Preisentwicklung bei Tonträgern

Startseite Foren Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat Bezugsquellen Preisentwicklung bei Tonträgern

Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 154)
  • Autor
    Beiträge
  • #8800479  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Alles richtig, weilstein. Dennoch beobachte ich, dass Indie Veröffentlichungen in vielen Fällen trotzdem günstiger angeboten werden als Major Releases, undzwar vor allem auch bei kleineren Mail Ordern oder Plattenläden. Inwiefern das dann Selbstausbeutung ist bzw. von vorherein mit kleineren Gewinnmargen kalkuliert wird, ist im Einzelfall vermutlich nochmal verschieden.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8800481  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    weilsteinHierbei sollte man aber zwischen Major- und Indie-Veröffentlchungen unterscheiden. Zumindest was die physischen Tonträger angeht. Bei einem Ladenpreis von 15.- Euro mußt Du schon knapp kalkulieren. Und wir reden hier von einer einfachen LP mit einfachem Cover. Wenn es „schön“ werden soll (festes Cover, Gatefold, schweres Vinyl, inserts, etc.) bist Du sehr schnell bei einem Endpreis von 20.- Euro. Majors veröffentlichen eben in ganz anderen Größenmengen, bekommen entsprechende Preise und der Vertrieb findet auch im eigenen Haus, also nicht über Dritte, statt.

    Die meisten kleinen Labels scheinen mir diese 15 Euro anzupeilen oder anpeilen zu können, ich halte das auch für realistisch. Natürlich keine Doppel-LP (die sind eh zu lang!) und kein sonstiger Schnickschnack (ich will Musik hören, sonst nix!). Ich bin nicht der Kunde für „hochwertige“ Ausgaben, für künstlich verknappte Raritäten etc. Und auch bei den digitalen Preisen mag ich nicht den Overhead (iTunes/amazon/etc) mit bezahlen. Ein FLAC-Download-Butten mit einfacher Bezahlung auf der Homepage der Band und fertig. Es wäre ganz einfach, mich da glücklich zu machen – möchte aber scheinbar keiner…

    --

    #8800483  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    magicmatthesOk, ich moechte trotz notwendiger beruflicher Mobilitaet nicht auf eine „physisch“ erfahrbare Sammlung verzichten, natuerlich lieber LPs als CDs, aber da gibt es leider auch eine finanzielle Schmerzgrenze, bei der ich mich allerdings nicht genau festlegen moechte, aber so um die 20euro fuer eine einfache LP sollten doch nicht ueberschritten werden.
    Bei Filmen, also DVDs, ist das komischerweise anders, da reicht es mir, wenn ich die auf Festplatte habe, ich brauche keine Schrankwaende voll DVDs.

    Das geht mir ähnlich, wenn mir jedoch heute das Haus abbrennen würde, glaube ich nicht, dass ich noch einmal allzu großen Wert auf eine Restaurierung meiner Plattensammlung legen würde.

    --

    #8800485  | PERMALINK

    weilstein

    Registriert seit: 10.10.2002

    Beiträge: 11,095

    MikkoInwiefern das dann Selbstausbeutung ist bzw. von vorherein mit kleineren Gewinnmargen kalkuliert wird, ist im Einzelfall vermutlich nochmal verschieden.

    Wenn man weiß, daß man eine Auflage in kurzer Zeit ausverkaufen kann, ist eine knappe Kalkulation vielleicht möglich, dennoch nicht sehr sinnvoll. Ist mir wirklich damit geholfen, daß mein Lieblingslabel nur kleine Gewinne erwirtschaftet oder gar nur kostendeckend arbeitet? Im Zweifelsfall existiert es dann nur für eine kurze Zeit, da nie irgendwelche Rücklagen gebildet wurden. Ich erinnere mich noch an die Preise von Veröffentlichungen auf Vinyl Japan, LPs von den Flaming Stars haben im Laden meist nur 12.- oder 13.- Euro gekostet. Skandalös, wenn Du mich fragst. Am Ende war das Label pleite, die Band stand ohne Label und ihre Fans ohne Band da.

    @Monroe Stahr

    Mit „hochwertig“ meine ich nicht einmal eine besonders aufwendig aufgemachte LP. Warum sollte ich auf ein ordentliches Cover verzichten oder klangliche Einbußen in Kauf nehmen, nur um ein paar Euro zu sparen? Ok, Klang, oder generell Tonträger, sind Dir eben nicht so wichtig, vielen anderen aber schon. Und wie oben bereits erwähnt, geholfen ist mit zu günstigen Preisen auch niemandem. Was nicht heißt, daß ich mich nicht auch über überteuerte Neuerscheinungen ärgere. Meine Grenze liegt nur etwas höher und wird wird auch des öfteren überschritten.

    --

    #8800487  | PERMALINK

    hat-and-beard
    dial 45-41-000

    Registriert seit: 19.03.2004

    Beiträge: 20,531

    weilstein Ich erinnere mich noch an die Preise von Veröffentlichungen auf Vinyl Japan, LPs von den Flaming Stars haben im Laden meist nur 12.- oder 13.- Euro gekostet. Skandalös, wenn Du mich fragst. Am Ende war das Label pleite, die Band stand ohne Label und ihre Fans ohne Band da.

    Unkluge Labelpolitik, auf jeden Fall.
    Aber mal hier nicht den Teufel an die Wand (von wegen „Fans ohne Band“). Die Band gibt es noch (wenn auch sehr sporadisch), haben letztes Jahr auch wieder live gespielt.

    --

    God told me to do it.
    #8800489  | PERMALINK

    weilstein

    Registriert seit: 10.10.2002

    Beiträge: 11,095

    Hat and beardUnkluge Labelpolitik, auf jeden Fall.
    Aber mal hier nicht den Teufel an die Wand (von wegen „Fans ohne Band“). Die Band gibt es noch (wenn auch sehr sporadisch), haben letztes Jahr auch wieder live gespielt.

    Wie viele neue Tonträger hast Du von den Flaming Stars nach dem Ende von Vinyl Japan gekauft?

    --

    #8800491  | PERMALINK

    hat-and-beard
    dial 45-41-000

    Registriert seit: 19.03.2004

    Beiträge: 20,531

    Unter dem Aspekt hast Du natürlich recht, leider. Nach „Stranger On The Fifth Floor“ kam kein Vinyl mehr, sehr sehr ärgerlich.
    Ist hier aber fehl am Platz, sorry.

    --

    God told me to do it.
    #8800493  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,343

    topsDie CD-Variante kostet in der Herstellung höchstens 1 Euro, incl. Verpackung. Die Herstellung der Doppel-LP nebst Cover dürfte ungefâhr 5 bis 6 Euro kosten. Hinzu kommen deutlich höhere Kosten für Transport, Lagerung, etc., ökonomisch schwer zu begründen ist das also nicht.

    In einem hiesigen Laden sah ich die Vinyl-Ausgabe von „The Carpenter“ für € 22,90. Es ist ja nicht gerade unüblich, daß bei Gigs am Merchandising-Stand etwas draufgeschlagen wird.

    Wie kommst du auf die Kosten zur Herstellung von LPs? Ich arbeite bei einem Hersteller von CDs, früher wurden bei uns auch LPs produziert. Laut Aussagen eines Vorgesetzten ist der Kostenunterschied bei der Herstellung beider Formate deutlich geringer, als von dir behauptet. Allerdings bin ich unsicher, wie weit dieser Vorgesetzte überhaupt einen Überblick über die genauen Kosten hat. Belastbare Zahlen zu dem Thema fände ich aber sehr interessant.

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #8800495  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    weilsteinMit „hochwertig“ meine ich nicht einmal eine besonders aufwendig aufgemachte LP. Warum sollte ich auf ein ordentliches Cover verzichten oder klangliche Einbußen in Kauf nehmen, nur um ein paar Euro zu sparen? Ok, Klang, oder generell Tonträger, sind Dir eben nicht so wichtig, vielen anderen aber schon.

    ich schildere ja auch nur meine Vorstellung, dass du da andere hast, ist mir völlig klar. Ich „verzichte“ nicht auf ordentliche Cover, ich will oder brauche sie einfach nicht. Ein FOC ist ein verschwendeter Quadratmeter Pappe und braucht im Regal den doppelten Platz, mehr nicht. Klangliche Einbußen möchte ich auch nicht, 180g halte ich dennoch übertrieben. 150g Vinyl, Pappe drumrum, vorne ein Bild, hinten ne Tracklist, ein mp3-Gutschein rein und ich halte 15 Euro für einen fairen Preis für eine Standard-Veröffentlichung. Bei allem darüber hinaus schwingt dann möglicherweise ein Hauch von Exklusivität und Sammlerpotential mit, für mich läuft es aber in Richtung Abzocke ohne Mehrwert.
    (da muss sich die Industrie letzlich entscheiden, welchen Markt sie bedienen möchte. Für mich ist da im Moment kaum ein Angebot und daher kaufe ich nichts. Ist nicht mein Problem, die Musik gibts überall…)

    --

    #8800497  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Wie viel verdienen Sie eigentlich an einer Vinyl-Platte?
    Etwa achtmal so viel wie an einer CD.

    Und wie viel kosten die Scheiben in der Herstellung?
    Eine CD kostet je nach Auflagenhöhe 15 bis 20 Cent, eine Vinylscheibe etwa einen Euro.

    Aus einem Interview mit Holger Neumann, Chef von Europas ältestem Schallplattenhersteller Pallas, vom 8.2.2013

    Das ganze Interview: http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/schallplattenhersteller-im-interview–ich-gebe-der-cd–noch-zehn-jahre-,10808230,21700138.html

    --

    #8800499  | PERMALINK

    weilstein

    Registriert seit: 10.10.2002

    Beiträge: 11,095

    Zappadong!Wie viel verdienen Sie eigentlich an einer Vinyl-Platte?
    Etwa achtmal so viel wie an einer CD.

    Und wie viel kosten die Scheiben in der Herstellung?
    Eine CD kostet je nach Auflagenhöhe 15 bis 20 Cent, eine Vinylscheibe etwa einen Euro.

    Aus einem Interview mit Holger Neumann, Chef von Europas ältestem Schallplattenhersteller Pallas, vom 8.2.2013

    Das ganze Interview: http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/schallplattenhersteller-im-interview–ich-gebe-der-cd–noch-zehn-jahre-,10808230,21700138.html

    Das sind aber die Kosten, die der Hersteller hat, nicht die Abnehmerpreise…

    --

    #8800501  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,343

    weilsteinDas sind aber die Kosten, die der Hersteller hat, nicht die Abnehmerpreise…

    Und darum geht es, zumindest im Posting von tops und in meinem.
    Die Zahlen im Interview entsprechen denen, die mir auf der Arbeit genant wurden, ziemlich genau. Daher gehe ich davon aus, daß diese wohl stimmen werden und den von tops genannten eher ein ideologisches Wunschdenken zugrunde liegt.
    Allein sowas wie Lagerkosten gibt es in der Realität doch gar nicht mehr, jedenfalls nicht bei den großen Firmen.

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #8800503  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Obwohl ich mich düster erinnere, dass wir dieses Thema schon einmal an anderer Stelle am Wickel hatten:

    Als ich mir (Anfang der 70er) mein erstes Vinyl zulegte, war der Standardpreis (bei Neuveröffentlichungen) für eine Single 5.- DM und für eine LP 22.- DM.

    Bei den Singles blieb er konstant, bei der LP fiel er im Laufe der Zeit auf bis zu 13.- DM.

    Dann kam die CD. Anfangs war sie im günstigsten Fall für 27.- DM zu haben.

    Heute haben sich die Verhältnisse ins Gegenteil verkehrt. Ist aber wie (fast) immer durch Angebot und Nachfrage erklärbar.

    Der CD Markt bricht langsam zusammen, während die Nachfrage nach dem guten alten Vinyl expandiert.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass mit steigenden Vinylverkaufszahlen auch dessen Preis sinken wird. Bei den (noch) knappen Produktionsressourcen wird dies aber sicherlich noch eine Weile dauern.

    Außerdem wirkt sich der Hype-Faktor m.E. heute stärker auf die Preise aus, als dies früher der Fall war.

    Lana Del Rey gab es z.B. relativ kurz nach der Veröffentlichung als CD bereits für 5.- €.

    Ich habe mich mal am letzten Freitag bei Saturn nach der neuen D. Bowie umgeschaut. Die 16.- oder 20.- € werde ich nicht bezahlen … und warte mal gespannt ab, wie schnell der Preis fällt ;-)

    Ich kann so zwar (meistens) immer erst etwas verspätet mitreden … aber ich bin ja auch keine 18 mehr :lol:

    --

    #8800505  | PERMALINK

    tops
    This charming man

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 3,598

    motörwolfUnd darum geht es, zumindest im Posting von tops und in meinem.
    Die Zahlen im Interview entsprechen denen, die mir auf der Arbeit genant wurden, ziemlich genau. Daher gehe ich davon aus, daß diese wohl stimmen werden und den von tops genannten eher ein ideologisches Wunschdenken zugrunde liegt.
    Allein sowas wie Lagerkosten gibt es in der Realität doch gar nicht mehr, jedenfalls nicht bei den großen Firmen.

    Ideologisches Wunschdenken? Was bist Du denn für ein Spinner (so rhetorisch wie euphemistisch gefragt)?

    --

    #8800507  | PERMALINK

    clau
    Coffee Bar Cat

    Registriert seit: 18.03.2005

    Beiträge: 92,237

    Was für ein Gejammer. Leute, gebt das Rauchen auf, kauft euch ’ne ÖPNV-Monatskarte und verkloppt eure Karre, dann habt ihr genug Kohle für Schallplatten.

    --

    How does it feel to be one of the beautiful people?
Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 154)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.