Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
Ornette Coleman – Beauty Is A Rare Thing CD 5 und 6 *****
R.E.M. – Murmur *****
R.E.M. – Reckoning *****
The Stone Roses – The Stone Roses *****
Keith Jarrett – Radiance CD 2 ****
Joanna Newsom – Have One On Me--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Highlights von Rolling-Stone.dePriscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
„Blind Faith“ von Blind Faith: Supergroup, aber kein Super-Album
Diese berühmten Persönlichkeiten haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
Haben Sie die schon? 10 Schallplatten für die nächste Plattenjagd
Interview über Toten Hosen: „Es ist kein Verrat, nüchtern auf die Bühne zu gehen“
Musikalische Orgasmen: 6 Sex-Songs voller Höhepunkte
WerbungSaigon Kick – „The lizard“
Dirty Pretty Things – „Waterloo to anywhere“
K’s Choice – „Cocoon crash“
Rory Gallagher – „Defender“
Red Kross – „Phaseshifter“
Cressida – Asylum“
Robbie Williams – „Life thru a lens“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rollnail75
R.E.M. – Murmur *****
R.E.M. – Reckoning *****:bier: (Und nichts anderes!)
(Deine Argumentation zum Thema Revolver vs. Ziggy fand ich indessen gewagt. :lol:)01. März 2010
1 mal
Peter Wolf – Sleepless
Rio Reiser – Rio I.
Robbie Williams – Reality Killed the Video Star
Paul Weller – Paul Weller
Johnny Cash – American III: Solitary Man@ Jack Frost: Also der Peter . . . :liebe:
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokrates:bier: (Und nichts anderes!)
(Deine Argumentation zum Thema Revolver vs. Ziggy fand ich indessen gewagt. :lol:):bier:
Kennst Du die MFSL-Version von Murmur? Die hat einen unglaublichen Bass! Der erschlägt den Hörer regelrecht. Ganz anders als LP und normale CD. Ich habe sogar Probleme, das als „Murmur“ zu akzeptieren. Klingt schon toll, aber vollkommen anders.
Ja, die Beatles. Immer wieder gerne überschätzt.
Ernsthaft, den Beatles wird zu viel Bedeutung zugemessen. Hör Dir doch einfach mal die Byrds-Alben aus der gleichen Zeit an. Die sind genauso gut oder besser und viel weniger Leute interessieren sich dafür. Vollkommen zu Unrecht.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Hör Dir doch einfach mal die Byrds-Alben aus der gleichen Zeit an. Die sind genauso gut oder besser und viel weniger Leute interessieren sich dafür.
Kann ich nur unterstreichen! :bier: Die Byrds-Remasters klingen übrigens auf CD auch deutlich besser als die der Beatles (that’s only fair enough).
Sokrates
@ Jack Frost: Also der Peter . . . :liebe:
.. hat gerade ’ne neue CD rausgebracht, nach 8 Jahren kreativer Pause erwarte ich trotz besch… Cover Großes (Wolf ist schließlich nicht Gabriel ;-)): http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=10:wifuxzusldfe
„Nothing But the Wheel“ + „A Lot of Good Ones Gone“ auf Sleepless sind 2 der allerbesten Tracks der Noughties, kann man gar nicht oft genug erwähnen. Van Morrison und die Stones würden sich die Finger danach schlecken (haben aber in diesem Zeitraum solch Herausragendes nicht zustandegebracht).
--
nail75:bier:
Kennst Du die MFSL-Version von Murmur? Die hat einen unglaublichen Bass! Der erschlägt den Hörer regelrecht. Ganz anders als LP und normale CD. Ich habe sogar Probleme, das als „Murmur“ zu akzeptieren. Klingt schon toll, aber vollkommen anders.
Klingt nach heftigem Tuning – und interessiert mich dann nicht besonders. Lieber das authentischere Original, auch wenn es nicht perfekt ist.
Weißt Du, was mich an der jüngsten Live-Platte so gestört hat? Nicht, dass sie als solche schlecht war, aber ich habe gespürt, wie Fünzigjährige ihre eigene Jugend nachgespielt haben – das war ein Bruch zwischen Song und Interpretation. Deswegen finde ich „Reveal” (inzwischen) so gut – das ist zeitgemäß (für 2001), aber in Würde gealtert.
nail75Ja, die Beatles. Immer wieder gerne überschätzt.
Dich kann man so was mit der Bitte um eine ernsthafte Antwort ja fragen: Warum ist es so schwer, die Beatles als das herausragende Pop-Phänomen im 20. Jahrhundert anzuerkennen? Nur weil viele andere das auch finden? :lol:
nail75Ernsthaft, den Beatles wird zu viel Bedeutung zugemessen. Hör Dir doch einfach mal die Byrds-Alben aus der gleichen Zeit an. Die sind genauso gut oder besser und viel weniger Leute interessieren sich dafür. Vollkommen zu Unrecht.
Da liegen wir weit auseinander. Die Byrds kommen nicht mal ansatzweise an die Beatles heran – wo siehst Du denn die Qualität im Songwriting, von den Interpretationen mal abgesehen?
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsJack FrostKann ich nur unterstreichen! :bier: Die Byrds-Remasters klingen übrigens auf CD auch deutlich besser als die der Beatles.
Hier muss deutlich zurückgeantwortet werden: Nein, nein, nein!! Gibt es bei Euch in der bayerischen Walachei gute Ohrenärzte!??:lol:
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollWir sind hier alle noch Naturburschen, unter 60 brauchen wir sowas nicht.
--
SokratesKlingt nach heftigem Tuning – und interessiert mich dann nicht besonders. Lieber das authentischere Original, auch wenn es nicht perfekt ist.
Weißt Du, was mich an der jüngsten Live-Platte so gestört hat? Nicht, dass sie als solche schlecht war, aber ich habe gespürt, wie Fünzigjährige ihre eigene Jugend nachgespielt haben – das war ein Bruch zwischen Song und Interpretation. Deswegen finde ich „Reveal” (inzwischen) so gut – das ist zeitgemäß (für 2001), aber in Würde gealtert.
Dich kann man so was mit der Bitte um eine ernsthafte Antwort ja fragen: Warum ist es so schwer, die Beatles als das herausragende Pop-Phänomen im 20. Jahrhundert anzuerkennen? Nur weil viele andere das auch finden? :lol:
Da liegen wir weit auseinander. Die Byrds kommen nicht mal ansatzweise an die Beatles heran – wo siehst Du denn die Qualität im Songwriting, von den Interpretationen mal abgesehen?
Tuning nicht, angeblich klingen die Masterbänder so und die MFSL hatte die Gelegenheit die CD genauso klingen zu lassen. „Authentisch“ ist das natürlich nicht.
Ich mag das Livealbum auch nicht besonders. Es hat so ein Greatest Hits Live Feel. No personality.
Stimmt doch gar nicht, ich erkenne „die Beatles als das herausragende Pop-Phänomen im 20. Jahrhundert an“. Aber das heißt nicht, dass ich ihre Alben auch so überragend finde wie viele andere. Die kulturelle Bedeutung der Beatles kann man kaum überbewerten. Inzwischen hat sich ein Beatles-Kult gebildet, den man schon mal etwas sarkastisch hinterfragen kann.
Ok, die Byrds haben nicht so viele großartige Songs geschrieben wie die Beatles in der der gleichen Zeit, aber ihre Alben sind besser. Das Songwriting der Byrds würde ich aber keinesfalls unterschätzen. Von den frühen Gene Clark Songs bis hin zu Gram Parsons Songs auf „Sweetheart“ finden sich da viele Perlen.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Tuning nicht, angeblich klingen die Masterbänder so und die MFSL hatte die Gelegenheit die CD genauso klingen zu lassen. „Authentisch“ ist das natürlich nicht.
Hmm . . . das Master ist normalerweise die direkte Vorlage für die CD. Warum sollte der Erstpresser eine schwachbebasste CD abliefern? Klingt eher, als hätte MFSL noch mal dran gefummelt, um ein Verkaufsargument zu basteln.
nail75Ich mag das Livealbum auch nicht besonders. Es hat so ein Greatest Hits Live Feel. No personality.
Der Köln-Mitschnitt ist klar besser.
nail75Stimmt doch gar nicht, ich erkenne „die Beatles als das herausragende Pop-Phänomen im 20. Jahrhundert an“. Aber das heißt nicht, dass ich ihre Alben auch so überragend finde wie viele andere. Die kulturelle Bedeutung der Beatles kann man kaum überbewerten. Inzwischen hat sich ein Beatles-Kult gebildet, den man schon mal etwas sarkastisch hinterfragen kann.
Preisfrage: Auf welche Faktoren ist die kulturelle Bedeutung der Beatles zurückzuführen? Richtig – den Medienhype . . .:lol:
nail75Ok, die Byrds haben nicht so viele großartige Songs geschrieben wie die Beatles in der der gleichen Zeit, aber ihre Alben sind besser. Das Songwriting der Byrds würde ich aber keinesfalls unterschätzen. Von den frühen Gene Clark Songs bis hin zu Gram Parsons Songs auf „Sweetheart“ finden sich da viele Perlen.
Geschmäcklerisch gesprochen sind mir die Byrds zu countryesk. Davon abgesehen: Wenn die Byrds nicht so gute Songs hatten, die Beatles aber nicht nur Krachersongs (inkl. YS und O-O), sondern auch noch sensationelle Fassungen (George Martin sei Dank) – wie können die Alben der Byrds dann besser sein? Gram Parsons finde ich übrigens fast so schmalzig wie die Everlys . . . :lol:
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokratesHmm . . . das Master ist normalerweise die direkte Vorlage für die CD. Warum sollte der Erstpresser eine schwachbebasste CD abliefern? Klingt eher, als hätte MFSL noch mal dran gefummelt, um ein Verkaufsargument zu basteln.
Der Köln-Mitschnitt ist klar besser.
Preisfrage: Auf welche Faktoren ist die kulturelle Bedeutung der Beatles zurückzuführen? Richtig – den Medienhype . . .:lol:
Geschmäcklerisch gesprochen sind mir die Byrds zu countryesk. Davon abgesehen: Wenn die Byrds nicht so gute Songs hatten, die Beatles aber nicht nur Krachersongs (inkl. YS und O-O), sondern auch noch sensationelle Fassungen (George Martin sei Dank) – wie können die Alben der Byrds dann besser sein? Gram Parsons finde ich übrigens fast so schmalzig wie die Everlys . . . :lol:
1. Die Frage habe ich letztens auch gestellt und erhielt folgende Antwort: „Low end produces wider ’squiggles‘ so the grooves take up more room on the surface of the record. If you reduce the amount of low end in mastering you’ll have more room for music so the playing will be longer.“ Murmur ist 44 Minuten lang, wir reden ja von LPs, CDs spielten 1983 für IRS keine Rolle. Und die CD und die LP klingen sehr ähnlich, der krasse Unterschied besteht nur zur MFSL-CD.
2. Ja, klar besser.
3. Nein, nein ich hatte die kulturelle Bedeutung der Beatles sogar selbst schon gegen Anfeindungen verteidigt. Siehe hier:
http://forum.rollingstone.de/showpost.php?p=1919366&postcount=64. Weil die Beatles-Alben neben manchem Großartigen auch Zeug enthalten, das ich nicht hören mag. Die Byrds hatten das Talent, die richtigen Cover auszuwählen. Außerdem schrieb ich nicht, dass alle Byrds-Alben besser sind als die Beatles-Alben. An der großartigen Produktion von Martin ändert das nicht, aber die Byrds-Alben klingen auch toll!
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
The Zombies – Odessey & Oracle
Oasis – Don’t Believe The Truth
Wolfmother – Wolfmother
Black Sabbath – Technical Ecstasy
The Cure – Disintegration--
Echo & The Bunnymen – Porcupine
Kevin K & The Real Kool Kats – Kiss Of Death
Lou Reed – The Blue Mask
Sonic Youth – Daydream Nation
Talking Heads – Little Creatures--
I'm talkin' 'bout love who are the mystery girls?Sokrates
Dich kann man so was mit der Bitte um eine ernsthafte Antwort ja fragen: Warum ist es so schwer, die Beatles als das herausragende Pop-Phänomen im 20. Jahrhundert anzuerkennen? Nur weil viele andere das auch finden? :lol:Diese Frage klingt, als wären – außer nail75 – alle, die den Beatles nicht huldigen, kindische, zu einer ernsthaften Antwort nicht fähige Trotzköpfe, die die unumstößliche Wahrheit nicht anerkennen wollen.
--
Light of LoveDiese Frage klingt, als wären – außer nail75 – alle, die den Beatles nicht huldigen, kindische, zu einer ernsthaften Antwort nicht fähige Trotzköpfe, die die unumstößliche Wahrheit nicht anerkennen wollen.
Wie? Ist es etwa nicht so?
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties! -
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.