mini-blindfoldtest #1 (redbeansandrice)

Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 44)
  • Autor
    Beiträge
  • #11594279  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    An Connors dachte ich nach dem Kommentar auch gleich, ja … den kenne ich aber viel zu schlecht, um da einen Tipp abzugeben.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11594299  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgarten#4

    redbeansandriceund interessant, dass du Miles und Hancock sagst, statt Coltrane und Tyner… aber ich denk, ich versteh was du meinst, was hier rhythmisch passiert, kommt eher von Miles… die Idee mit den zwei Tenoeren natuerlich dann wieder eher von Coltrane…

    ja, hinten raus wird es coltraneiger, aber das thema erinnerte mich halt gleich an „orbits“ von MILES SMILES, deshalb hab ich das alles gleich so in die richtung gelesen. und das bass-solo will wirklich unbedingt ein carter-solo sein. bin sehr auf die auflösung gespannt. ah, das nervige spiel des schlagzeugers (finde ich ja gar nicht), weswegen eine session nicht veröffentlicht wurde: norman connors? edit. könnte #1 von hier sein.

    Bob Berg …. wow … falls er es ist ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11594425  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    soulpope

    vorgarten#4

    redbeansandriceund interessant, dass du Miles und Hancock sagst, statt Coltrane und Tyner… aber ich denk, ich versteh was du meinst, was hier rhythmisch passiert, kommt eher von Miles… die Idee mit den zwei Tenoeren natuerlich dann wieder eher von Coltrane…

    ja, hinten raus wird es coltraneiger, aber das thema erinnerte mich halt gleich an „orbits“ von MILES SMILES, deshalb hab ich das alles gleich so in die richtung gelesen. und das bass-solo will wirklich unbedingt ein carter-solo sein. bin sehr auf die auflösung gespannt. ah, das nervige spiel des schlagzeugers (finde ich ja gar nicht), weswegen eine session nicht veröffentlicht wurde: norman connors? edit. könnte #1 von hier sein.

    Bob Berg …. wow … falls er es ist ….

    in der Tat… das Stueck ist das Feature des 19 jaehrigen Bob Berg, Carlos Garnett kommt dann am Ende dazu … Mai 1970, ungefaehr um die Zeit waren Connors und Garnett auch bei Pharoah Sanders beschaefftigt… wenn ich raten darf: der Leader Kenny Gill bekam aus unerfindlichen Gruenden einen Majorlabelplattendeal, brachte das befreundete Ausnahmetalent Bob Berg mit, und kaufte sich ansonsten eine Band, wie sie halt damals auf solchen Alben spielte…

    --

    .
    #11594433  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    freut mich sehr, dass du dabei bist soulpope!

    soulpope#1
    Nach einem versprechenden Intro kommen die Unisonohörner wie ein 5Uhrkaffee daher …. das kurze Trompetensolo interessanter als das Tenorsax …. schade daß dem Kontrapunkt an Ende nicht wesentlich lämger gefröhnt wurde, da war nämlich wesentlich mehr drinnen …. eine wage Erinnerung vermeint Xanadu …. ?

    bei „koennte das Xanadu sein?“ hing ich in Gedanken auch… witzigerweise hat glaub ich keiner der Beteiligten je fuer Xanadu aufgenommen (jetzt ohne Gewaehr… und zB der Trompeter hat weit ueber 500 discogs credits, die haben teilweise echt viel aufgenommen)… ich wuerd behaupten, dass es einen grossen Unterschied zu Xanadu gibt: Hier durften die Blaeser ihre lokale Rhythmusgruppe mitbringen, bei Xanadu haette man ihnen sowas wie Barry Harris + Leroy Vinegar + Freddie Waits vor die Nase gesetzt (was nichts schlechtes ist, aber…)

    #2
    Das komplett verstimmte Klavier schmerzt …. der Bassist wie ein beruhigter Clint Houston (bevor er leider zu Bogen greift) …. der Saxist in 2ten Beitragsteil interessant ….

    das mit dem Klavier tut mir Leid – sowas hoer ich eigentlich nie… (und das mit dem gestrichenen Bass auch… der Bassist ist tatsaechlich jemand, den ich primaer als Blogger kenne )

    #3
    Guad harmonierenden Partie und insbesondere die ersten Minuten im Trio passen, das Baßsolo verliert mich immer wieder um dann doch wieder hinzuhören …. das „Beserlsolo“ dann gefühlt fast zu lange …. aber in den Schlussminuten habens mich dann wieder ….

    hoer ich aehnlich, im Trio sind sie am staerksten, die Soli des Gaststars am Bass und des Leaders am Schlagzeug sind nicht ohne Verdienst aber beide etwas lang geraten

    #4
    Musste am Anfang und auch während des Trioteiles an Aufnahmen von McCoyTyner auf Milestone denken …. der danach einsetzende Saxler hat ordentlich Zunder …. gemeinsam mit dem 2ten Bläser wirds zwischenzeitlich eine andere Veranstaltung und das Bassfeature dann fast ein „Anti-Klimax“, obwohl für sich genommen scheen (leider hörts ja dann sehr abrupt auf) ….
    Jedenfalls Dank für Deine Initiative, hat Spass gemacht hier reinzuhören ….

    das Ende dieses Stuecks ist in der Tat ziemlich seltsam… das ist an sich schon ein ziemlicher Bruch mit Jazzkonventionen, so aufzuhoeren…

    --

    .
    #11594643  | PERMALINK

    wahr

    Registriert seit: 18.04.2004

    Beiträge: 15,224

    2 schöner übergang von 1 nach 2. beginnt melancholisch, das klavier akzentuiert genug, dass ich denke, das läuft hier unter dem pianistennamen. Ein schönes, einfaches thema, dann überrascht mich das bass-solo, mit dem ich hier so schnell nicht gerechnet habe. Höheres bassregister, gefällt mir gut, wie sich alles recht klar abbildet mittlerweile hat sich das klavier wieder den track geschnappt, das saxophon folgt dann. Das ganze durchzieht eine gewisse kühle, ich denke da klischeemäig an europas norden.

    3 hier wird schon mal mehr gewagt, weniger sicherer boden, das klavier ist hier nochmal aufregender unterwegs, nervösere drums, die sich eher um kommunikation bemühen und nicht nur um takt. Und der bass vermittelt zwischen den polen. Bestes stück bisher für mich. Ich habe natürlich keine ahnung, wer hier spielt, finde es aber faszinierend gut. Jetzt das bass-solo ist mir eine spur zu gesprächig, wird dann abgelöst vom drum-solo. Schön, wie plötzlich die bassdrum ein rhythmuspattern kurz durchzieht, danach hält sich das solo in zarter schwebe, bis bass und klavier wieder einsetzen.

    4 mir scheint im verlauf jeder track immer ein bisschen freier zu spielen als der vorherige. Wieder klavier, bass, drums, aber der sound ist insgesamt dichter als bei track 3. weiß noch nicht, ob ich das in diesem fall besser finde. Der bass treibt im hintergrund viel, das klavier ist hier aber vorne. Dann doch noch ein ornettsches sax, dass aber mit mehr kompression gespielt wird, nicht offen heraus, wie ich es bei coleman oft empfinde. Der ist es also sicher nicht. Jetzt werfen sich zwei saxofone die töne zu. Ich finde den sound etwas ungünstig, hätte mir die rhythmusgruppe etwas mehr nach vorne gewünscht. Wieder ein bass-solo, das für mich überraschend das ende des tracks markiert (so wie ich in track 2 vom frühen bass-solo überrascht wurde). Dieser track gefällt mir auch sehr gut, aber ich muss ihn vielleicht noch öfter hören. Mein favorit bleibt 3. ich kann aber mit jedem der vier stücke was anfangen. Eigentlich wirken sie wegen der tollen übergänge wie ein einziger track, der sch immer weiter freischwimmt.

    sehr schöner mini-bft, redbeansandrice!

    zuletzt geändert von wahr
    #11594695  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    wahr2 schöner übergang von 1 nach 2. beginnt melancholisch, das klavier akzentuiert genug, dass ich denke, das läuft hier unter dem pianistennamen. Ein schönes, einfaches thema, dann überrascht mich das bass-solo, mit dem ich hier so schnell nicht gerechnet habe. Höheres bassregister, gefällt mir gut, wie sich alles recht klar abbildet mittlerweile hat sich das klavier wieder den track geschnappt, das saxophon folgt dann. Das ganze durchzieht eine gewisse kühle, ich denke da klischeemäig an europas norden.

    Norden ja, Europa nein…Tatsaechlich sind der Saxophonist und der Drummer die Co-Leader, die sich fast ein bisschen viel zuruecknehmen (allerdings vor allem auf diesem Track)… Hiervon muesst ich eigentlich nochmal einen zweiten Track aufnehmen…

    3 hier wird schon mal mehr gewagt, weniger sicherer boden, das klavier ist hier nochmal aufregender unterwegs, nervösere drums, die sich eher um kommunikation bemühen und nicht nur um takt. Und der bass vermittelt zwischen den polen. Bestes stück bisher für mich. Ich habe natürlich keine ahnung, wer hier spielt, finde es aber faszinierend gut. Jetzt das bass-solo ist mir eine spur zu gesprächig, wird dann abgelöst vom drum-solo. Schön, wie plötzlich die bassdrum ein rhythmuspattern kurz durchzieht, danach hält sich das solo in zarter schwebe, bis bass und klavier wieder einsetzen.

    stimme ich zu, vorne verdammt stark, Richtung Bass-Solo zerfasert es dann etwas… was ich hier mit am ueberraschendsten finde, ist, wie sich der Bassist, der sehr viel prominenter ist als der Rest der Band, sich hier scheinbar provozieren laesst… [full disclosure: ich hatte mich bei frueheren Tipps hier mit dem Bassisten vertan – Afroamerikaner ja, Bassunterricht beim Vater nein]

    4 mir scheint im verlauf jeder track immer ein bisschen freier zu spielen als der vorherige. Wieder klavier, bass, drums, aber der sound ist insgesamt dichter als bei track 3. weiß noch nicht, ob ich das in diesem fall besser finde. Der bass treibt im hintergrund viel, das klavier ist hier aber vorne. Dann doch noch ein ornettsches sax, dass aber mit mehr kompression gespielt wird, nicht offen heraus, wie ich es bei coleman oft empfinde. Der ist es also sicher nicht. Jetzt werfen sich zwei saxofone die töne zu. Ich finde den sound etwas ungünstig, hätte mir die rhythmusgruppe etwas mehr nach vorne gewünscht. Wieder ein bass-solo, das für mich überraschend das ende des tracks markiert (so wie ich in track 2 vom frühen bass-solo überrascht wurde). Dieser track gefällt mir auch sehr gut, aber ich muss ihn vielleicht noch öfter hören. Mein favorit bleibt 3. ich kann aber mit jedem der vier stücke was anfangen. Eigentlich wirken sie wegen der tollen übergänge wie ein einziger track, der sch immer weiter freischwimmt.
    sehr schöner mini-bft, redbeansandrice!

    Ornette wird jetzt auch noch genannt… hier wird sicher viel verarbeitet, was 1970 so in der Luft lag… und Bob Berg hatt man wahrscheinlich so echt nicht erwartet… hier gibt es uebrigens den zweiten Track auf dieser LP-Seite, das Feature fuer Carlos Garnett…

    schoen dass das fuer dich geklappt hat, die Tracks ein bisschen zusammenhaengen zu lassen… ich nehm mir das bei jedem bft vor, aber ueber die volle Laenge hab ich es noch nie geschafft…

    --

    .
    #11594697  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Frage in die Runde: Will noch wer schreiben oder weiterraten? Oder soll ich einfach zeitnah aufloesen?

    --

    .
    #11594739  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    bei #2 weiterzugraben, würde mich schon noch reizen. aber wenn du denkst, dass ich da eh nie draufkommen werde… vielleicht machen aber noch ein paar leute mit?

    --

    #11594745  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Ich denk, ich hab bei 2 ein paar ganz gute Tips gegeben mit denen man den Bassisten erraten kann… Und von da aus müsst es ganz machbar sein…

    --

    .
    #11595037  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    redbeansandriceIch denk, ich hab bei 2 ein paar ganz gute Tips gegeben mit denen man den Bassisten erraten kann… Und von da aus müsst es ganz machbar sein…

    ich kenne keine jazzbassisten, die bloggen… und ich weiß auch nicht, wie ich die finden soll ;-)

    --

    #11595053  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Ich könnt mir vorstellen, dass der Blog dir gefällt… Nicht mehr sehr aktiv, aber es gab Mal ganz gute Posts zu Standards und so… Das Land kann man denk ich auch aus den Hinweisen erraten… Nordisch aber nicht in Europa…

    --

    .
    #11595277  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    #2: Der bloggende Bassist aus Kanada ist wohl Steve Wallace? Hab rasch bei Discogs geguckt, aber keine Zeit, da alles nach passenden Line-Ups bzw. Laufzeiten zu durchsuchen, sorry!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11595345  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    gypsy-tail-wind#2: Der bloggende Bassist aus Kanada ist wohl Steve Wallace? Hab rasch bei Discogs geguckt, aber keine Zeit, da alles nach passenden Line-Ups bzw. Laufzeiten zu durchsuchen, sorry!

    wär aber schnell gegangen, es ist das erste album, auf dem wallace zu hören ist, und davon das 2. 3. stück. sagt mir natürlich alles gar nichts. aber auf dem blog werde ich mich mal umschauen.

    zuletzt geändert von vorgarten

    --

    #11595365  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Das dritte Stück? Oder ist der Track so lang? Mir sagt das alles auch nichts … aber der Saxer tourte (gemäss Discogs) immerhin mal mit Elvin Jones, und er spielte in der Band von Hagood Hardy, der wiederum als Vibraphonist auf einem von Herbie Manns besten Alben dabei ist (ich meine „At the Village Gate“, die anderen mit Hardy kenne ich bisher nicht oder nur oberflächlich aus der Tube).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11595377  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Es ist das dritte Stück… Auf dem Blog muss man ein bisschen zurückgehen, er hatte zB was zu Theme for Ernie und vergleichbaren Stücken…

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 44)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.