sehr präsent auf „Not Enough“ wiederum wie John Astley auf „Saturday Night’s allright for fighting“ von 1991 und dieser bediente damals lediglich eine Maschine.
    Ich denke was Pete und Rog genau erreichen wollten wussten sie selbst nicht (und Pete wollte und will eigentlich immer noch nichts). Vielleicht gibt es noch einen Versuch der beiden, bei dem werden diese Ausführungen auch bestimmt keine Überlegung wert sein. Wetten?

    @ Günni: Ich habe aufgehört Interviews von Pete größere Bedeutung beizumessen, der Mann widerspricht sich dauernd u. redet über alles u. jeden nur über die eigentliche aktuelle Musik (mir) zu wenig. Er schiebt andauernd Roger seine Who-Existenz in die Schuhe. Roger ist THE WHO. So etwas kommt bei mir wirklich wie blanker Sarkasmus rüber.

    --

    "And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."
Ansicht von 15 Beiträgen - 2,311 bis 2,325 (von insgesamt 5,944)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.