Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)
-
AutorBeiträge
-
Herr Rossi
Aber mal zurückgefragt: Wäre irgendwas damit gewonnen, wenn wir „Satellite“ zum „Schlager“ erklären?Nö. Ich verzichte gern. Ich wollte da auch kein Dogma drauß machen. Gassenhauer gefällt mir auch fast besser. Viel Spaß weiterhin mit Lena.:wave:
--
Für mehr Rock auf Radio Stone FM: Die nächste Sendung 70'a gehn imma #2 am Donnerstag 02.01.2025 21 Uhr - -------- "People can go out and hear REM if they want deep lyrics; but at the end of the nigt, they want to go home and get fucked! That's where AC/DC comes into it." Malcolm YoungHighlights von Rolling-Stone.deAlle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
WerbungSo, auf Wunsch ausgelagert.
Edit: Ich hab einen Post von mir vorgeschaltet, um Pinch nicht unfreiwillig zum Threaderöffner zu machen.
Der Threadtitel ist natürlich ein klassisches Drafi-Zitat.
--
KnuffelchenNö. Ich verzichte gern. Ich wollte da auch kein Dogma drauß machen. Gassenhauer gefällt mir auch fast besser. Viel Spaß weiterhin mit Lena.:wave:
Ja, „Gassenhauer“ ist ein prima Wort, oder? Und nicht so negativ aufgeladen wie „Schlager“.
Ich will „Satellite“ mit der Erwähnung der Möglichkeit, es sei ein Schlager oder zumindest „schlagerhaft“ auch nicht schlechtmachen – es gab und gibt auch sehr viele gute Schlager. Der naiv-putzige Text und die simple Melodik passen einfach sehr gut auf die Definition von „Schlager“.--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Möchte jemand mal eine knackige Definition von „Schlager“ in die Runde werfen, die wir auf ihre Tauglichkeit abklopfen?
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)@Cole: Ich lasse gerne anderen den Vortritt, ich schaffe das frühestens heute abend. (Wie ein Fori mal so schön formulierte: Ich hab gerade keine Zeit, mich kurz zu fassen.;-))
--
OT: Sind Definitionen, einmal definiert, für alle Zeit gültig?
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockCleetusOT: Sind Definitionen, einmal definiert, für alle Zeit gültig?
Darüber kann und wird man viel streiten! Ich sage: „Nein, weil sich die Realität verändert und Definitionen ihr gerecht werden müssen. (Und selbst das schaffen sie nur, wenn sie nicht zu eng und streng sind.)“
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)nail75[…]
Schlager = schlechte Musik
[…]Sehe ich auch so und zwar: schlechte, deutschsprachige Musik. Aber subjektive Kriterien sind in einer Definition sehr gefährlich. Sonst wird das Wort ab sofort in allen Threads gebraucht.
Flint HollowaySchlager ist wie Schweinefleisch süß sauer beim Chinesen. Man weiss was einem erwartet egal wo man isst und das Ziel ist Mittelmaß (was in der Regel noch nicht mal erreicht wird).
nail75Schlager ist wie verfaultes Schweinefleisch süß sauer beim Chinesen. Man weiss nicht genau, wo der Fehler lag, aber man merkt schnell, dass etwas total schiefgegangen ist.
Kulinarisch kommt man auch nicht weiter.
otisJetzt laufe ich in meine eigene Falle, darüber nicht diskutieren zu wollen, ich weiß.
Wenn etwas Schlager ist, dann muss es per definitionem deutsch sein, auch deutsch gesungen. Alles andere wäre herbeigeredet.
Ich kenne den Begriff seit 50 Jahren so, geläufig ist er wohl seit 120 Jahren. M.W. war nie etwas darüber Hinausgehendes damit gemeint.Das ist schon eher zielführend. Man muss Personen, Traditionen, Einflüsse und Veröffentlichungen betrachten, im weitesten Sinn also das Umfeld, das gilt ja für andere Stile ebenso.
Ein Auftritt in der Heck’schen Hitparade ist zum Beispiel ein guter Indikator. (den Smiley mal lieber dazugesetzt :-))--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.lathoEin Auftritt in der Heck’schen Hitparade ist zum Beispiel ein guter Indikator. (den Smiley mal lieber dazugesetzt :-))
Ein Auftritt beim Grand Prix meines Erachtens aber auch. (Ohne smiley…)
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)CleetusOT: Sind Definitionen, einmal definiert, für alle Zeit gültig?
Definitionen sind als Festsetzungen weder wahr noch falsch. Sie erleichtern es jedoch, entsprechende Aussagen einfacher, das heißt verständlicher, zu formulieren.[url href=“http://de.wikipedia.org/wiki/Definition“]wikipedia
Wenn man davon ausgeht, sind sie wandelbar, denn es gibt ständig neue Ansichten und neue Erkenntnisse über eine Sache. Sie sollen aber etwas „abgrenzen“ (de+ finis), einen Begriff erklären. Außerdem ist in einer Definition m.E. auch die subjektive Sicht des Definierenden enthalten. Für mich haben sie keine absolute Allgemeingültigkeit.
Beim Schlager würde ich von der Herkunft des Begriffes ausgehen: Soweit ich weiß, ist das abgeleitet von hit. Aber die Geschichte des Schlagers geht sehr viel weiter zurück. Bei Wikipedia spielt in den Begriff eine Volkstümlichkeit mit hinein – das finde ich, paßt nicht auf den modernen Schlager ab den 70ern, oder sehe ich das falsch ?
--
coleporterEin Auftritt beim Grand Prix meines Erachtens aber auch. (Ohne smiley…)
Vielleicht hatte ich die Schlager-Assoziation auch nur, weil ich dieses „Schland-Liedchen“ seit 2 Tagen dauernd in den Ohren habe. Mit seinem humoristischen Text müsste zumindest dieses Cover (wegen der Wiki Definition und wegen seiner Deutschsprachigkeit) als Schlager gelten dürfen.
Hits der neuen Deutschen Welle – sind das auch Schlager? Ich rede jetzt von Bands wie Kraftwerk, Grauzone, Extrabreit.Den Begriff Schlager möchte ich nicht nur in der musikalischen Ecke sehen. Schließlich gibt es Verkaufsschlager in allen Bereichen. Es ist etwas, was durchschlagenden Erfolg hat, was nachgefragt wird, heiß begehrt ist.
Und das ist die Lena zur Zeit ja auch – vor allem in den Medien.--
Für mehr Rock auf Radio Stone FM: Die nächste Sendung 70'a gehn imma #2 am Donnerstag 02.01.2025 21 Uhr - -------- "People can go out and hear REM if they want deep lyrics; but at the end of the nigt, they want to go home and get fucked! That's where AC/DC comes into it." Malcolm YoungKnuffelchenVielleicht hatte ich die Schlager-Assoziation auch nur, weil ich dieses „Schland-Liedchen“ seit 2 Tagen dauernd in den Ohren habe. Mit seinem humoristischen Text müsste zumindest dieses Cover (wegen der Wiki Definition und wegen seiner Deutschsprachigkeit) als Schlager gelten dürfen.
Hits der neuen Deutschen Welle – sind das auch Schlager? Ich rede jetzt von Bands wie Kraftwerk, Grauzone, Extrabreit.Extrabereits „Hurra die Schule brennt“ wäre für mich ein Schlager, weil das früher alle kannten und laut mitgesungen haben, wenn das lief. Kraftwerks „Transeuropa Express“ hingegen nicht.
--
coleporterDarüber kann und wird man viel streiten! Ich sage: „Nein, weil sich die Realität verändert und Definitionen ihr gerecht werden müssen. (Und selbst das schaffen sie nur, wenn sie nicht zu eng und streng sind.)“
Ich sage natürlich auch Nein, deshalb steht auch völlig außer Frage, dass es englischsprachige Schlager gibt.
Zum Schlager wird ein Lied meines Erachtens hauptsächlich durch sein Publikum.--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockCleetusIch sage natürlich auch Nein, deshalb steht auch völlig außer Frage, dass es englischsprachige Schlager gibt.
Zum Schlager wird ein Lied meines Erachtens hauptsächlich durch sein Publikum.Das ist schon mal ein sehr guter Ansatzpunkt. Das wäre dann eine inhomogene breite Masse.
--
KnuffelchenHits der neuen Deutschen Welle – sind das auch Schlager? Ich rede jetzt von Bands wie Kraftwerk, Grauzone, Extrabreit.
Schwierig.
Bei Kraftwerk scheint mir ein „nein“ angebracht, weil zum Schlager (zumindest in meiner Definition) immer auch eine gewisse Anbiederung an den Massengeschmack gehört, und die kann man Kraftwerk nun wirklich nicht vorwerfen, denke ich.
Bei Extrabreit ist es nicht so leicht: „Hurra, hurra, die Schule brennt“ hat durchaus Schlagercharakter, und mit „Flieger grüß mir die Sonne“ haben sie sich ja sogar mal eines „echten“ Schlagers angenommen…--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531) -
Schlagwörter: Schlager
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.