Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Meine neuen Bücher
-
AutorBeiträge
-
Endlich wieder neuer Stoff!
Zweimal Library Of America:
Dashiell Hammett – Complete Novels (Red Harvest, The Dain Curse, The Maltese Falcon, The Glass Key, The Thin Man)
V.A. – Crime Novels. American Noir Of The 1930s & 40s, mit:
James M.Cain: The Postman Always Rings Twice
Horace McCoy: They Shoot Horses, Don’t They?
Edward Anderson: Thieves Like Us
Kenneth Fearing: The Big Clock
William Lindsay Gresham: Nightmare Alley
Cornell Woolrich: I Married A Dead ManAußerdem:
Truman Capote – In Cold Blood
Cormac McCarthy – Child Of God--
God told me to do it.Highlights von Rolling-Stone.deLegenden erklären, warum Ray Charles der Architekt des Rock war
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: George Michael – „Patience“
Bon Scott: Der tragische Tod des AC/DC-Sängers
Pearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
WerbungErnst und keinesfalls despektierlich gemeinte Frage, Hat:
Ist es nicht auf die Dauer etwas ermüdend, so überaus monothematisch zu lesen wie du? Oder täuscht der Eindruck, den du hier im Forum hinterlässt: dass du so gut wie ausschließlich amerikanische crime fiction liest?
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Nein, kein bisschen ermüdend, ich bin mit der größten Begeisterung dabei, Declan. Ist auch ein riesiges Genre mit zum Teil riesigen Unterschieden. Und nein, der Eindruck ist richtig, von ein paar Ausnahmen (McCarthy, Faulkner, Music books) abgesehen, lese ich zumindest in letzter Zeit ausschließlich hardboiled/noir/crime fiction, made in the US.
Edit: Noch eine Ausnahme: Mark Twain.
--
God told me to do it.Monothematisch ist ja auch was anderes. Ich finde amerikanische Krimis ebenfalls sehr spannend und entdecke immer wieder Neues.
--
Hat and beardNein, kein bisschen ermüdend, ich bin mit der größten Begeisterung dabei, Declan. Ist auch ein riesiges Genre mit zum Teil riesigen Unterschieden. Und nein, der Eindruck ist richtig, von ein paar Ausnahmen (McCarthy, Faulkner, Music books) abgesehen, lese ich zumindest in letzter Zeit ausschließlich hardboiled/noir/crime fiction, made in the US.
Edit: Noch eine Ausnahme: Mark Twain.
Danke. Mir wäre das zu einseitig, ich brauche in größerem Maße Ablenkung.
Anne PohlMonothematisch ist ja auch was anderes. Ich finde amerikanische Krimis ebenfalls sehr spannend und entdecke immer wieder Neues.
Natürlich gibt es innerhalb jedes Genres gewaltige Unterschiede und viel Neues und Spannendes zu entdecken, aber warum sträubst du dich in dem Zusammenhang gegen das Wort „monothematisch“?
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Declan MacManusNatürlich gibt es innerhalb jedes Genres gewaltige Unterschiede und viel Neues und Spannendes zu entdecken, aber warum sträubst du dich in dem Zusammenhang gegen das Wort „monothematisch“?
Weil ich den Begriff in diesem Zusammenhang – und in Abgrenzung zu Kriminalliteratur anderer Sprach- und Kulturräume – nicht verstehe. Die Beschäftigung mit geplanten oder ausgeführten Vergehen oder Verbrechen ist eine grundlegende und begriffsbestimmende Eigenschaft des Genres.
--
Den ersten Satz verstehe ich, den zweiten nicht. Erklärst du mir den Zusammenhang?
VIelleicht könnte man statt „monothematisch“ besser ganz konkret „auf ein Genre einer Nationalliteratur beschränkt“ sagen.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Declan MacManusDen ersten Satz verstehe ich, den zweiten nicht. Erklärst du mir den Zusammenhang?
VIelleicht könnte man statt „monothematisch“ besser ganz konkret „auf ein Genre einer Nationalliteratur beschränkt“ sagen.
Dann verstehe ich’s auch.
Ich dachte, Du meinst, in amerikanischen Krimis ginge es nur um ein bestimmtes Thema (= monothematisch), in deutschen oder dänischen nicht.
--
Anne PohlDann verstehe ich’s auch.
Ich dachte, Du meinst, in amerikanischen Krimis ginge es nur um ein bestimmtes Thema (= monothamtisch), in deutschen oder dänischen nicht.
Nein, keineswegs. War missverständlich ausgedrückt, zugegeben.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]eoin colfer : und übrigens noch was …
(teil 6 der trilogie „per anhalter durch die galaxis“ :lol:)--
BAD TASTE IS TIMELESSStephen King – Die Arena
--
Cormac McCarthy – „The Border Trilogy“
Mark Twain – „Mississippi Writings“Jeweils Hardcover (Everyman’s Library bzw. The Library Of America).
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"Fantastische Bücher, Jugglers, dazu in wirklich sehr schönen Ausgaben. Schöner Einkauf.
--
God told me to do it.
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 11,098
Mark Twain hat nächstes Jahr seinen 100. Todestag
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Ronald M. Schernilkau – Kleinstadtnovelle (auf der Abbildung rechts)
--
five to seven -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.