Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › Computer: Hard- und Software › Musik-Streaming-Dienste: Spotify, Deezer, Qobuz, Tidal, etc.
-
AutorBeiträge
-
Monroe Stahr FB selbst erfährt natürlich genau dasselbe über dich.
Da ist die Frage. Ich habe dazu bisher unterschiedliche Angaben gelesen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deJohn Lennon schrieb sich mit „Help!“ den Beatles-Kummer von der Seele
Dies sind die 10 Lieblingsalben von Marianne Faithfull
Warum das „Dschungelcamp“ niemals langweilig wird
G3: Joe Satriani, Steve Vai und Eric Johnson im ROLLING-STONE-Interview
Dire Straits und „Brothers In Arms“: Gitarre in den Wolken
Alle Alben von Paul McCartney im Ranking
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Spotify-Datenschutzrichtlinie, Fassung vom 13. März 2012, Auszug
…
Haben Sie Ihr Spotify-Konto mit Facebook verbunden, teilen wir Facebook Informationen über Ihre Nutzung des Spotify-Service mit, wie beispielsweise die von Ihnen gehörte Musik oder Playlisten. Diese Informationen werden unter Umständen auf den Webseiten oder in den Diensten von Facebook veröffentlicht. Sie können die automatische Veröffentlichung der von Ihnen gehörten Musik auf Facebook in den „Einstellungen” deaktivieren. Über Facebook geteilte Informationen werden dem Facebook-Konto zugeleitet, mit dem Ihr Spotify-Konto verbunden ist. Der Gebrauch, den Facebook von diesen Informationen und allen sonstigen von Facebook erfassten Informationen über Ihre Nutzung von oder in dem Service von Facebook macht, untersteht der Datenschutzrichtlinie von Facebook, während die Nutzung von Informationen durch Spotify sich nach der vorliegenden Spotify-Datenschutzrichtlinie richtet. Sie verstehen und akzeptieren, dass Sie beide Datenschutzrichtlinien zu Rate ziehen müssen, um persönliche Informationen, die an Facebook weiter gegeben wurden, zu ändern oder zu löschen. Falls Sie eine derartige Nutzung Ihrer Daten nicht wünschen, sollten Sie einer Weiterleitung von Informationen über die von Ihnen gehörte Musik an Facebook nicht zustimmen und/oder die Weiterleitung durch entsprechende Anpassung Ihrer Einsteillungen deaktivieren. …http://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
--
Danke für die Infos. Wie vermutet relativiert das einige FB-Bedenken, für non-Facebook-user ist das das Angebot so oder so unattraktiv.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
BullittDanke für die Infos. Wie vermutet relativiert das einige FB-Bedenken, für non-Facebook-user ist das das Angebot so oder so unattraktiv.
das ist ungefähr so, als würde das Finanzamt sagen: bitte loggen sie sich hier mit ihrem Banklogin ein, danach können sie die Verknüpfung deaktivieren und wir vergessen alles. Wer’s glaubt…
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Monroe Stahr…Wer’s glaubt…
Glauben oder hoffen? Unser Bundesinnenminister glaubt immerhin an FBs Willen zur „Selbstverpflichtung“, na dann ist doch alles gut. Playlisten sind vergleichsweise harmlos. Persönlichste, selbst biometrische Daten (werden u.a laut Link unten bei FB seit 2011 von den Fotos vermessen) und Einträge wandern auf ausländische Server, dort haben zB die US-Behörden Zugriff usw usw.
Millionen Menschen stört das nicht … sie jammern lieber über den bösen Staat, der ihre Privatsphäre nicht schützt.
datenschutz-hamburg / 21.03.12
http://www.wdr.de/tv/monitor//sendungen/2011/1006/pdf/facebook.pdf
--
BullittDanke für die Infos. Wie vermutet relativiert das einige FB-Bedenken
Was wird dadurch relativiert?
Man kann zwar der automatischen Veröffentlichung widersprechen, nicht jedoch der grundsätzlichen Übermittlung an Facebook.für non-Facebook-user ist das das Angebot so oder so unattraktiv.
Richtig.
--
Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.Joliet JakeWas wird dadurch relativiert?
Man kann zwar der automatischen Veröffentlichung widersprechen, nicht jedoch der grundsätzlichen Übermittlung an Facebook.
Richtig.Das habe ich anders verstanden.
Monroe Stahrdas ist ungefähr so, als würde das Finanzamt sagen: bitte loggen sie sich hier mit ihrem Banklogin ein, danach können sie die Verknüpfung deaktivieren und wir vergessen alles. Wer’s glaubt…
Grundsätzlich stufe ich Spotify als seriöses Unternehmen ein und gehe deshalb mal nicht davon aus, dass mir hier vorsätzlich getürkte AGBs angedreht werden. Vielleicht naiv. Da es hier aber um Musik, Playlists, Bands geht, die ich teilweise gerne auch bewusst supporten will, bin ich zugegebenermaßen auch argloser als bei anderen Daten. Hier im Forum werden minütlich ähnliche Daten in ganz anderem Ausmaß vorbehaltlos preisgegeben. Deshalb wundern mich die Bedenken an andere Stelle ein wenig.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gollumMillionen Menschen stört das nicht … sie jammern lieber über den bösen Staat, der ihre Privatsphäre nicht schützt.
naja, die meisten kapieren ja gar nicht, was sie da tun. Und jammern über den Staat gehört zum alltäglichen Ritual, ich wüsste jetzt nicht, wieso ich mich daran orientieren sollte oder das als Argument akzeptieren sollte.
BullittVielleicht naiv. Da es hier aber um Musik, Playlists, Bands geht, die ich teilweise gerne auch bewusst supporten will, bin ich zugegebenermaßen auch argloser als bei anderen Daten. Hier im Forum werden minütlich ähnliche Daten in ganz anderem Ausmaß vorbehaltlos preisgegeben. Deshalb wundern mich die Bedenken an andere Stelle ein wenig.
Ja, „naiv“ ist eines der nettesten Worte, das mir dazu einfällt.
Dass es hier für dich um etwas „Gutes“ geht, gehört natürlich zum Konzept, wie sonst sollte man an freiwillige Daten in riesigem Umfang kommen. Dass einige Leute hier ihr Privatleben so weit ausgebreitet haben, dass man Problemlos einen vollständigen Lebenslauf schreiben könnte ist absolut richtig – wie schon oben gesagt, manche kapieren nichts und „naiv“ ist das netteste, was mir dazu einfällt.Aber ums nochmal abschliessend zu sagen: sich auf einer Seite mit dem Account einer anderen Seite zu registrieren gehört für mich zum Dümmsten, was man im Internet machen kann.
--
Sollte man demzufolge grundsätzlich davon ausgehen, dass AGBs im Netz Schall und Rauch sind? Dann müsste man seine Internetverbindung am besten gleich ganz kappen.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
BullittSollte man demzufolge grundsätzlich davon ausgehen, dass AGBs im Netz Schall und Rauch sind? Dann müsste man seine Internetverbindung am besten gleich ganz kappen.
nicht grundsätzlich. Aber wenn schon auf Login-Ebene eine Verknüpfung stattfindet, dann halte ich alles dahinter tatsächlich für „Schall und Rauch“.
--
Monroe Stahrnicht grundsätzlich. Aber wenn schon auf Login-Ebene eine Verknüpfung stattfindet, dann halte ich alles dahinter tatsächlich für „Schall und Rauch“.
OK, kann ich gar nicht beurteilen. Bei sensiblen Daten bin ich da ja selbst auch vorsichtig.
--
Finde persönlich auch Simfy sympatischer, weil dort nicht alles zwanghaft mit Facebook verknüpft wird. Bei Spotify komme ich nur Facebook-login rein und dann will das Programm auch noch alles auf Facebook posten, was ich mir anhöre.
Außerdem ist Simfy ein Kölner Unternehmen und das unterstütze ich gerne.
--
Danke für diesen informativen Thread!!!!
Sehr hilfreich für mich.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Spotify ist übrigens mittlerweile ohne FB-Anbindung nutzbar.
Der Linux-Client ist zwar noch etwas buggy, aber schon sehr gut nutzbar. Und die Suchfunktion ist deutlich besser gelöst als bei Simfy.
Nach meinem ersten Eindruck scheint auch das Musikangebot etwas größer zu sein.--
-
Schlagwörter: Deezer, Spotify, Streaming Media, Tidal
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.