Preisentwicklung bei Tonträgern

Startseite Foren Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat Bezugsquellen Preisentwicklung bei Tonträgern

Ansicht von 15 Beiträgen - 121 bis 135 (von insgesamt 154)
  • Autor
    Beiträge
  • #8800599  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Was hat der Herstellungspreis in unserem Wirtschaftssystem mit dem Verkaufspreis wirklich zu tun? Ich denke, recht wenig. Was kostet die Jeans in der Herstellung in Bangla Desh, was zahlt man hier?
    In diesen Zusammenhang gehört dennoch, was bislang kaum genannt wurde, die Auflage. Wenn weilstein ca. 300 € allein für die einmalige Aufbereitung von Masterbändern zahlt, dann schlägt das bei 500 Singles halt mit 60ct zu Buche bei 5000 mit 6ct. Das muss nicht vorgerechnet werden. Ähnlich verhält es sich bei den Druckkosten für Cover etc. Welche Vinylausgaben aber haben schon höhere vier- oder gar fünfstellige Auflagen, so dass so etwas nicht mehr ins Gewicht fallen würde?

    Ein zweites: Markt funktioniert nun mal nach Angebot und Nachfrage. Und was jemand zu zahlen bereit ist, ist natürlich allein seine Sache. Banal aber auch, dass der Anbieter natürlich seine Monopolsitutation auszunutzen versucht (die Firma hat nun mal das Monopol auf die neue Bowie, Stones, Oldham oder was auch immer), dass er also an Grenzen geht, die für uns Verbraucher unangenehm sind. Da sind die Zwischenhändler in meinen Augen eher noch Korrektiv als Abzocker, auch wenn das meist zu Ungunsten der kleinen Zwischenhändler ausgeht, die auf der Strecke bleiben müssen, da sie im EK z.T. mehr bezahlen sollen als die Großen als VK verlangen (das war schon spätestens in den 80s so).
    Preissteigerung ist also reine Politik der Firmen, Amazon u.ä. haben daran kaum Interesse. Und wir Kunden erst recht nicht. Was treibt die Universals? Zum einen wohl die Meinung, dass alte Säcke mit Geld leicht abzuzocken seien. Zum anderen die mögliche Einschätzung, dass der vermeintliche Coolness-Faktor von Vinyl bei Jüngeren einen Mehrpreis rechtfertige. Mag beides sein, aber da regiert dann schlichte Dummheit. Der Ältere macht auf Dauer sicher nicht alles mit und bei den Jüngeren ruiniert man sich weiter den CD-Markt, ohne auf der Habenseite wirklich ein Mehr verbuchen zu können.

    Und dass Bands im Merch rauszuholen versuchen, was sie können, leuchtet mir durchaus ein. Der Kunde, der das nicht mitmachen muss, bin immer noch ich. Ich persönlich zahle aber gern einen Aufpreis auf mein Ticket, wenn die Musiker davon echte 5 oder 10 Euro mehr haben, als dieses Geld bei den Amazons zu lassen, so dass dann nur noch 1 Euro oder weniger pro Exemplar bei den Musikern ankommt.
    Die eine Hälfte des Marktes bin ich, die andere will mein Geld. Wo ist das Problem?

    --

    FAVOURITES
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8800601  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,880

    motörwolfGenau darum geht es. Und es geht darum, daß tops völlig überzogene Zahlen in den Raum stellt, diese aber nicht unterfüttern kann oder will. Noch einmal: er behauptet, die Herstellung eines LP-Covers allein koste 3-4 €.

    Ohne den wichtigsten Faktor (Auflagenhöhe) zu kennen, kannst du tops aber keine überzogenen Preisnennungen unterstellen. Bei Auflagen im mittleren dreistelligen Bereich liegt er sicherlich im beschriebenen Bereich, bei einer Auflage um 1000 dürfte man den Stückpreis für ein bedrucktes und laminiertes Gatefold-Cover (4c), bedruckte Innenhüllen (4c), bedruckte Label (4c) sowie ein Insert auf die Hälfte drücken können.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #8800603  | PERMALINK

    holger-schmidt

    Registriert seit: 28.02.2011

    Beiträge: 3,100

    ClauWas für ein Gejammer. Leute, gebt das Rauchen auf, kauft euch ’ne ÖPNV-Monatskarte und verkloppt eure Karre, dann habt ihr genug Kohle für Schallplatten.

    so ist es, sehe ich auch so !!

    --

    viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!
    #8800605  | PERMALINK

    holger-schmidt

    Registriert seit: 28.02.2011

    Beiträge: 3,100

    Holger Schmidtso ist es, sehe ich auch so !!

    wenn nicht damit einverstanden – laßt es einfach mit Vinylkaufen, oder : zeigt es uns, daß es billiger geht : ich freue mich auf Euere Vorschläge !

    --

    viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!
    #8800607  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    Billiger als Du? Das ist wohl illusorisch.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #8800609  | PERMALINK

    holger-schmidt

    Registriert seit: 28.02.2011

    Beiträge: 3,100

    nail75Billiger als Du? Das ist wohl illusorisch.

    ich bewege mich zwar grossteils im gebrauchtplatten Sektor, aber ich kaufe auch Neuerscheinungen (die ich hier, im Forum nicht mehr posten will, oder doch ? – was hat/hätte es für Sinn ? )

    --

    viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!
    #8800611  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,343

    @otis und atom:
    Die Auflage beeinflusst einiges an Kosten, das stimmt. Aber nicht die Kosten für die Cover. Gründe dafür liefere ich gerne heute nach der Arbeit nach.
    Die Preise steigen natürlich bei kleineren Auflagen dennoch, aber um die ging es ja nicht.

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #8800613  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    MikkoIch kenne die aktuelle Preisliste von Pallas nicht. Die genannten Preise sind allerdings die reinen Herstellungspreise pro Stück ohne Verpackung (also Cover bzw. Jewel Case, Digipak o.ä.), ohne Vorlaufkosten für Mastering etc., ohne Mehrwertsteuer.

    ja, das ist die reine Herstellung des Tonträgers im Presswerk.

    Ich habe auch eine psychologische Hemmschwelle beim Plattenkauf. Über 20 Euro würde ich niemals für eine CD/LP ausgeben. Und bei Preisen über 15 Euro überlege ich auch genau, bzw. muss die Platte unbedingt haben wollen, was aber nicht oft vorkommt. Kommt natürlich auch auf die Aufwendigkeit der Verpackung an. Aber da bin ich auch ganz anspruchslos: Ich brauche keine großen Beilagen und Kunstverpackungen, ich bin an der Musik interessiert. Eine Textbeilage finde ich aber immer schön.

    Den Trend verschiedene Ausgaben mit unterschiedlichen „luxuriösen“ Beigaben und Preisunterschieden herauszubringen finde ich daher gut. Da kann jeder entscheiden, was er lieber hat. Ich halte 10 Euro für eine „Grundausstattung“ für angemessen. Ich würde dann auch deutlich mehr kaufen.

    Meine Schmerzgrenzen sind ähnlich wie oben schon mal von einem User genannt. Für ein MP3-Album finde ich viel mehr als 5 Euro auch nicht angemessen angesichts der mageren Qualität. Ich habe mir auch noch nie eins gekauft. Ich bin nach wie vor CD-Käufer.

    --

    #8800615  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Was macht denn bspw. eine Platte wie die Veröffentlichung von Jake Bugg „hochwertig“, dass ein Preis von 30 Euro gerechtfertigt wäre? Oder die letzten Alben von Richard Hawley?

    Gegenbeispiel: Doppelalben des „Soul Jazz“ Labels kosten kaum über 20 Euro, in England um die 11 Pfund.

    In der Qualität und Ausstattung kann ich hier keinerlei Unterschiede erkennen.

    --

    #8800617  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    motörwolf@otis und atom:
    Die Auflage beeinflusst einiges an Kosten, das stimmt. Aber nicht die Kosten für die Cover.

    Das ist meines Wissens nicht immer der Fall. Ich weiss von einem Label, das CDs in einer bestimmten Art von Papphüllen verkauft, dass sich das erst bei ab einer gewissen Auflage lohnt (3000 Stück waren es glaub ich), weil der Preis für die Herstellung der Cover sowieso praktisch gleich hoch kommt, auch wenn sie bloss 500 davon haben wollen.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8800619  | PERMALINK

    stormy-monday
    Natural Sinner

    Registriert seit: 26.12.2007

    Beiträge: 21,495

    Dieser oftmals geringe Preisunterschied bei Druckkosten in verschieden hohen Auflagen gilt für fast alle Druckprodukte, die Vorlagenherstellung ist da ein Faktor. Ein gedruckter Flyer/Poster/ Plattenhülle ist dann (fast) so teuer wie 500 oder 1000. Wenn der Druck mal läuft…..

    --

    The highway is for gamblers, better use yurr sense                                  Contre la guerre    
    #8800621  | PERMALINK

    weilstein

    Registriert seit: 10.10.2002

    Beiträge: 11,095

    songbirdWas macht denn bspw. eine Platte wie die Veröffentlichung von Jake Bugg „hochwertig“, dass ein Preis von 30 Euro gerechtfertigt wäre? Oder die letzten Alben von Richard Hawley?

    Gegenbeispiel: Doppelalben des „Soul Jazz“ Labels kosten kaum über 20 Euro, in England um die 11 Pfund.

    In der Qualität und Ausstattung kann ich hier keinerlei Unterschiede erkennen.

    Zwei extreme Beispiele. Die Jake Bugg LP ist definitv zu teuer, sehr ärgerlich. Auch bei Ace Records wird mächtig aufgeschlagen, seit man Vinyl wieder mit ins Programm genommen hat (bis zu 7 Pfund für eine 7″ mit einfachem Labelsleeve). Soul Jazz verkauft Doppel-LPs für 12 Pfund direkt über Ihre Internetseite, ja. Da bleibt mit Sicherheit kaum etwas hängen. Der Gewinn wird mit der CD gemacht, die ja für den gleichen Preis verkauft wird und deutlich weniger in der Herstellung kostet. Eine Mischkalkulation eben.

    --

    #8800623  | PERMALINK

    weilstein

    Registriert seit: 10.10.2002

    Beiträge: 11,095

    Super, dann habe ich jahrelang viel zu viel für Cover ausgegeben. Könnte mir einer von den Druckexperten mal eben eine Adresse von einem Presswerk geben, bei dem der Preis unabhängig von der Menge berechnet wird? Bedankt.

    PS: Bei meinem jetztigen Presswerk liegt der Unterschied pro Cover bei 0,26, je nachdem ob es sich um eine 500er oder eine 1000er-Auflage handelt.

    --

    #8800625  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Ich bin kein Experte, aber ich habe das immerhin aus erster Hand.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8800627  | PERMALINK

    clau
    Coffee Bar Cat

    Registriert seit: 18.03.2005

    Beiträge: 92,237

    songbirdWas macht denn bspw. eine Platte wie die Veröffentlichung von Jake Bugg „hochwertig“, dass ein Preis von 30 Euro gerechtfertigt wäre?

    Die Musik.

    --

    How does it feel to be one of the beautiful people?
Ansicht von 15 Beiträgen - 121 bis 135 (von insgesamt 154)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.