QUEEN – ReIssue & Archive – Thread

Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 62)
  • Autor
    Beiträge
  • #7910639  | PERMALINK

    pelo_ponnes

    Registriert seit: 13.04.2004

    Beiträge: 2,811

    MacClausDas Bonus-Material spottet jeder Beschreibung… das hätte Island lieber in der Versenkung lassen sollen. Dafür ausgiebigere Booklets wie z.B. Info über die Entstehung von den jeweiligen Alben. Die Demos auf Queen I klingen (musikalisch) mies im Vgl zu den Final Recordings. Die anderen nicht viel besser.

    Zumindest kann man die Originalpressungen größtenteils entsorgen ;-)

    Wohlgemerkt, ich spreche hier nicht über die Klangqualität oder Bonustracks, da ich mir noch keins der fünf Alben der ersten „Welle“ angehört habe, die Aufmachung dieser Deluxe Editions halte ich gelinde gesagt aber nicht nur für mittelmäßig, sondern eher schwach. Bin ein Fan von gut geschriebenen Liner Notes und interessant gestaltetem Artwork. Da fehlt mir bei diesen Editionen einfach alles. Hoffe dann mal, dass der Sound überzeugt, zumal ich den kompletten Satz der CD-Reihe aus Mitte der 1990er habe.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7910641  | PERMALINK

    kumbbl

    Registriert seit: 27.09.2006

    Beiträge: 323

    PELO_PonnesHoffe dann mal, dass der Sound überzeugt, zumal ich den kompletten Satz der CD-Reihe aus Mitte der 1990er habe.

    nun, da der Sound dieses deines kompletten Satzes wirklich und ehrlich richtig mies ist (gibt kaum was schlechteres bei Queen) müßtest du mit den 2011ern trotz in der Tat schlechter Aufmachung mehr als zufrieden sein…

    --

    #7910643  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    MacClausDie „Absolute Greatest Hits“ unterscheidet (Sound) sich von den „Greatest Hits“, auch wenn sie beide von Bob Ludwig remastert worden sind. Das gleiche gilt für die Anniversary Edition von ANATO welche nun nochmals neu bearbeitet wurde. Nach div. Klangvergleichen würde ich den „neuen“ Remastern eine glatte 2 bis 2- geben. Gut ja, aber nicht überragend das ich in Jubelstürme ausbrechen würde.

    Sicher? Im Queen-Forum hat jemand die 2005er und 2011er ANATO verglichen und postet:

    „In this case I compared it with the 30th anniversary Edition of EMI. And: It’s absolutely identic !!! The Island Remaster is „bit by bit“ identic to the 30th anniversary remaster. So there is absolutely no reason to buy this one again“

    Und zu den BT:
    „the live version of „Love of my Life“ is from Live Killers“

    queenzone

    --

    #7910645  | PERMALINK

    kumbbl

    Registriert seit: 27.09.2006

    Beiträge: 323

    gollumSicher? Im Queen-Forum hat jemand die 2005er und 2011er ANATO verglichen und postet:

    „In this case I compared it with the 30th anniversary Edition of EMI. And: It’s absolutely identic !!! The Island Remaster is „bit by bit“ identic to the 30th anniversary remaster. So there is absolutely no reason to buy this one again“

    yo, kann ich bestätigen – 30 und 40 Anniversary sind absolut identisch – lediglich Bohemian weisst minimal andere Werte auf, aber hören kann ich auch hier keinen Unterschied….

    ist aber vermutlich das einzige Album aus der 2011er Serie, welches identisch schon vorliegt, weil Bob Ludwig AFAIK bisher kein anderes Queen Album remastered hat.

    --

    #7910647  | PERMALINK

    pavemalk

    Registriert seit: 10.10.2008

    Beiträge: 23

    welch ein Zufall.
    gestern besuchte mich der Hifi Händler meines Vertrauens und führte den neuen Opera CD Player vor und er sollte doch fast so gut klingen wie Vinyl. Und er hatte die neue, nicht gerade schöne remasterte Ausgabe von A Night At The Opera dabei.

    Wir haben das schöne Ding angeschlossen und die alten Gassenhauer angehört. Mir beschlich sofort ein komischeas Gefühl. Wo ist der Raum??? Die Dynamik??? Das Gefühl??? Die Transparenz???

    Zum Vergleich holten wir dann meine Originale UK Erstausgabe mit der Marix Nummer:
    A: YAX 5063 2, B: YAX 5064 3 heraus….. und es war alles wieder da:

    Ein Raum, so groß wie eine Kathedrale, Dynamik, der Hammer (es gibt wirklich laut und leise und keine Kompression), Gefühl, ja die Platte kann berühren und alle Instrumente zeichnen sich deutlich ab und sind gut zu definieren.

    Auch gönnten wir uns noch die MFSL Vinyl Ausgabe und auch die im Vergleich zum Original gut oder sehr gut aber auch anders (weniger Raum, mehr Transparenz, besseres Vinyl).

    Ich bevorzuge weiterhin das Original, mein Freund die MFSL, aber das Remaster Dingsdabumsda ist unverschämt. Wer dafür auch nur einen Euro ausgibt, möchte betrogen werden. Wir können uns gar nicht vorstellen, dass die Bandmitglieder so einen Schrott abzeichen. oder liegen die Rechte woanders.

    Also Finger weg von dieser 2011 Deluxe Ausgabe. Und für das gleiche Geld sollte die UK Vinyl Ausgabe auch zu haben sein.

    Im übrigen, der CD Player ist wirklich gut und bleibt bei mir ….

    --

    #7910649  | PERMALINK

    macclaus

    Registriert seit: 29.11.2006

    Beiträge: 1,818

    pavemalkZum Vergleich holten wir dann meine Originale UK Erstausgabe mit der Marix Nummer:
    A: YAX 5063 2, B: YAX 5064 3 heraus….. und es war alles wieder da:

    Ein Raum, so groß wie eine Kathedrale, Dynamik, der Hammer (es gibt wirklich laut und leise und keine Kompression), Gefühl, ja die Platte kann berühren und alle Instrumente zeichnen sich deutlich ab und sind gut zu definieren….

    Dann solltest Du Dir vielleicht mal die DCC CD noch besser die DCC LP anhören… da schaut die Original UK CD so was von alt aus!

    --

    #7910651  | PERMALINK

    kumbbl

    Registriert seit: 27.09.2006

    Beiträge: 323

    MacClausDann solltest Du Dir vielleicht mal die DCC CD noch besser die DCC LP anhören… da schaut die Original UK CD so was von alt aus!

    yepp, kann ich nur bestätigen …

    --

    #7910653  | PERMALINK

    pavemalk

    Registriert seit: 10.10.2008

    Beiträge: 23

    Ich sprach von der UK LP (Vinyl!!!), CD habe ich nicht.

    Leider auch nicht die DCC, da Sie damals im High End Forum nicht so gut wegkam wie die MFSL.
    Und das obwohl ich DCC liebe.

    Auf der anderen seite sind die hochgelobten DCC Vinyl Ausgaben ALLE deutschlich anders (in meinen Ohren schlechter) als die Originalen US Doors Vinyl Erstpressungen.

    Und das die DCC Vinyl von Queen die neue Remasters schlägt halte ich für selbstverständlich.
    Eine schlechtere CD habe ich selten gehört.

    Der Grund für diese Art von „remastern“ liegt wohl darin, dass diese Ausgaben vornehmlich für MP3 Hörer und / oder für Radio Hörer gemacht werden. Hier ist diese unsäglich Kompression ja sehr beliebt.

    --

    #7910655  | PERMALINK

    macclaus

    Registriert seit: 29.11.2006

    Beiträge: 1,818

    pavemalkIch sprach von der UK LP (Vinyl!!!), CD habe ich nicht.

    Leider auch nicht die DCC, da Sie damals im High End Forum nicht so gut wegkam wie die DCC.
    Und das obwohl ich DCC liebe.

    Auf der anderen seite sind die hochgelobten DCC Vinyl Ausgaben ALLE deutschlich anders (in meinen Ohren schlechter) als die Originalen US Doors Vinyl Erstpressungen.

    Und das die DCC Vinyl von Queen die neue Remasters schlägt halte ich für selbstverständlich.
    Eine schlechtere CD habe ich selten gehört.

    Der Grund für diese Art von „remastern“ liegt wohl darin, dass diese Ausgaben vornehmlich für MP3 Hörer und / oder für Radio Hörer gemacht werden. Hier ist diese unsäglich Kompression ja sehr beliebt.

    Sorry… weiß Du überhaupt von was Du sprichst?

    --

    #7910657  | PERMALINK

    kumbbl

    Registriert seit: 27.09.2006

    Beiträge: 323

    pavemalkIch sprach von der UK LP (Vinyl!!!), CD habe ich nicht.

    Leider auch nicht die DCC, da Sie damals im High End Forum nicht so gut wegkam wie die DCC.
    Und das obwohl ich DCC liebe.

    Auf der anderen seite sind die hochgelobten DCC Vinyl Ausgaben ALLE deutschlich anders (in meinen Ohren schlechter) als die Originalen US Doors Vinyl Erstpressungen.

    Und das die DCC Vinyl von Queen die neue Remasters schlägt halte ich für selbstverständlich.
    Eine schlechtere CD habe ich selten gehört.

    Der Grund für diese Art von „remastern“ liegt wohl darin, dass diese Ausgaben vornehmlich für MP3 Hörer und / oder für Radio Hörer gemacht werden. Hier ist diese unsäglich Kompression ja sehr beliebt.

    auch wenn ich irgendwie den verdacht habe, dass entweder ich dein Posting nicht verstehe oder du irgendwas verwechselst (z.B. das DCC-Label mit irgendwas anderem), kann ich schon mal eins einwerfen:

    Das DCC-remaster (remastered by Steve Hoffman) von Queens ANATO hat nix mit Kompression und Loudness-War etc. zu tun… Die Originale UK-LP und die DCC CD (LP kenn ich nicht) haben letztendlich ungefähr die gleiche Kompression oder auch nicht-Kompression, beide weisen einen DR-Wert (Dynamic Range) von ca. 12 auf, was gut bis sehr gut ist.

    Nebenbei bemerkt halte ich die UK LP für ziemlich substanzlos i.Vgl. zur DCC CD, da fehlts eindeutig an Körper und damit meine ich nicht Kompression…. aber gut, das mag meinetwegen Geschmacksache oder unterschiedlichen Hörpräferenzen geschuldet sein… aber dein Kompressionsargument von oben ziehlt gewaltig daneben, zumindest was die DCC betrifft (beim Ludwig Remaster trifft es schon eher zu, wenn ich auch diese Ausgabe nicht für so schlecht wie du halte)

    ANATO ist meiner Ansicht nach nicht gerade das Klanghighlight im LP Backkatalog, wenn auch nicht schlecht…

    --

    #7910659  | PERMALINK

    pavemalk

    Registriert seit: 10.10.2008

    Beiträge: 23

    Vielleicht habe ich mich doch falsch ausgedrückt.

    Ich habe weder die DCC Vinyl noch die DCC CD, kann also darüber nichts sagen.

    Da ich sicher weiß, dass bei dem Mastern der DCC LP/CD NICHT die Originalen UK Masterbänder von Queen vorlagen, sondern „nur“ das amerikanische Master (also die 1. Kopie vom Master), habe ich damals Abstand vom Kauf genommen.

    Ich habe nur die UK Vinyl (und nebenbei MFSL Vinyl) mit der jetzigen 40 Jahres Jubel Remaster verglichen.

    Und das auf einer sehr vernünftigen Anlage, manche nennen so etwas High-End.

    Die 40 Jahre Jubel Remaster ist in meinen Ohren schlecht. Und das ist (sogar) meiner Frau und meinen Kindern
    aufgefallen. Der Unterschied ist wirklich enorm.

    P.S. Ich kenne Steve Hoffman gut und schätze seine Arbeit – nicht nur für DCC – sehr.

    P.P.S. Auch bei der MFSL gibt es diverse Meinungen, die behaupten das Original UK Master lag nicht vor.
    MFSL hat sich damals nicht dazu geäußert. Die Fotos allerdings lassen auf eine Kopie schließen.

    --

    #7910661  | PERMALINK

    pavemalk

    Registriert seit: 10.10.2008

    Beiträge: 23

    Und noch ein Nachtrag:

    Vielleicht macht es Sinn zu sagen auf welche Anlage man hört.

    Es ist lächerlich ein Vergleich auf nicht Hifi tauglichen Geräten zu machen.

    Ich glaube die meisten kennen auch nicht die Originale UK Ausgabe, sondern verwechseln diese Ausgabe
    mir irgendeiner x-belibigen Zweit-, Dritt usw. Pressung.

    --

    #7910663  | PERMALINK

    macclaus

    Registriert seit: 29.11.2006

    Beiträge: 1,818

    pavemalkDa ich sicher weiß, dass bei dem Mastern der DCC LP/CD NICHT die Originalen UK Masterbänder von Queen vorlagen, sondern „nur“ das amerikanische Master (also die 1. Kopie vom Master), habe ich damals Abstand vom Kauf genommen.

    Völlig unerheblich ob vom Original Master Tape remastert wurde oder von einer 1:1 Analog Kopie. Es ist heute gängige Praxis das die Plattenfirmen nur in den seltensten Fällen die Originalbänder herausrücken und 1:1 Kopien oder Digital Files an div. Independent Reissue Labels verschicken, siehe u.a. BGO, Repertoire Records, Cherry Records etc. Das Mastertape ist nicht entscheidend, sondern was man daraus macht….. Beispiel: Audio Fidelity’s Stevie Wonder Reissues wurden von den 1:1 Motown Analogkopien remastert, weil Stevie die Original Mixes nicht herausrückt…. dennoch klingen sie besser als die Originalpressungen. Der Backkatalog von Uriah Heep wurde von den Original Analogbändern remastert und klingt sehr (!) bescheiden. Das Mastering ist entscheidend und nicht ob das O-Tape oder die 1. Kopie verwendet wurde.

    pavemalkUnd noch ein Nachtrag:

    Vielleicht macht es Sinn zu sagen auf welche Anlage man hört.

    Es ist lächerlich ein Vergleich auf nicht Hifi tauglichen Geräten zu machen.

    Das Equipment war m. E. ganz ordentlich zusammengestellt: VPI HR-X, Graham Phantom II, Lyra Titan (Analog Playback) und dCS Puccini/U-Clock, EMM Labs XDS1, McIntosh (Digital Playback)…… Wilson Duette und MAXX3 Lautsprecher, Sennheiser HD800 Headphones ;-)

    Ich habe die fast alle Original UK LPs (First Pressing) und UK CDs (EQ’d Tapes) gegen die 2011er Remaster, DCC und MFSL über zwei Anlagen verglichen. Noch mal… die ANATO DCC CD/LP ist die Referenz…. die UK LP/CD wäre meine zweite Wahl, gefolgt von der 2011er und MFSL Pressing.

    --

    #7910665  | PERMALINK

    peter-goebel

    Registriert seit: 27.10.2010

    Beiträge: 493

    :-)gibt es eine realistische chance, die dcc – pressung von „opera“ zu einem halbwegs fairen
    preis zu erwerben ? der preis bei ebay – fröhliche 169,99 euro – ist mir deutlich zu happig .
    kennt jemand noch andere günstigere bezugsquellen ? :-)

    --

    #7910667  | PERMALINK

    kumbbl

    Registriert seit: 27.09.2006

    Beiträge: 323

    peter göbel:-)gibt es eine realistische chance, die dcc – pressung von „opera“ zu einem halbwegs fairen
    preis zu erwerben ? der preis bei ebay – fröhliche 169,99 euro – ist mir deutlich zu happig .
    kennt jemand noch andere günstigere bezugsquellen ? :-)

    nö… günstiger gehts zwar schon, aber teuer ist sie und wird sie bleiben ;-)

    was wäre denn für dich „fair“?

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 62)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.