ROLLING STONE Oktober 2010

Ansicht von 15 Beiträgen - 151 bis 165 (von insgesamt 347)
  • Autor
    Beiträge
  • #7756289  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    grandandtSind denn Scorpions, Rammstein und Tokio Hotel Vertreter typisch deutscher Musik? Sind die nicht eher genau das: eine Kopie der angloamerikanischen Musik?

    Jein. Die sind ja deshalb im Export so erfolgreich, weil sie Elemente angloamerikanischer Musik mit einer gewissen, (bei aller streitbaren Qualität) unverwechselbaren Eigenständigkeit versehen haben, die dann eben gerne unter „deutsch/germanisch/teutonisch“ verbucht wird.

    Die Scorpions waren ja insbesondere in den 80s Speerspitze und Wegbereiter einer international durchaus erfolgreichen und in HM-Kreisen anerkannten Gruppe von deutschen Hard Rock/Metal-Bands.

    Und der typische Metal/Elektro-Sound von Rammstein lässt sich zwar z.B. auf Einflüsse wie DAF, Die Krupps, Laibach usw. zurückführen, aber, so weit ich weiß, kaum auf US-Bands der damaligen Zeit.

    PS: Zu Tokio Hotel mögen sich Berufenere äußern…

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7756291  | PERMALINK

    grandandt

    Registriert seit: 10.10.2007

    Beiträge: 24,622

    @sonic
    Ja. Es ging mir darum, daß diese drei Gruppen im Ausland auch geschätzt werden; von ihren Fans, unabhängig der musikhistorischen Bedeutung.

    @mick
    Can hat vor 10/15 Jahren doch kaum jemand gehört; genauso wenig wie Klaus Schulze oder Tangerine Dream.
    Man konnte selbst Ende der 80er die Platten fast in jedem Second Hand-Laden relativ billig erstehen.
    Der Umschwung und das Verständnis ihrer Musik fand doch erst nach und nach mit der Wiederentdeckung des Krautrocks statt.
    Ich kann mich noch an die Solosachen von Czukay Mitte der 80er erinnern. Im Plattenladen, in dem ich gearbeitet habe, gingen trotz Independent-Klientel die LPs fast nicht übern Ladentisch. (Ich weiß gar nicht, ob sie in den großen Ketten im Regal standen.)

    Aber wahrscheinlich bleiben die Alben langfristig in so einer Top50 drin.:-)

    Letztere beiden von mir genannten Künstler sind übrigens nicht vertreten. Warum? Ihre Bedeutung auf dem elektronischen Sektor ist doch ebenfalls sehr wichtig.

    --

    Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.
    #7756293  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,195

    Sonic Juice
    Und der typische Metal/Elektro-Sound von Rammstein lässt sich zwar z.B. auf Einflüsse wie DAF, …

    Wo hörst du bei Rammstein Einflüsse von DAF? Ich kenne zwar kaum was von Rammstein, aber bei den paar Sachen, die mir noch im Ohr sind, habe ich an alles Mögliche gedacht, aber sicher nicht an DAF.
    Muss jetzt zwar weg, aber die Frage wollte ich noch stellen, bevor ich am Abend vielleicht ein paar Seiten nachlesen muss und das Thema durch ist.

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #7756295  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    grandandt@Sonic
    Ja. Es ging mir darum, daß diese drei Gruppen im Ausland auch geschätzt werden; von ihren Fans, unabhängig der musikhistorischen Bedeutung.

    Und mir geht es darum, dass diese Einteilung (nicht von Dir!) in US-Kopie und originale deutsche Schöpfung nicht so recht weiterführt. Als Deutscher fügt man ja immer gewollt oder ungewollt etwas hinzu. Selbst wenn Niedecken Dylan covert. Am Ende zählt doch nur, ob das Resultat überzeugt. Deshalb kann es ja auch gute Surf-Platten aus Kroatien geben.

    Rammstein waren jedenfalls vermutlich eigenständiger als 99 % der US-Bands, die sich damals ebenfalls am Crossover-Metal versucht haben und z.B. ihrerseits Ministry, NIN etc. plünderten. Die ja im übrigen selbst auch geplündert haben. Usw.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #7756297  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    Zappa1Wo hörst du bei Rammstein Einflüsse von DAF? Ich kenne zwar kaum was von Rammstein, aber bei den paar Sachen, die mir noch im Ohr sind, habe ich an alles Mögliche gedacht, aber sicher nicht an DAF.

    Insbesondere bei der Art, wie die deutsche Sprache als durchaus provokativer Effekt zur Vermittlung von Härte eingesetzt wird. Aber auch bei den Instrumentalsounds. Dass der EBM-Einfluss für Rammstein durchaus wichtig war, ist, denke ich, recht naheliegend. Wie gesagt, damit stelle ich nicht DAF, Laibach etc. auf eine Stufe mit Rammstein, ich sage nur, dass das das m.E. deren Sound beeinflusst hat.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #7756299  | PERMALINK

    der_arme_berliner

    Registriert seit: 13.02.2007

    Beiträge: 3

    Die 50 besten Deutsch-Rock/Pop-Alben:
    Offenbar haben hier Alt-Westdeutsche ihre Jugend gefeiert und ihre Musik von damals gewählt.Und während wir eingesperrte Ossi-Jugend aufmerksam die Musiszene im Westen verfolgten und die unsrige registrierten, muss es im Westen eine Mauer in den Köpfen gegeben haben.
    Was für große Teile der Jugend in der DDR, auch für die bürgerbewegte Szene im Osten, Bedeutung hatte, ein Lebensgefühl zum Ausdruck brachte, war für die Musikexperten“ im Westen völlig irrelevant. Der Bauchnabelblick reichte eben nur bis zum Zonenrandgebiet.
    Renft-Combo (Glaubensfragen, Lied vom kleinen Otto) ? Pankow (Aufruhr in den Augen, Paule Panke)? Silly (Mont Klamott, Zwischen unbefahrenene Gleisen)? City (Am Fenster) ?, „Die anderen Bands“ der Achtziger? Sie alle und anderen Anderen waren nicht Teil der deutschen Rockmusik, das war was… ja was eigentlich?
    Klar: Puhdys und Karat schmückten schon so einzelne Unterhaltungsshows im Westen, aber das waren wohl Bestandteile deutsch-deutscher politischer Vereinbarungen und nicht Anerkenntnis der Existenz einer DDR-eigenen Rockmusik. Pankowund Silly durften solange ins Westfernsehen, solange sie als Propaganda gegen die SED-Führung gebraucht wurden.
    City verkaufte vom „Am Fenster“ in der DDR 10 Millionen Singles, die gleichnamige LP brachte es im Westen auf eine halbe Million verkaufte Exemplare. Ist das keine Erwähnung in den „50 besten deustchen Pop-Alben wert“?
    „Langeweile“ von Pankow spieglte ein Lebensgefühl kurz vor dem Ende der DDR einzigartig wieder? Pankow war nicht schrill, aber mit direktem Bezug zur Welt ostdeutscher Jugendlicher.
    Während Bands wie Renft, Pankow usw. gesellschaftskritische Bezüge in ihre Musik aufnahmen, riskierten sie Auftritts- oder gar Berufsverbote. Was riskierten Kunze, Fehlfarben , Can, Grönemeyer oder Udo Lindenberg mit ihren zum Teil schrillen und mainstream-verschreckenden Habitus?
    Was sagt mir diese Liste im Rolling Stone?
    Die Redakteure dort sind, im Gegensatz zur heute feiernden West-Elite, cool genug, ihre wahre Ignoranz und ihr Desinteresse an ostdeutscher (Rock-) Geschichte nicht zu verleugnen.
    Aber bei aller sogenannten Coolness, kann man den Rolling Stone, bzw. seine Redaktion, noch ernst nehmen?:lol:

    --

    #7756301  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,481

    Lieber armer Berliner,
    Dir wird sicherlich nicht entgangen sein, dass es nicht (nur) die Redaktion war, die die Auswahl getroffen hat, sondern eine große Gruppe von ca. 50 Jujoren. Zu Beginn der neuen Ausgabe ist in der Rubrik Steine aus dem Glashaus auch zu lesen, dass einige, die gefragt wurden, es abgelehnt haben an der Abstimmung mitzuwirken, man hatte wohl keine Lust auf allzuviel Deutschgetümel in diesem Monat.

    Auch vermisse einiges in der Liste, vermute auch dass der Coolness-Faktor da eine Rolle spielt, aber deshalb laste ich das nicht dem RS oder der Redaktion an. Auch käme ich nicht auf die Idee, dass da eventuell manipuliert worden wäre. Im Großen und Ganzen finde ich diese Liste sehr vorhersehbar, wenn man sich anschaut welche deutschsprachigen Acts in den letzten 10 Jahren als bedeutsam beschrieben wurden.

    Was die DDR-Bands betrifft, mag deren Abwesenheit zwar ins Auge fallen, es ist sicherlich auch richtig, dass deren Werke für die DDR-Bürger relevant waren, aber wenn die von den 50 Jujoren nicht ausgewählt wurden, können die nicht so wegweisend gewesen sein. Ich hätte auch nichts gegen Keimzeit oder Silly in der Liste gehabt, aber ich vermisse auch BAP und Maahn und Foyer Des Arts und Extrabreit, die auch alle nicht enthalten sind. Deshalb aber gleich von einem Armutszeugnis zu reden ist etwas überreagiert, oder?

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #7756303  | PERMALINK

    alex8529

    Registriert seit: 12.03.2005

    Beiträge: 4,753

    hier wird dem historisch interessiertem Ossi geholfen

    http://www.rsa-sachsen.de/b17b1ffea01fd9acd1dd69b73e5353ea.php

    http://www.ostparade.de/

    Da auch Ossi, nein, nicht eine einzige Scheibe hätte unter die Top-50 gehört.

    --

    Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252
    #7756305  | PERMALINK

    yeats

    Registriert seit: 30.06.2010

    Beiträge: 240

    KrautathausDaß sie genau das ist, kann man ja ganz leicht folgern, wenn man weiß, wer gewählt hat. Wie man das Ergebnis dann griffig nennt, bleibt ja wohl der Redaktion überlassen.

    Nach Deinem Journalistenverständnis würdest Du z.B. ein von Emnid erstelltes Umfrageergebnis nur dann veröffentlichen, wenn Du es abnicken kannst. Aha.
    So langsam befremdet mich hier auch einiges…

    Glaube ich gerne, dass es dich befremdet, wenn nicht alle deiner Pippi-Langstrumpf-Logik („Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“) folgen, du scheinst außerdem ein Meister im gezielten Missverstehen zu sein. Deshalb nochmal ganz langsam für dich:
    Natürlich kann der RS diese Jury beauftragen, so eine Liste zu erstellen, kein Problem, wenn der RS diese dann aber abdruckt, mit dem Hinweis, dies sei die Essenz der dt. Popmusik, dann hat er sie doch quasi abgenickt, identifiziert sich damit und darf dann bitteschön auch dafür gerade stehen und kritisiert werden.

    Welche ostdeutschen Alben fehlen? Da ich – wie gesagt selber kein Ossi bin, kann ich das nicht so genau sagen, aber es fällt schon auf, dass keine einzige ostdeutsche Band dabei ist. Da das Heft dann auch noch quasi zum 20. Jahrestag der Einheit erscheint, ist das schon relativ peinlich und zementiert mal wieder die brühmte Mauer in den Köpfen. Ohne mich besonders auszukennen – da gab es ja zwischendrin schon ein posting von jemandem, der mehr von der Thematik versteht – meine ich aber, dass so manche ostdeutsche Band sicher bedeutendere Alben produziert hat als Fun-Punk-Combos wie die Ärzte oder die Toten Hosen. Nur weil man sie nicht kennt, direkt zu meinen, dann wären sie wohl nicht wegweisend gewesen, halte ich für ein schwaches Argument.

    j.w. sprach vom Coolness-Faktor dieser Liste bzw. der Jury, dem kann ich mich nur anschließen. Die häufige Nennung solcher Bands wie Tocotronic, Blumfeld, Element of Crime spiegelt ja auch deren Vorkommen im RS der letzten 15 Jahre wider, insofern dürfte der RS sehr zufrieden mit dieser Liste gewesen sein. Die Liste der Leser sähe sicher in vielen Bereichen anders aus.

    --

    #7756307  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    Yeats
    Natürlich kann der RS diese Jury beauftragen, so eine Liste zu erstellen, kein Problem, wenn der RS diese dann aber abdruckt, mit dem Hinweis, dies sei die Essenz der dt. Popmusik, dann hat er sie doch quasi abgenickt, identifiziert sich damit und darf dann bitteschön auch dafür gerade stehen und kritisiert werden.

    Na ja, vielleicht haben es die restlichen 90% der Leser verstanden, wer für die Liste zu verantworten ist…

    B.t.w. der RS wird sich auch kaum mit jeder Aussage eines interviewten Musikers identifizieren, nur weil er dessen Kommentare abdruckt.

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #7756309  | PERMALINK

    themagneticfield

    Registriert seit: 25.04.2003

    Beiträge: 34,031

    MarBeck

    Mal abgesehen davon, wirkt eine Auflistung der 50 besten deutschen Alben auf mich ähnlich sinnvoll, wie eine Liste der 50 besten Fußballer aller Zeiten aus der 3. Bundesliga.

    Doppeledit: Aussichtslos

    --

    "Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!
    #7756311  | PERMALINK

    skydog

    Registriert seit: 22.08.2008

    Beiträge: 2,788

    Niemand kann doch wirklich ernsthaft hier behaupten die ostdeutsche Rock-Popmusik sei irgendwie wichtig o. gar essentiel gewesen … kann man ja von der westdeutschen schon kaum behaupten …

    --

    ***Is it me for a moment, the stars are falling The heat is rising, the past is calling***
    #7756313  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    A-very-sporting-gentNiemand kann doch wirklich ernsthaft hier behaupten die ostdeutsche Rock-Popmusik sei irgendwie wichtig o. gar essentiel gewesen … kann man ja von der westdeutschen schon kaum behaupten …

    in der Theorie vielleicht, aber solange Peter Fox auf Platz 17 steht, Udo Lindenberg mehrfach vertreten ist, Blumfeld vierfach, Kraftwerk mit vier Alben in der Top 15, und dafür was weiß ich alles fehlt (Udo Jürgens, Bap, Hannes Wader, deutscher Jazz, alles schon genannt) – sehe ich eigentlich keine zwingenden Gründe dagegen, auch ein paar ostdeutsche Alben in die Liste zu schieben… will jetzt gar nicht behaupten, dass es einzelne Alben gäbe, deren fehlen mir besonders wehtäte – aber alles in allem, überzeugt mich die Liste doch deutlich weniger als die meisten vergleichbaren RS Bestenlisten…

    --

    .
    #7756315  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    warum soll man Alben in eine Liste schreiben, die offensichtlich niemanden der Befragten bewegt haben?
    Generell scheint mir nicht nur der Osten unterrepräsentiert, auch Frauen, Schwule und Behinderte kommen wie immer zu kurz. Und Moslems!!

    --

    #7756317  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    :lol:

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 151 bis 165 (von insgesamt 347)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.