Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Peinlich oder nicht? Fragwürdige Songtexte und -titel
-
AutorBeiträge
-
DE64625Vielleicht, aber dann einfach dem Niveau und der Relevanz der Diskussion angemessen. Ich muss mir einfach noch mehr abgewöhnen, mich in solche sinnfreien Diskussionen mit Fanboys und -girls überhaupt hineinziehen zu lassen.
Ich bin kein Rihanna-Fan. Sie ist okay und hat ein paar gute (u. a. „Diamonds“) und eine herausragende Single („Umbrella“), das ist alles. Ich habe die Diskussion so verstanden, dass am konkreten Beispiel eine konkrete Behauptung überprüft wird. Du hättest Du ja auch recht haben können und der „Andrea Berg-Elchtest“ wäre ein objektive Möglichkeit zum Erkennen schlechter bzw. peinlicher Texte gewesen.
Monroe Stahrkindische Reaktion.
Richtig. Gut aufgepasst!
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungMick67Den Honig kann man nicht im Supermarkt kaufen. Oder meinst Du etwa ein Bluesmusiker singt über Bienen und Honig, wenn er „Let me be your honey bee“ singt?
Schon klar, aber ersetz mal „honey“ in New Orders Text mit „sex“ – ergibt auch nicht mehr Sinn, würde ich sagen. Der Song ist aber ein gutes Beispiel, wie eine alles andere als originelle Forumulierung – „you shot me to the core“ – äußerst prägnant eingesetzt werden kann.
--
KassengestellLady Gaga – Love Game
„Let’s have some fun, this beat is sick
I wanna take a ride on your disco stick“Die Lady hat zwar bei vielen einen Freibrief, aber diese Songeinleitung nur plump und offensichtlich nach dem Motto: Sex sells!
Und schon geht es weiter … Die mehr oder weniger subtile Gleichsetzung von Sex und Tanzen ist so alt wie die Popmusik. Warum sie ausgerechnet bei Gaga nur verkaufsstrategisch sein soll, bleibt völlig schleierhaft. Wieso muss Kritik an Gaga und anderen erfolgreichen Pop-Künstlerinnen immer mit so einer jutetütenhaften 70er-Jahre-Kommerzkritik einhergehen? Dass sie bessere Texte als diesen hat, sehe ich allerdings auch so.
--
Wobei „I wanna take a ride on your disco stick“ schon sehr lustig ist. Ich finde das alles andere als plump, sondern so derart überhöht und mit Augenzwinkern versehen, dass es eine Freude ist.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonMick67Den Honig kann man nicht im Supermarkt kaufen. Oder meinst Du etwa ein Bluesmusiker singt über Bienen und Honig, wenn er „Let me be your honey bee“ singt?
Das Konzept der Metapher ist mir durchaus bekannt, Mick. Nur ist diese hier leider eine sehr schlechte, weil es – wörtlich und metaphorisch – keinen Sinn macht, die Nichtkäuflichkeit ins Spiel zu bringen. Auch die Gleichung „here comes love, it’s like sex“ wäre eher fragwürdig, siehe Rossis Post. Und ganz nebenbei bemerkt: Sex ist auch käuflich erwerbbar.
New Order sind aber auch so ein Beispiel, bei dem das Augenmerk – im Gegensatz zur Vorgängerband – einfach ganz woanders liegt als bei den Texten. Wenn besagte Zeile kommt, bin ich zwar schon immer ein bisschen peinlich berührt, aber trotzdem ist Crystal ein guter Track.
--
Jan LustigerDas Konzept der Metapher ist mir durchaus bekannt, Mick. Nur ist diese hier leider eine sehr schlechte, weil es – wörtlich und metaphorisch – keinen Sinn macht, die Nichtkäuflichkeit ins Spiel zu bringen. Und ganz nebenbei bemerkt: Sex ist auch käuflich erwerbbar..
Bei Honey ist zwar Sperma gemeint (und nicht Sex i.A.), aber auch der ist natürlich käuflich erwerbbar.
--
Herr RossiIch bin kein Rihanna-Fan.
Ich denke, in dieser Schwarz-Weiß-Malerei liegt das Hauptproblem. „Schlecht“ und „Peinlich“ wird gleichgesetzt, und wer Diamonds weder schlecht noch peinlich findet, ist natürlich ein Fanboy. Auf dieser Ebene erübrigt sich dann allerdings auch jede weitere Diskussion.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Mick67Bei Honey ist zwar Sperma gemeint (und nicht Sex i.A.), aber auch der ist natürlich käuflich erwerbbar.
Und „here comes love, it’s like sperm“ wäre wohl die seltsamste Variante.
--
Now he turned my dial to channel one
I knew that this was gonna be fun
He turned my dial to channel two
That station thrilled me through and through
He moved one notch to channel three
I said oh how I love what you’re doin‘ to me
He said, wait a minute, let’s try channel four
Just about that time someone knocked on the door
____________Your fanny’s like two sperm whales
Floating down the Seine,
Your voice is like a long fuck
That’s music to your brain, yeah.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJan LustigerUnd „here comes love, it’s like sperm“ wäre wohl die seltsamste Variante.
Egal, der Text ist so oder so doof.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
IrrlichtWobei „I wanna take a ride on your disco stick“ schon sehr lustig ist. Ich finde das alles andere als plump, sondern so derart überhöht und mit Augenzwinkern versehen, dass es eine Freude ist.
Würdest du das auch 50 Cent auf „Candy Shop“ zugestehen?
--
Harry RagWürdest du das auch 50 Cent auf „Candy Shop“ zugestehen?
Dafür kenne ich 50 Cent viel zu wenig – und „Candy shop“ habe ich gerade nichtmal mehr im Ohr.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonHarry RagWürdest du das auch 50 Cent auf „Candy Shop“ zugestehen?
Der Chorus ist eigentlich ganz in Ordnung („Go ‚head Girl“ sogar richtig gelungen). Etwas peinlicher finde ich die Verse mit den Rodeo- und Doktor-Vergleichen.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MikkoHeißt das nicht eher „…blown in the wind“?
Meint auch Delores
“…we were asked to sing “Blowin’ in the Wind” and we did – making it the first recording of that song, even before Bob did it on Columbia Records. Delores insisted on singing the chorus as “The answer my friend is blown in the wind” and we couldn’t talk her out of it – so that’s what you hear. I think she thought that “Blowin’” was improper English usage.”
http://www.rightwingbob.com/weblog/archives/1277
btw: Die Aufnahme der New World Singers ist hier als Ausschnitt zu hören, ebenso Dylan (als „Blind Boy Grunt“):
--
Was wäre dann korrekt für present continuous, „the answer is being blown in the wind“? Das wäre dann ein Passiv … aber „blowin'“ kann man ja – entgegen Post #190 auch als Passiv verstehen in diesem Satz, nicht?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.