Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das aktuelle Heft: Lob und Tadel › ROLLING STONE Oktober 2010 › Re: ROLLING STONE Oktober 2010
Die 50 besten Deutsch-Rock/Pop-Alben:
Offenbar haben hier Alt-Westdeutsche ihre Jugend gefeiert und ihre Musik von damals gewählt.Und während wir eingesperrte Ossi-Jugend aufmerksam die Musiszene im Westen verfolgten und die unsrige registrierten, muss es im Westen eine Mauer in den Köpfen gegeben haben.
Was für große Teile der Jugend in der DDR, auch für die bürgerbewegte Szene im Osten, Bedeutung hatte, ein Lebensgefühl zum Ausdruck brachte, war für die Musikexperten“ im Westen völlig irrelevant. Der Bauchnabelblick reichte eben nur bis zum Zonenrandgebiet.
Renft-Combo (Glaubensfragen, Lied vom kleinen Otto) ? Pankow (Aufruhr in den Augen, Paule Panke)? Silly (Mont Klamott, Zwischen unbefahrenene Gleisen)? City (Am Fenster) ?, „Die anderen Bands“ der Achtziger? Sie alle und anderen Anderen waren nicht Teil der deutschen Rockmusik, das war was… ja was eigentlich?
Klar: Puhdys und Karat schmückten schon so einzelne Unterhaltungsshows im Westen, aber das waren wohl Bestandteile deutsch-deutscher politischer Vereinbarungen und nicht Anerkenntnis der Existenz einer DDR-eigenen Rockmusik. Pankowund Silly durften solange ins Westfernsehen, solange sie als Propaganda gegen die SED-Führung gebraucht wurden.
City verkaufte vom „Am Fenster“ in der DDR 10 Millionen Singles, die gleichnamige LP brachte es im Westen auf eine halbe Million verkaufte Exemplare. Ist das keine Erwähnung in den „50 besten deustchen Pop-Alben wert“?
„Langeweile“ von Pankow spieglte ein Lebensgefühl kurz vor dem Ende der DDR einzigartig wieder? Pankow war nicht schrill, aber mit direktem Bezug zur Welt ostdeutscher Jugendlicher.
Während Bands wie Renft, Pankow usw. gesellschaftskritische Bezüge in ihre Musik aufnahmen, riskierten sie Auftritts- oder gar Berufsverbote. Was riskierten Kunze, Fehlfarben , Can, Grönemeyer oder Udo Lindenberg mit ihren zum Teil schrillen und mainstream-verschreckenden Habitus?
Was sagt mir diese Liste im Rolling Stone?
Die Redakteure dort sind, im Gegensatz zur heute feiernden West-Elite, cool genug, ihre wahre Ignoranz und ihr Desinteresse an ostdeutscher (Rock-) Geschichte nicht zu verleugnen.
Aber bei aller sogenannten Coolness, kann man den Rolling Stone, bzw. seine Redaktion, noch ernst nehmen?:lol:
--