Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Das Spiel- und Quiz-Forum › Konsensspiel I: Linernotes
-
AutorBeiträge
-
@Pink: Wenn man noch die Debatten um gute und schlechte Beatles-Alben und den Vergleich zwischen Beatles und anderen Bands hinzunimmt … Selbst wenn’s dann immer noch nur die Hälfte der Posts sind, allein in meiner kurzen Zeit hier sind alle Meinungen rund um das Thema Beatles m.E. erschöpfend debattiert worden. – Themenwechsel.
--
Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
Werbung@Rossi:…ich wollte nur darauf hinweisen das die Beatles
hier doch eher stiefmütterlich behandelt worden(siehe Beatles-Thread)
Alle Beatles-Treads zusammen sind nicht mal halb so groß wie
der Konsens-Thread !
…gehört hier aber nicht rein…da hast Du recht !--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“Scott Walker – Mathilde (1967)
Scott Walker hörte ich zum ersten Mal vor ein paar Jahren, als ich in einem großen Kaufhaus an dem Regal für „W – Diverse“ vorbeiging und mir der Name auffiel. Irgendwo hörte ich den Namen bereits, ohne mir jedoch etwas unter der Musik vorstellen zu können. Also nahm ich alle vorhandenen Scott Walker CDs, ging zum nächsten CD Player und hörte zum ersten Mal diesen außergewöhnlichen Sänger. Ehrlich gesagt, mein erstes reinhören in „Scott“ fiel nicht sonderlich positiv aus. Viel Orchester, Dramaturgie und ein paar Songs, die nicht ins Ohr gehen wollten. Die Stimme indes war komplett anders als alles, was ich bis dahin hörte. Nur ob sie mir gefiel, wusste ich damals noch nicht. Letztendlich stellte ich die CDs wieder ins Regal und ging.
Ein paar Wochen später spukte diese seltsame Stimme immer noch in meinem Kopf, also wagte ich einen neuen Anlauf und bestellte die Platten übers Internet. Als ich zu Hause dann „Scott“ auflegte, war es wieder da….diese Stimme, diese Trompeten, das Orchester. Scott Walker stürzte sich mit aller Leidenschaft zwischen diese gigantischen Trompeten….“Mama, do you see what I see, on your knees and pray for me, Mathilde comes back to me“…Es brodelte in der Anlage und in meinem Kopf. Eine Kirmesorgel setzt ein, wieder Trompeten, Streicher. Der ganze Song steigert sich bis in die Schlussstrophe und Scott Walker schafft es immer wieder ein ganzes Orchester nieder zu singen. Scott Walker sang schönere und wichtigere Lieder, doch dieses gewisse Etwas, was Scott für mich zum Größten aller Sänger überhaupt macht, höre ich jedes Mal wenn die Trompeten sich überschlagen und Scott „Mathilde“ anstimmt.--
and now we rise and we are everywhereIch bin ja nur Zuschauer in der ganzen Konsens-Listen-Sache, aber verfehlen die bisherigen (wenngleich unbestrittenermassen sehr schönen) Linernotes nicht ein bisschen ihren Zweck? Sie zeigen ja vor allem auf, weshalb der jeweilige Song für den Autor eine ganz besondere Bedeutung hat. Sollten die Linernotes aber nicht vielmehr auf die besondere Konsensfähigkeit der betreffenden Lieder eingehen? Ich fände das deutlich spannender… und schliesslich gings bei der Konsens-Liste ja um das Auffinden besonders konensfähiger – und nicht unbedingt der „besten“ – Stücke.
Ist aber nur so ein Gedanke…
--
@faspotun: es ist leichter für einen Einzelnen zu beschreiben, warum ein Song nicht konsensfähig werden konnte. Zu den Linernotes wird es ausser einem pro, auch noch je einen kontra Beitrag geben. Spannender ist die Frage, wie die Konsensfähigkeit zustande gekommen ist. Verhandlungeschick und Kommunikation, sowie Scheingefechte und Allianzen. Mit den Songs an sich hat dies weniger zu tun als mit den Teilnehmern.
--
Keep on Rocking!nikodemusScott Walker – Mathilde (1967)
Scott Walker hörte ich zum ersten Mal vor ein paar Jahren, als ich in einem großen Kaufhaus an dem Regal für „W – Diverse“ vorbeiging und mir der Name auffiel. Irgendwo hörte ich den Namen bereits, ohne mir jedoch etwas unter der Musik vorstellen zu können. Also nahm ich alle vorhandenen Scott Walker CDs, ging zum nächsten CD Player und hörte zum ersten Mal diesen außergewöhnlichen Sänger. Ehrlich gesagt, mein erstes reinhören in „Scott“ fiel nicht sonderlich positiv aus. Viel Orchester, Dramaturgie und ein paar Songs, die nicht ins Ohr gehen wollten. Die Stimme indes war komplett anders als alles, was ich bis dahin hörte. Nur ob sie mir gefiel, wusste ich damals noch nicht. Letztendlich stellte ich die CDs wieder ins Regal und ging.
Ein paar Wochen später spukte diese seltsame Stimme immer noch in meinem Kopf, also wagte ich einen neuen Anlauf und bestellte die Platten übers Internet. Als ich zu Hause dann „Scott“ auflegte, war es wieder da….diese Stimme, diese Trompeten, das Orchester. Scott Walker stürzte sich mit aller Leidenschaft zwischen diese gigantischen Trompeten….“Mama, do you see what I see, on your knees and pray for me, Mathilde comes back to me“…Es brodelte in der Anlage und in meinem Kopf. Eine Kirmesorgel setzt ein, wieder Trompeten, Streicher. Der ganze Song steigert sich bis in die Schlussstrophe und Scott Walker schafft es immer wieder ein ganzes Orchester nieder zu singen. Scott Walker sang schönere und wichtigere Lieder, doch dieses gewisse Etwas, was Scott für mich zum Größten aller Sänger überhaupt macht, höre ich jedes Mal wenn die Trompeten sich überschlagen und Scott „Mathilde“ anstimmt.schön schön…
ich wurde ja mit leichte zaunpfahl…… nichts zu schreiben
so eine link zur ergänzung
http://www.rollingstone.com/artist/bio/_/id/1962?rnd=1133028171843&has-player=falseund eine site die ich schon lange kenne:
edit
das beste foto sit zwar nichtmehr drinn – aber so zur erinnerung
vielleicht …….( diese link muss ich dann aber wieder herausnehmen – morgen oder so )
--
wenn Bedarf ist, könnte ich über Venus in Furs schreiben.
wobei das jetzt nicht mein lieblings-VU Song ist. aber das ist wohl wurscht?heißt das mit der Gegenposition jetzt, dass auch jemand schreibt, warum ein bestimmter Song für einen selbst eigentlich nicht reingehört??
Ach Leute, kaum ist man mal einen Tag nicht da….
Warum werden hier die Kommentare veröffentlicht? Ich dachte, die werden alle gesammelt und dann geballt im Booklet der CD veröffentlicht. Wäre das nicht reizvoller gewesen?
Die Aktion finde ich nicht sonderlich gelungen.--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?ich muss wa zustimmen. hab das zwar anfangs auch für eine gute idee gehalten einen neuen thread zu eröffnen und dann hier die kommentare rein zu posten, aber irgendwie geht doch irgendwie ein wenig die wirkung verloren. vielleicht hätte man besser herr rossi alle kommentare per pn zugeschickt und der hätte sie dann alle aufeinmal gepostet. ich weiss es nicht. aber ich könnte mir vorstellen, dass dieser thread hier mit allen kommentaren wieder sehr lang wird und dann kann man für einen bestimmten kommentar wieder alle seiten durchforschen.
--
TRINKEN WIE GEORGE BEST UND FUSSBALL SPIELEN WIE MARADONAStimme dem Einwand zu. Besser wäre die Kommentare zu sammeln und en bloc zu veröffentlichen!
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
waDie Aktion finde ich nicht sonderlich gelungen.
Ich verallgemeinere das mal auf die gesamte Linernotes Idee. Ich wollte einfach nur ne Liste, der Rest ist für mich unnötiger Luxus…
--
NiteOwlIch wollte einfach nur ne Liste…
das ich das noch erleben darf…
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killNiteOwlIch wollte einfach nur ne Liste, der Rest ist für mich unnötiger Luxus…
Das ist Luxus doch immer.
Für mich macht wäre das ein schöner Abschluß. Wobei ich das weniger am Bildschirm lesen will, sondern am liebsten in gedruckter Form. CD hören und nebenbei die Texte lesen. Die CD ohne die Texte macht für mich wenig Sinn, weil es eine Zusammenstellung wäre, die ich mir in der Form nie im Leben brennen würde (abgesehen davon, daß ich eh nicht alles in der Sammlung habe).--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pipe-bowldas ich das noch erleben darf…
das ist ja so völlig aus dem Zusammenhang gerissen!!!
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.