Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Soll Kultur – hier Rock/Pop Musik – staatlich gefördert/subventioniert werden?
-
AutorBeiträge
-
ReinoSoooo erfolglos wären „Die Ärzte“ doch gar nicht.
Die „Bravo“ ein staatlich gefördertes Blatt?
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungGnagflowDie „Bravo“ ein staatlich gefördertes Blatt?
Nee, aber die Ärzte waren Gewinner des Berliner Senatsrockwettbewerbs wie übrigens auch die Rainbirds und noch ein paar andere Bands, die anschließend auch kommerziell erfolgreich wurden.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!MikkoNee, aber die Ärzte waren Gewinner des Berliner Senatsrockwettbewerbs wie übrigens auch die Rainbirds und noch ein paar andere Bands, die anschließend auch kommerziell erfolgreich wurden.
Stimmt zwar, aber meinst Du nicht auch, die hätten sich damals auch ohne diesen Senatsrockwettbewerb durchgesetzt?
Ist denn von den anderen, außer den Ärzten, noch jemand übriggeblieben?
--
GnagflowStimmt zwar, aber meinst Du nicht auch, die hätten sich damals auch ohne diesen Senatsrockwettbewerb durchgesetzt?
Ist denn von den anderen, außer den Ärzten, noch jemand übriggeblieben?
Ad 1: das kann schon sein.
Ad 2: Katharina Franck macht nach wie vor Musik und lebt davon. Bei anderen ist es nicht so offensichtlich, aber einige ehemalige Senatsrock-Gewinner sind zumindest nach wie vor im Musikgeschäft aktiv; nicht unbedingt als Musiker, auch als Songschreiber, Produzenten, Verleger etc.
Ich bin ja durchaus Deiner Meinung, dass eine staatliche Förderung von sich unabhängig gebärdender Kultur zumindest Fragezeichen oder gar Widersprüche hervorruft.
Andererseits sehe ich keinen Grund, sie nicht in Anspruch zu nehmen, wenn damit keine inhaltlichen oder künstlerischen Auflagen verbunden sind.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Ich denke es ist immer eine Frage, wer in derartigen Wettbewerbung wertet. Zu Mikko: Du schreibst „so lange keine inhaltlichen und künstlerischen Auflagen verbunden sind“- diese „inhaltlichen und künstlerischen Auflagen“ gibt es natürlich in der Industrie nicht zu knapp.
--
Mikko
Andererseits sehe ich keinen Grund, sie nicht in Anspruch zu nehmen, wenn damit keine inhaltlichen oder künstlerischen Auflagen verbunden sind.Da stimme ich Dir zu.
Wenn man bedenkt, was sonst so alles gefördert wird . . .
--
StaggerleeIch denke es ist immer eine Frage, wer in derartigen Wettbewerbung wertet. Zu Mikko: Du schreibst „so lange keine inhaltlichen und künstlerischen Auflagen verbunden sind“- diese „inhaltlichen und künstlerischen Auflagen“ gibt es natürlich in der Industrie nicht zu knapp.
Ad 1: Beim Berliner Senatsrockwettbewerb gab es immer eine 10-12 köpfige Jury, die aus Kulturschaffenden und Medienleuten der Stadt bestand; außerdem durfte das Publikum bei den Konzerten dann auch abstimmen.
Ad 2: das stimmt natürlich. Und ein Künstler sollte das auch immer bedenken und abwägen, wenn er Verträge schließt.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Die hier folgende Diskussion wurde aus dem Thread „Das RS-Forum wählt die besten deutschen Alben“ ausgelagert.
NesQuellen?
Reicht doch, dass er sich für die hochnotpeinliche und vor allem ärgerliche Deutschquote im Radio einsetzt:
„Es führt kein Weg an einer Quote vorbei, wenn wir nicht einen ganzen Kultur- und Wirtschaftszweig an unterlassener Hilfeleistung eingehen lassen wollen.“ (Reinhard Mey)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
NesWas ist daran verwerflich?
Oder gar *hochnotpeinlich*?
Und wann sagte er das?Ich stehe zu deutscher /deutschsprachiger/ Musik durchaus immer noch, warum auch nicht?
(ich mag Danzer, ich mag Fendrich etc pp, ich mag sogar alte Gassenhauer gerne, ich mag auch gern Musik in MEINER Sprache hören).Wollen wir das wirklich hier diskutieren? Um es ganz kurz zu machen: Musik sollte sich aufgrund ihrer Qualität durchsetzen und ganz sicher nicht aufgrund einer Quote, die in Wirklichkeit nicht aus kulturellen, sondern vielmehr aus finanziellen Gründen gefordert wird.
Udo Jürgens:
„Für die Identität eines Landes ist es sehr wichtig, daß die Basis-Musik in der Landessprache gesungen wird. Ein Gesetz ist wichtig, weil wir sonst keine Chance gegen die Übermacht amerikanischer Produktionen haben.“Heino:
„In Deutschland haben sie heute alle den Jugendwahn, und in der Musik ist alles Englisch. Aber da schließe ich mich nicht an, und viele junge Leute sind einer Meinung mit mir. Die lassen sich auch nicht verführen.“Udo Lindenberg:
„An den jungen Talenten zu sparen und sich nur auf die Amikultur zu stürzen, das ist ein Arschtritt für die Branche und ein Verrat an der eigenen Kulturidentität.“Peter Maffay:
„Viele Sender weigern sich, mich und meine deutschen Kollegen zu spielen. Das ist Zensur. Wir deutschen Künstler werden diskriminiert, die Zuhörer durch die englische Einheitsmusik manipuliert!“Quelle: http://www.alle-in-eigener-sache.de/
--
kramerWollen wir das wirklich hier diskutieren? Um es ganz kurz zu machen: Musik sollte sich aufgrund ihrer Qualität durchsetzen und ganz sicher nicht aufgrund einer Quote, die in Wirklichkeit nicht aus kulturellen, sondern vielmehr aus finanziellen Gründen gefordert wird.
Das ist ja schön, dass Du das so siehst, ich auch. Künstler, auch deutsche, sind vermutlich nicht in der Lage vom Kalk der Wände fressen zu können.
Nun denn vermute ich aber, dass er vorgesorgt hat, und sich um seine Grabpflege als auch dem jetzigen Leben keine Sorgen machen muss.
Aber wir können das auch gerne in einem anderen Thread bereden, ich möchte den von Nail hier nicht verwässern.
Aus Respekt.pinchAlso weg mit dem „ganzen Kunst- und Kulturgestottere von Kubisten, Futuristen, Dadaisten usw.?“
Siehe oben.
Zusatz: Kramer: Mey scheint ja aufgrund der Qualität , die er selber in / mit seinen Liedern ausdrückt/e eben heute noch erfolgreich zu sein.--
Dass Musik sich aufgrund ihrer Qualität durchsetzt kann man jede Woche anhand der Charts schön nachvollziehen.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
NesZusatz: Kramer: Mey scheint ja aufgrund der Qualität , die er selber in / mit seinen Liedern ausdrückt/e eben heute noch erfolgreich zu sein.
Da glaube ich eher an gute Promotion, langjährige Präsenz und eine große Portion Gefühlsduselei.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Onkel TomDass Musik sich aufgrund ihrer Qualität durchsetzt kann man jede Woche anhand der Charts schön nachvollziehen.
Und was schließt Du daraus?
--
kramerUnd was schließt Du daraus?
Nur so ein Gedanke.
Wenn man sich die Charts so ansieht kann man schon leicht auf den Gedanken kommen, dass sich halt nicht unbedingt die qualitativ hochwertigen „Produkte“ durchsetzen.--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.kramerWollen wir das wirklich hier diskutieren? Um es ganz kurz zu machen: Musik sollte sich aufgrund ihrer Qualität durchsetzen und ganz sicher nicht aufgrund einer Quote, die in Wirklichkeit nicht aus kulturellen, sondern vielmehr aus finanziellen Gründen gefordert wird.
Udo Jürgens:
„Für die Identität eines Landes ist es sehr wichtig, daß die Basis-Musik in der Landessprache gesungen wird. Ein Gesetz ist wichtig, weil wir sonst keine Chance gegen die Übermacht amerikanischer Produktionen haben.“Heino:
„In Deutschland haben sie heute alle den Jugendwahn, und in der Musik ist alles Englisch. Aber da schließe ich mich nicht an, und viele junge Leute sind einer Meinung mit mir. Die lassen sich auch nicht verführen.“Udo Lindenberg:
„An den jungen Talenten zu sparen und sich nur auf die Amikultur zu stürzen, das ist ein Arschtritt für die Branche und ein Verrat an der eigenen Kulturidentität.“Peter Maffay:
„Viele Sender weigern sich, mich und meine deutschen Kollegen zu spielen. Das ist Zensur. Wir deutschen Künstler werden diskriminiert, die Zuhörer durch die englische Einheitsmusik manipuliert!“Protektionismus eben. Abschottung gegenüber Konkurrenz im Ausland wie es z.B. die Japaner sehr intensiv praktizieren. Machen manche Staaten per Handelsgesetz, z.B. extrem hohe Zölle, wenn Land X in Land Y Produkt Z exportieren will. Dagegen sind diese Statements ziemlich harmlose Willenskundgebungen, da sie ja nichts bewirkten. „Unsäglich“ wäre es, wenn solche Ansprüche tatsächlich per Verordnung umgesetzt worden wären. So sind sie nichts als freie Meinungsäußerungen in einem freien Land.
--
Keep on Rocking! -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.