Musiker, mit denen ihr nichts anfangen könnt?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musiker, mit denen ihr nichts anfangen könnt?

Ansicht von 15 Beiträgen - 5,101 bis 5,115 (von insgesamt 5,220)
  • Autor
    Beiträge
  • #10849839  | PERMALINK

    wahr

    Registriert seit: 18.04.2004

    Beiträge: 15,224

    pfingstluemmel

    wahr

    pfingstluemmelIch kann dieses Verlangen nicht nachvollziehen, einen Popstar auf eine alltägliche Ebene herabzuziehen. Man wird doch Popstar, um Spaß mit Groupies und Fischen zu haben und sich wie die Axt im Walde aufzuführen. „Authentisch“ und zu Tränen rührend muss es doch nur in den Castingshows des Fernsehens zugehen.

    Es geht nicht darum, Mythen zu zerstören, sondern sie als Mythen kenntlich zu machen, hat mal irgendwer geschrieben. Deswegen darf man Popstars auch gerne ans Bein pinkeln, ohne Authentizität zu fordern.

    Und wozu das Ganze? Um vermeintliche Realität klar abzugrenzen?

    Um jedem selbst die Möglichkeit zu geben zu entscheiden, ob man auf den jeweiligen Mythen aufsitzen will oder nicht.

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #10849851  | PERMALINK

    pfingstluemmel
    Darknet Influencer

    Registriert seit: 14.09.2018

    Beiträge: 7,417

    Je nachdem wie man seinen Popstar haben will, selektiert man diese Fakten/Mythen doch für sich. Wer in John Lennon lieber den scharfzüngigen Spötter als die Friedenstaube sehen will, kann sich natürlich mehr für eine alkoholisierte Flugreise, während der er Cynthia haarklein aufzählt, mit wem er sie betrogen hat, begeistern.

    --

    Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
    #10849867  | PERMALINK

    pipe-bowl
    Moderator
    Cookie Pusher

    Registriert seit: 17.10.2003

    Beiträge: 72,181

    pfingstluemmelMan wird doch Popstar, um Spaß mit Groupies und Fischen zu haben und sich wie die Axt im Walde aufzuführen.

    pfingstluemmelJe nachdem wie man seinen Popstar haben will, selektiert man diese Fakten/Mythen doch für sich.

    Wer ist denn dieser „man“ von dem Du hier immer sprichst? I don’t believe you.

    --

    there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill
    #10849871  | PERMALINK

    pfingstluemmel
    Darknet Influencer

    Registriert seit: 14.09.2018

    Beiträge: 7,417

    Ich gebe grundsätzlich allgemeine Erklärungen ab, die dadurch relativiert werden, dass ich einen eigenen Account habe. Wenn du willst, lösen wir uns alle in einem Gemeinschaftsaccount auf und ich spreche in Zukunft für das Forum.

    --

    Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
    #10849881  | PERMALINK

    kinkster
    The Fall Guy

    Registriert seit: 12.10.2012

    Beiträge: 49,937

    pfingstluemmelIch gebe grundsätzlich allgemeine Erklärungen ab, die dadurch relativiert werden, dass ich einen eigenen Account habe. Wenn du willst, lösen wir uns alle in einem Gemeinschaftsaccount auf und ich spreche in Zukunft für das Forum.

    Ganz klar ein Borg:

    assimilieren ………….

    --

    Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18
    #10849885  | PERMALINK

    pfingstluemmel
    Darknet Influencer

    Registriert seit: 14.09.2018

    Beiträge: 7,417

    Mit Star Trek kann ich nichts anfangen. Dann lieber die Gesamtdiskographie von Pearl Jam.

    --

    Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
    #10849891  | PERMALINK

    wahr

    Registriert seit: 18.04.2004

    Beiträge: 15,224

    pfingstluemmelJe nachdem wie man seinen Popstar haben will, selektiert man diese Fakten/Mythen doch für sich. Wer in John Lennon lieber den scharfzüngigen Spötter als die Friedenstaube sehen will, kann sich natürlich mehr für eine alkoholisierte Flugreise, während der er Cynthia haarklein aufzählt, mit wem er sie betrogen hat, begeistern.

    Um in John Lennon den scharfzüngigen Spötter oder die Friedenstaube sehen zu können, also für sich die Fakten/Mythen zu sortieren, muss man aber erst etwas wissen über die Mythen/Fakten. Dann kann man sich selbst ein Bild machen. Mythen als Mythen kenntlich zu machen, kann dabei helfen. Mythen sind ein Treibstoff der Pop-Kultur, aber nicht der einzige. Danach kann man immer noch entscheiden, ob man mit Haut und Haaren in Lennon die Friedenstaube oder den Spötter sehen will. Oder beides zusammenbringt. Aber die Sache mit der Wirklichkeit stimmt schon: Mythen sollten besser als Mythen wahrgenommen werden und nicht als Wirklichkeit. Ich halte das alte Filmzitat von John Ford – print the legend – auch nicht für eine Empfehlung, sondern für eine Erklärung.

    #10849895  | PERMALINK

    pfingstluemmel
    Darknet Influencer

    Registriert seit: 14.09.2018

    Beiträge: 7,417

    Letztendlich muss ich selbst entscheiden, was Mythos oder Fakt ist, indem ich der einen Information vertraue, der anderen eher nicht. Hat John Lennon ein UFO gesehen? Oder Ozzy einer Taube den Kopf abgebissen? Schlug John Stu in Hamburg so übel, dass er später verstarb? Ist Paul vielleicht seit über 50 Jahren tot?

    --

    Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
    #10849937  | PERMALINK

    sokrates
    Bound By Beauty

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 19,111

    mikko

    sokrates

    mozzaWoran machst du das „hochtalentiert“ fest? Am kommerziellen Erfolg? Dann wäre Dieter Bohlen auch hochtalentiert. Ich finde die Songs von Sheeran völlig langweilig und seine Stimme auch. Und dass er wie ein normaler Typ rüberkommt, ist bei mir weder positiv noch negativ besetzt.

    @mozza: Mich überrascht Deine Haltung insofern, als Ed Sheeran musikalisch nicht so weit von Paul Simon entfernt ist. (Nicht wertend, sondern musikstilbeschreibend gemeint, hoher Gitarren- und Folkanteil.)

    @sokrates Einen hohen Gitarren- und Folkanteil gibt es bei so vielen sonst höchst unterschiedlichen Musikern, da finde ich Deinen Paul Simon Vergleich doch etwas gewagt. Abgesehen davon hatte Paul Simon ja mehrere Phasen in seiner Karriere, und er hat durchaus stilistisch unterschiedliche Musik gemacht. Und schließlich blickt er inzwischen auf ein Gesamtwerk von über 50 Jahren zurück. Da verbietet sich ein Vergleich, der wohl am ehesten für Simons mittlere Phase in den 70ern gelten könnte. Dennoch liegen da Welten zwischen den beiden. Mit anderen Worten, was Du andeuten möchtest, wer Paul Simon mag, müsste auch was mit Ed Sheeran anfangen können, das haut schlicht nicht hin.

    Find ich schon; du bist zu gottesfürchtig.

    --

    „Weniger, aber besser.“ D. Rams
    #10850053  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    klausk

    mikko

    pheebee

    klausk

    pheebee

    klausk

    pipe-bowl Hölderlin *

    Auf welche Bandphase bezieht sich deine Ablehnung? Hölderlin veröffentlichten 1972 Hölderlin’s Traum, DeutschFolk vom feinsten, darauf folgten Alben unter dem Namen Hoelderlin, die dem FolkProg/Krautrock zuzuordnen waren, auch gut. Eine Lieblingsband von mir vor allem in den 70ern.

    DeutschFolk…da kriege ich schon Abneigung ohne nähere Kenntnis.

    Sowas nennt man dann wohl ein Vorurteil. Wie dem auch sei.

    Natürlich. Kein Problem für mich. Aber DeutschFolk? Im Ernst? Was fürn Wort alleine schon…

    Gerade „Hölderlin’s Traum“ ist für mich kein Deutsch Folk sondern typischer friemeliger versponnener Krautfolk mit Hang zum Aufgeblasenen. Ziemlich schlecht gealtert. Damals gefiel mir die Platte allerdings auch.

    Naja, wie Du meinst. Für mich ist das bei diesem Album kein signifikanter Unterschied. Ist halt zur Hoch-Zeit des Kraut-* entstanden. Habe besonders in den 70ern auch gerne „Versponnenes“ von z. B. Bröselmaschine, Novalis, Ougenweide, Eulenspygel gehört. Aufgeblasen? Finde ich überhaupt nicht. Das Zusammenspiel von dem wunderschönen Gesang, Geige, Flöte und den akustischen Gitarren finde ich auch heute noch sehr charmant. Mich nehmen die „versponnenen“ Texte mit. Lyrik jenseits abgetretener Pfade mit Einheitstexten, auch wenn’s vielleicht manchmal etwas übertrieben ist.

    Ok, @klausk, „aufgeblasen“ trifft es nicht wirklich, eher „verblasen“. Die Texte bei „Hölderlins Traum“ finde ich in der Rückschau bestenfalls naiv, charmant geht anders. Ich hatte Anfang der 70er auch so eine Kraut-Phase. Da hab‘ ich die von Dir genannten und noch etliche mehr alle gehört. Novalis war mir allerdings damals schon zu aufgeblasen (hier passt es) und pathetisch, genauso wie der namensgebende Dichter der Romantik.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #10850057  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    @sokrates Gottesfürchtig war ich noch nie. Und die Reaktionen hier scheinen ja mir eher recht zu geben.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #10850063  | PERMALINK

    klausk

    Registriert seit: 17.05.2008

    Beiträge: 19,699

    mikko

    klausk

    mikko

    pheebee

    klausk

    pheebee

    klausk

    pipe-bowl Hölderlin *

    Auf welche Bandphase bezieht sich deine Ablehnung? Hölderlin veröffentlichten 1972 Hölderlin’s Traum, DeutschFolk vom feinsten, darauf folgten Alben unter dem Namen Hoelderlin, die dem FolkProg/Krautrock zuzuordnen waren, auch gut. Eine Lieblingsband von mir vor allem in den 70ern.

    DeutschFolk…da kriege ich schon Abneigung ohne nähere Kenntnis.

    Sowas nennt man dann wohl ein Vorurteil. Wie dem auch sei.

    Natürlich. Kein Problem für mich. Aber DeutschFolk? Im Ernst? Was fürn Wort alleine schon…

    Gerade „Hölderlin’s Traum“ ist für mich kein Deutsch Folk sondern typischer friemeliger versponnener Krautfolk mit Hang zum Aufgeblasenen. Ziemlich schlecht gealtert. Damals gefiel mir die Platte allerdings auch.

    Naja, wie Du meinst. Für mich ist das bei diesem Album kein signifikanter Unterschied. Ist halt zur Hoch-Zeit des Kraut-* entstanden. Habe besonders in den 70ern auch gerne „Versponnenes“ von z. B. Bröselmaschine, Novalis, Ougenweide, Eulenspygel gehört. Aufgeblasen? Finde ich überhaupt nicht. Das Zusammenspiel von dem wunderschönen Gesang, Geige, Flöte und den akustischen Gitarren finde ich auch heute noch sehr charmant. Mich nehmen die „versponnenen“ Texte mit. Lyrik jenseits abgetretener Pfade mit Einheitstexten, auch wenn’s vielleicht manchmal etwas übertrieben ist.

    Ok, @klausk, „aufgeblasen“ trifft es nicht wirklich, eher „verblasen“. Die Texte bei „Hölderlins Traum“ finde ich in der Rückschau bestenfalls naiv, charmant geht anders. Ich hatte Anfang der 70er auch so eine Kraut-Phase. Da hab‘ ich die von Dir genannten und noch etliche mehr alle gehört. Novalis war mir allerdings damals schon zu aufgeblasen (hier passt es) und pathetisch, genauso wie der namensgebende Dichter der Romantik.

    Verblasen, was für ein Wort (Das Wörterbuch sagt mir „verschwommen, unklar“). Die Lyrics z. B. aus Requiem für einen Wicht sind alles andere als naiv und treffen gerade heute auch noch ganz neuralgische Punkte. In Zeiten der inflationären sprachlichen Vulgarität aber muten die Texte aus Hölderlins Traum für viele wahrscheinlich altbacken und wie Du sagst, naiv an. Aber ok. Du hast diese Phase hinter Dir gelassen, ich halte sie weiterhin in Ehren.

    --

    There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul bird
    #10850181  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Nun zu Dir, @pipe-bowl

    ABBA* ist für mich ein hervorragende Popgruppe, deren Singles ich zum Teil sehr schätze. Alben von ihnen habe und brauche ich jedoch nicht.
    Adele geht mir so wie Dir völlig am A… vorbei.
    Von Alphaville besitze ich genau zwei Singles, die ich beide mag.
    Mit Amon Düül kann ich auch wenig anfangen, aber von Amon Düül II besitze ich die frühen Alben und Singles, die ich nicht missen möchte.
    von Laurie Anderson besitze ich die Single „O Superman“, sonst nichts.
    Animal Collective fand ich anfangs ganz spannend. Inzwischen besitze ich keine ihrer Platten mehr.
    Bei Anthrax und Antony and the Johnsons bin ich ganz bei Dir.
    Von Badly Drawn Boy besitze ich einige Singles und LPs, die ich allerdings schon länger nicht mehr gehört habe.
    Die Bee Gees* schätze ich bis ca. 1969/70, danach sind sie mir ziemlich egal.
    Beyoncé und Billy Talent, so unterschiedlich sie sind, wecken beide nicht wirklich mein Interesse. Ich habe ihre Veröffentlichungen nicht zuletzt aus beruflichen Gründen jedoch meist wahrgenommen.
    Von Birth Control besitze ich genau zwei Singles. Ich habe den Werdegang der Band allerdings zu Beginn hautnah verfolgt, da ihr Übungsraum damals im Jugendheim um die Ecke war.
    Björk, James Blake, Blumfeld, Michael Bolton gehen mir eigentlich alle am A… vorbei. Mit den ersten drei habe ich mich jedoch aus beruflichen Gründen mehr oder weniger intensiv beschäftigt.
    von James Brown reicht mir tatsächlich eine Best of.
    Chris de Burgh ist ein netter Kerl. Seine Musik bedeutet mir nichts.
    Von John Cale solo besitze ich nichts. Als Gründungsmitglied von VU schätze ich ihn jedoch ebenso wie als Produzenten.
    Can und Cpt. Beefheart schätze ich sehr, besitze aber längst nicht alle Platten. Manche sind mir dann doch zu anstrengend.
    Mit Mariah Carey und Tracy Chapman kann ich auch nichts anfangen.
    Von den Chemical Brothers besitze ich noch ein paar Singles. Anfangs mochte ich die beiden ganz gerne.
    Stanley Clarke, Billy Cobham, Marc Cohn sind mir aus unterschiedlichen Gründen nicht wichtig.
    Von Phil Collins* besitze ich nichts. Als Produzenten von Frida schätze ich ihn jedoch.
    Creed, DAF, Georg Danzer, Daft Punk, Dream Theater, Editors, Einstürzende Neubauten, Elbow, Eloy alle unwichtig bis sogar ärgerlich. Von DAF besitze ich allerdings drei Singles und von den Neubauten eine frühe Doppel-Single. Und dennoch habe ich mich teilweise mit diesen Bands berufsbedingt beschäftigt.
    Falco, Fanta 4, Foo Fighters mein Interesse beschränkt sich jeweils auf ein paar Singles.
    Von Garbage besitze ich das erste Album als Singles Box. Danach verlor ich das Interesse.
    Giant Sand/Howe Gelb* hab ich immer wieder mal versucht, werde aber nicht recht warm mit ihm/ihnen.
    Von Goldfrapp, Adam Green besitze ich jeweils das erste Album.
    Grobschnitt, Grönemeyer, Guru Guru sind aus ganz unterschiedlichen Gründen nichts für mich. Grobschnitt mochte ich damals in meiner Kraut-Phase, Guru Guru nicht. Allerdings finde ich Guru Guru inzwischen eher witzig als nervtötend. Grönemeyer kann nicht nur nicht tanzen, er kann auch nicht singen. Aber er ist ein integerer Mensch.
    PJ Harvey, Die Heiterkeit sind natürlich sehr verschieden, aber beide nur partiell was für mich. Meist nur einzelne Tracks.
    H-Blocks, Helmet, Heroes del Silencio, HIM natürlich sehr verschiedene Bands, deren Output weitgehend an mir vorbei ging. Einzelne Tracks respektive Singles mag ich aber durchaus.
    Hölderlin s.o.
    Von Hole besitze ich zwei Singles.
    Hootie and the Blowfish, Bruce Hornsby*, Hot Chip, Michael Jackson*, Jamiroquai, Al Jarreau, George Jones kann ich so übernehmen. Von George Jones besitze ich eine 10″ mit frühen Rockabilly Tracks.
    Norah Jones, Kid Rock, Killers, Korn, Lady Gaga, Avril Lavigne, Limp Bizkit, Linkin Park, Wolf Maahn, Madonna*, Dave Matthews Band kann ich auch so übernehmen. Von den Killers, Lady Gaga und Madonna besitze ich allerdings je ein paar Singles.
    Meat Loaf*, Megadeth, Metallica, George Michael*, Moby, Alanis Morrissette* auch alles nicht meins, allerdings besitze ich das schwarze Album von Metallica und eine frühe Single von Moby.
    von My Bloody Valentine besitze ich relativ viel, und ich mag die Band bis heute.
    Von Kate Nash, The National habe ich jeweils ein paar Singles.
    Nickelback, Nine Inch Nails, Novalis, Mike Oldfield, Pantera alles nicht meins.
    Pet Shop Boys, Liz Phair mit beiden hab‘ ich’s immer mal versucht. Berühren mich jedoch nicht.
    Placebo*, Portishead, Prince*, Prodigy, Rammstein sehr unterschiedliche Künstler natürlich, aber alle auf Albumlänge nichts für mich. Von Placebo, Portishead und Prince besitze ich etliche Singles. Bei Prodigy und Rammstein mag ich einzelne Tracks.
    Von Lou Reed* mag ich zwar längst nicht alles, und mit einigen Platten kann ich tatsächlich auch gar nichts anfangen, er gehört aber dennoch zu den von mir hochgeschätzten Musikern.
    Henry Rollins, Sepultura kann ich auch nichts mit anfangen.
    Todd Rundgren*, Nazz mag ich und besitze alle drei LPs und ein paar Singles, später hab‘ ich es immer wieder versucht, aber so richtig warm werde ich mit ihm nicht.
    Ed Sheeran s.o.
    Shout Out Louds, Slayer, Slipknot kann ich auch nichts mit anfangen.
    Von Sigur Ros besitze ich ein Album, mein Interesse ist inzwischen jedoch erlahmt.
    Mit Sleater-Kinney wollte ich gerne warm werden, hat aber nicht geklappt.
    Von Skunk Anansie, Snow Patrol besitze ich Singles.
    Die frühen Soft Machine schätze ich sehr, später wurden sie mir zu anstrengend.
    Von The Soundtrack Of Our Lives besitze ich alles. Eine der besten schwedischen Bands!
    Von den Spice Girls besitze ich zwei, drei Singles.
    Sportfreunde Stiller, Styx beide uninteressant.
    von Suede besitze ich zwar längst nicht alles, ich schätze sie aber durchaus.
    Swans sind nicht meins.
    Tame Impala, Tangerine Dream, Tindersticks, Tocotronic ich besitze jeweils ein paar eher frühe Platten.
    Tomte, Tina Turner*, TV On The Radio, Two Gallants, Kurt Vile, Rufus Wainwright aus sehr unterschiedlichen Gründen alles nicht meins. Bei Tina bezieht sich das natürlich auf ihren Solo Output nach der Trennung von Ike.
    Von Konstantin Wecker besitze ich ein frühes Album.
    Von Wir Sind Helden besitze ich zwei, drei Singles.
    Von Stevie Wonder* besitze ich „Songs In The Key Of Life“ sowie etliche Singles.
    Frank Zappa* gehört natürlich zu meinen Favoriten, auch wenn ich längst nicht seinen gesamten Output besitze und mit einigen Platten sogar recht wenig anfangen kann.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #10850279  | PERMALINK

    karmacoma
    Spin The Black Circle

    Registriert seit: 25.07.2008

    Beiträge: 7,624

    cleetusDeftones Gibt es überhaupt noch wen, der sogenannten NuMetal hört?

    Einwandfreie Band, höre gerade Diamond Eyes. Da steht und fällt vieles sicher mit dem Leadsänger.

    --

    #10850287  | PERMALINK

    stormy-monday
    Natural Sinner

    Registriert seit: 26.12.2007

    Beiträge: 21,495

    Danke für die ausführlichen Nonfaves, Mikko. Bis auf wenige Ausnahmen wie Singles und einzelne Albumtracks fast 1:1.
    Ausreisser gefällig?

    James Brown: Da würde ich live noch etwas dazu legen. Schweiss und so.
    Fantas: Stuggi- Connection. Sie waren die Ersten….
    Billy Cobham: Das Drumsample von „Safe From Harm“, das Massive Attack da auf „Blue Lines“ einsetzen, ist überwältigend funky. Und Billy erkennt man auf Kilometer. Auch, wenn „Lehrlinge“ das spielen. Hab auch nur ne „Best Of“, reicht mir völlig, er ist ja auch auf etlichen anderen Platten zu hören.
    Grobschnitt und Guru Guru live immer grosser Spass.
    Alanis: Fan seit dem Debut. Hier im Forum eher nicht soooo gelitten. Ich mag die. Die Stimme, die Lyrics, die „one hand in my pocket“.
    Portishead finde ich als Nichtelektroniker ziemlich okay. Wie Anne Clark halt. Habe eine gute Liveplatte von denen.
    Tinatinatinaninaninana wie Eric Burdon sie besang: Sowas von toll und einzigartig (und, pssst, ziemlich sexy), da versuchen sich noch abertausende von Tina- Imitatorinnen weltweit dran. Und Anastacia und so.
    Stevie und Frank hatte ich ja schon weiter oben Credits gegeben. Booogie On, Reggae Woman…

    Sonst, Pipe und Mikko, wissen wir schon, was wir an einem gemeinsamen Plattenabend bei schwerem Rotwein NICHT auflegen würden.
    Smiler.

    --

    ...but everybody wants you to be just like them                              Contre la guerre    
Ansicht von 15 Beiträgen - 5,101 bis 5,115 (von insgesamt 5,220)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.