Neue Deutsche Welle und/oder was dazu gehört

Startseite Foren Über Bands, Solokünstler und Genres Eine Frage des Stils Neue Deutsche Welle und/oder was dazu gehört

Ansicht von 15 Beiträgen - 91 bis 105 (von insgesamt 191)
  • Autor
    Beiträge
  • #3630953  | PERMALINK

    prodigal-son

    Registriert seit: 26.12.2002

    Beiträge: 10,771

    Herr RossiIch hör mir lieber das eine oder andere noch mal an, aber reizvoll ist das, diese Sachen mal wieder hervorzukramen und mit mehr als 20 Jahren Abstand zu hören. „Polizisten“ ist astrein, habe ich schon mal irgendwo gepostet, und „Irgendwie …“ gehört neben „Fragezeichen“ und natürlich „Nur geträumt“ für mich zu den Nena-Songs, die Bestand haben, wie peinlich auch immer sie heute ist.

    Nun, hier könnte man anknüpfen. Nena-Songs sind immerhin peinlich, habe beim Durchsehen eben noch die scharfsinnigen Lyrics von „Knutschfleck“ studiert (danke, Franz!).
    Ein vorsichtiges Statement: ich distanziere mich von jeglicher Musik aus dieser Zeit, die mit dem Stempel NDW versehen wurde.

    --

    If you try acting sad, you'll only make me glad.  
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #3630955  | PERMALINK

    go1
    Gang of One

    Registriert seit: 03.11.2004

    Beiträge: 5,644

    Sebastian FrankEin vorsichtiges Statement: ich distanziere mich von jeglicher Musik aus dieser Zeit, die mit dem Stempel NDW versehen wurde.

    Nur am Rande: Das Etikett „Neue Deutsche Welle“ ist von Alfred Hilsberg erfunden worden, zu einer Zeit, als Bands wie Mittagspause oder S.Y.P.H. aufkamen und kleine, unabhängige Labels gegründet wurden, um ihre Musik zu veröffentlichen (etwa ab 1979). In den Medien präsent und im Bewusstsein ist aber jene NDW, die später (ab 1981) von der Industrie lanciert wurde (und die hast Du gemeint).

    Edit: Ein kurzes Überfliegen des Threads zeigt, dass Bender das schon vor drei Jahren geschrieben hat. Hatte ich glatt vergessen.

    --

    To Hell with Poverty
    #3630957  | PERMALINK

    knuffelchen

    Registriert seit: 14.06.2006

    Beiträge: 13,199

    Sebastian FrankNena-Songs sind immerhin peinlich.

    Das soll dahin gestellt bleiben finde ich. Vieles was in dieser Zeit auf dem Markt war, klingt heute „strange“. Zumindest ist es der Band NENA gelungen mit dem Leuchtturm ein Lied zu schreiben, was man in 0,3 sek erkennen kann. Ziehe ich einem echten Bohlen immer vor.:-)

    --

    Für mehr Rock auf Radio Stone FM:  Die nächste Sendung 70'a gehn imma #2 am Donnerstag  02.01.2025 21 Uhr - -------- "People can go out and hear REM if they want deep lyrics; but at the end of the nigt, they want to go home and get fucked! That's where AC/DC comes into it." Malcolm Young
    #3630959  | PERMALINK

    irrlicht
    Nihil

    Registriert seit: 08.07.2007

    Beiträge: 31,446

    Sebastian Frank Ein vorsichtiges Statement: ich distanziere mich von jeglicher Musik aus dieser Zeit, die mit dem Stempel NDW versehen wurde.

    Damit müsste man auf die Einstürzenden Neubauten, Fehlfarben, Grauzone und Ideal verzichten. Könnte und wöllte ich nicht.

    --

    Hold on Magnolia to that great highway moon
    #3630961  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,232

    Sebastian FrankNun, hier könnte man anknüpfen. Nena-Songs sind immerhin peinlich, habe beim Durchsehen eben noch die scharfsinnigen Lyrics von „Knutschfleck“ studiert (danke, Franz!).
    Ein vorsichtiges Statement: ich distanziere mich von jeglicher Musik aus dieser Zeit, die mit dem Stempel NDW versehen wurde.

    Ein Zitat aus meiner Forumsfrühzeit hast Du da ausgegraben, interessant. Was Du im gegenüberliegenden Thread geschildert hast, hat schon seinen Sitz in der Realität. Mir würde es auch vor ü35-Feten grauen, auf denen man zu „Bruttosozialprodukt“ und „Die Sennerin vom Königssee“ „abtanzt“. Ich würde allerdings nicht den Fehler machen wollen, die nostalgieselige Rezeption einer bestimmten Musik der Musik selbst anzulasten, ähnlich dem Songbirdschen Kurzschluss „ABBA machen Musik für den Schlagermove“.

    Für die „NDW“ empfinde ich keinerlei Nostalgie. Für die vielbeschworene unkommerzielle Frühphase bin ich einen Tick zu jung (Jg. 68), für mich wurde das Phänomen erst erkennbar, als die ersten Songs wie „Ich steh auf Berlin“, „Polizisten“ u.ä. im Radio auftauchten. Eine sehr erfrischende Brise angesichts der Pathos-Explosion in dieser Zeit: Karats „Blauer Planet“ und „Über sieben Brücken“, Maffays „Lieber Gott“ und „Eiszeit“, das Grauen! Als ob die Horrorszenarien in den Medien nicht schon deprimierend genug gewesen wären. Ich weiß ja nicht, wie Du das erlebt hast, Du bist ja ein paar Jahre jünger, das kann schon einen Unterschied machen.

    Das Maß aller Dinge waren für mich die englischen Bands. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass das außer einigen Bap-Fans, die, so meinten sie, anspruchsvolle Texte in einer unverständlichen Sprache genossen, irgendjemand anders gesehen hätte (wir sprechen von der 7.-9. Klasse). Trotzdem war natürlich jede Schote von „Zauberstab“ bis „Skandal im Sperrbezirk“ Pausenthema, es gab ja quasi wöchentlich einen neuen Gassenhauer dieser Güteklasse und selbstverständlich dienten die Zweideutigkeiten der pubertären Belustigung. Irgendwann so Mitte 83 war man es dann aber auch leid und der flaue Spaß hatte ein Ende.

    Das ist der eine Teil der Geschichte. Der andere ist der, dass die Zeit zwischen 80 und 83 für deutschsprachige Popmusik nicht die schlechteste war und es durchaus Bands und einzelne Songs gab, die ich auch heute noch bzw. wieder hören kann (hab es Jahre lang nicht getan), z.B. Palais Schaumburg, Fehlfarben, Trio, Doraus & Marinas, DAF und – ja – auch einige Songs von Nena (die „Luftballons“ mochte ich damals schon nicht besonders). Die echten Kenner wie Pinch und Bender könnten sicher noch einige Namen ergänzen (PS: siehe weiter vorne im Thread).

    „Peinlich“ ist übrigens die simpelste Kritik der Welt, kann man mal so hinschreiben, blockt jede Diskussion genauso perfekt ab wie „das ist doch Geschmackssache“. Ich hätte es gerne genauer – und bitte nicht nur langweilig Textzitate zerklauben, das haben damals die Vertreter der „anspruchsvolle Texte“-Fraktion auch schon.

    --

    #3630963  | PERMALINK

    reino

    Registriert seit: 20.06.2008

    Beiträge: 5,700

    „Bruttosozialprodukt“ hab zum ersten Mal 1979 auf dem Tübinger Folk- und Liedermacherfestival gehört (von „Dicke Lippe“, aus denen erst später „Geier Sturzflug“ wurde).

    --

    Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!
    #3630965  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    Sebastian Frank
    Ein vorsichtiges Statement: ich distanziere mich von jeglicher Musik aus dieser Zeit, die mit dem Stempel NDW versehen wurde.

    Nur gut, daß Du dabei so vorsichtig vorgehst…

    Zur Begriffsbestimmung der „zwei Güteklassen“ der NDW hatte ich bereits vor einiger Zeit in diesem Thread mit einigem Quantum an Verve etwas beigetragen…

    Es wäre zu einfach, „NDW“ über einen Kamm zu scheren, denn so wie fast jede industriell hergestellte vergorene Traubenplörre als „Wein“ in den Handel gelangen darf, so wurde auch jedes noch so belanglose Liedgut, das in deutscher Sprache vorgetragen wurde, seinerzeit (zur Totentanz-Zeit dieses Booms) als „NDW“ verhökert. Kein rein deutsches Phänomen – aber hierzulande ein brutal schwerwiegendes. Sicherlich wurde uns zu einer gewissen Zeit auch vollkommener A.O.R.-Schrott von internationalen Acts, wie z.B. Wang Chung („Dance Hall Days“), Real Life („Send Me An Angel“) oder gar Living In A Box oder Picnic At The Whitehouse noch als „(New) Wave-(Pop)“ angedreht. Und spätestens 1984 hatten ehemalige „Wave“-affine Kapellen wie U2 und Simple Minds aber sowas von vollkommen diesen Status verloren. Was dies alles mit der deutschen Variante zu tun hat? Lief gleichermassen ab – aber nur noch fatal drastischer (auf hiesige Verhältnisse umgelegt). Ohne Nena, Markus, UKW und dem „Skandal im Sperrbezirk“, sowie dem Auftauchen von stinkbräsigen Rockmuckern auf „NDW“-Compilations (sic!) hätte sich auf diesem, auf dem ausgetrockneten deutschen Pop-Boden der Siebziger gerade erst zartblühende Pflänzchen der Hilsbergschen Deutung(shoheit, harhar…), nämlich auf längerfristige Sicht gesehen eine deutsche Musikszene aufbauen können, die ohne Exotenstatus (im „Konkurrenz“-Vergleich zu internationalen Acts gesehen) sich hätte etablieren können. So werden die musikalischen Werke von z.B. Malaria!, DAF, Palais Schaumburg, Der Plan, X-mal Deutschland, etc. trotz einigem bescheidenen Erfolges heutzutage immer noch als „wundersam“, „krass“ und/oder wahlweise „einzigartig“ oder gar „peinlich“, bzw. „substanzlos“ eingestuft. Und das gerade von Zeitgenosssen, die sich mächtig was auf ihre musikalische Bildung, nun, einbilden…
    Sprich, die deutsche Musikszene hat diese einzigartige Chance der Jahre (ca.) 1979-1983 nicht genutzt, bzw. sinnverfälscht in die Jetztzeit übertragen. Natürlich zehrt die deutsche Musiklandschaft noch immer (mehr oder weniger) aus den Errungenschaften der NDW-Zeit, aber daß immer wieder diese deutschen Künstler seit längerer Zeit hierzulande als Kritikerlieblinge verhätschelt werden, die sich am stärksten an den „Kernländern“ der Pophistorie orientieren, ist eigentlich im Grunde eine Bankrotterklärung eigenständiger deutscher Popmusik!

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #3630967  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    Irrtum. Gelöscht!

    --

    „Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)
    #3630969  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Ich bekenne, daß ich in der Hochphase der NDW (was man gemeinhin dafür hält) Ideal, Interzone, Trio, Fehlfarben und ja auch die Spider Murphy Gang sehr geschätzt habe und dies teilweise heute noch tue. Daher gibt es auch nichts zu distanzieren von meiner Seite.

    --

    #3630971  | PERMALINK

    knuffelchen

    Registriert seit: 14.06.2006

    Beiträge: 13,199

    Mick67 ja auch die Spider Murphy Gang sehr geschätzt habe und dies teilweise heute noch tue.

    SMG gehört live mit zu den besten R’nR Bands. Ist immer wieder einen Konzertbesuch wert.:bier:

    --

    Für mehr Rock auf Radio Stone FM:  Die nächste Sendung 70'a gehn imma #2 am Donnerstag  02.01.2025 21 Uhr - -------- "People can go out and hear REM if they want deep lyrics; but at the end of the nigt, they want to go home and get fucked! That's where AC/DC comes into it." Malcolm Young
    #3630973  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Mick67Ich bekenne, daß ich in der Hochphase der NDW (was man gemeinhin dafür hält) Ideal, Interzone, Trio, Fehlfarben und ja auch die Spider Murphy Gang sehr geschätzt habe und dies teilweise heute noch tue. Daher gibt es auch nichts zu distanzieren von meiner Seite.

    Die SMB ist auch keine „NDW-Band“. Damals wurde ja plötzlich alles von der Industrie mit diesem Etikett versehen und entsprechend vermarktet.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #3630975  | PERMALINK

    prodigal-son

    Registriert seit: 26.12.2002

    Beiträge: 10,771

    Herr RossiTrotzdem war natürlich jede Schote von „Zauberstab“ bis „Skandal im Sperrbezirk“ Pausenthema, es gab ja quasi wöchentlich einen neuen Gassenhauer dieser Güteklasse und selbstverständlich dienten die Zweideutigkeiten der pubertären Belustigung. Irgendwann so Mitte 83 war man es dann aber auch leid und der flaue Spaß hatte ein Ende.

    Ja, das kommt mir auch bekannt vor. Und ich bekenne auch gern, daß es womöglich im Bereich der NDW qualitative Abstufungen gibt. Ich kenne auch nicht alles. Und wenn man z.B. Fehlfarben dazu zählt, dann ist das natürlich eine andere Liga als „Ich geb‘ Gas, ich will Spaß“. Und nur von diesem hirnlosen Schwachsinn (Knutschflecke, Sommersprossen, Tretboote, Sperrbezirke….) will ich nichts wissen.

    --

    If you try acting sad, you'll only make me glad.  
    #3630977  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    MistadobalinaDie SMB ist auch keine „NDW-Band“. Damals wurde ja plötzlich alles von der Industrie mit diesem Etikett versehen und entsprechend vermarktet.

    Stimmt! Nur ohne diese Vermarktung hätte man wahrscheinlich über Bayerns Grenzen hinweg auch nichts von ihnen gehört.

    --

    #3630979  | PERMALINK

    prodigal-son

    Registriert seit: 26.12.2002

    Beiträge: 10,771

    NBW?

    --

    If you try acting sad, you'll only make me glad.  
    #3630981  | PERMALINK

    knuffelchen

    Registriert seit: 14.06.2006

    Beiträge: 13,199

    Sebastian Frank Und nur von diesem hirnlosen Schwachsinn (Knutschflecke, Sommersprossen, Tretboote, Sperrbezirke….) will ich nichts wissen.

    Es gibt genügend Beispiele für geniale Musik mit hirnlosem Text. Nur wenn der auf deutsch daher kommt, wird man sich dessen einfach eher bewußt. Sommersprossen und Sperrbezirk in einen Topf zu werfen ist wie PetShopBoys und U2 gemeinsam zu nennen, nur weil beide Gruppen zur selben Zeit in den Charts waren.

    --

    Für mehr Rock auf Radio Stone FM:  Die nächste Sendung 70'a gehn imma #2 am Donnerstag  02.01.2025 21 Uhr - -------- "People can go out and hear REM if they want deep lyrics; but at the end of the nigt, they want to go home and get fucked! That's where AC/DC comes into it." Malcolm Young
Ansicht von 15 Beiträgen - 91 bis 105 (von insgesamt 191)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.