Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues
-
AutorBeiträge
-
John Coltrane – A Love Supreme: The Complete Masters [3 CD][Super Deluxe Edition]
Disc: 1
1. The Original Stereo Album, Impulse! AS-77 Part I Acknowledgement
2. The Original Stereo Album, Impulse! AS-77 Part II Resolution
3. The Original Stereo Album, Impulse! AS-77 Part III Pursuance
4. The Original Stereo Album, Impulse! AS-77 Part IV Psalm
5. Trane’s Original Mono Reference Masters Part I Acknowledgement
6. Trane’s Original Mono Reference Masters Part II Resolution
7. Trane’s Original Mono Reference Masters Part III Pursuance
8. Trane’s Original Mono Reference Masters Part IV PsalmDisc: 2
1. Day 1: December 9, 1964 Part I Acknowledgement undubbed version
2. Day 1: December 9, 1964 Part I Acknowledgement vocal overdub 2
3. Day 1: December 9, 1964 Part I Acknowledgement vocal overdub 3
4. Day 1: December 9, 1964 Part II Resolution take 1 / breakdown
5. Day 1: December 9, 1964 Part II Resolution take 2 / breakdown
6. Day 1: December 9, 1964 Part II Resolution take 3 / breakdown
7. Day 1: December 9, 1964 Part II Resolution take 4 / alternate
8. Day 1: December 9, 1964 Part II Resolution take 5 / breakdown
9. Day 1: December 9, 1964 Part II Resolution take 6 / breakdown
10. Day 1: December 9, 1964 Part IV Psalm undubbed version
11. Day 2: December 10, 1964 Part I – Acknowledgement take 1 / alternate
12. Day 2: December 10, 1964 Part I – Acknowledgement take 2 / alternate
13. Day 2: December 10, 1964 Part I – Acknowledgement take 3 / breakdown with studio dialogue
14. Day 2: December 10, 1964 Part I – Acknowledgement take 4 / alternate
15. Day 2: December 10, 1964 Part I – Acknowledgement take 5 / false start
16. Day 2: December 10, 1964 Part I – Acknowledgement take 6 / alternateDisc: 3
1. Live At Festival Mondial du Jazz Antibes, July 26, 1965 Introduction by M.C. Andre Francis
2. Live At Festival Mondial du Jazz Antibes, July 26, 1965 Part I – Acknowledgement (Live)
3. Live At Festival Mondial du Jazz Antibes, July 26, 1965 Part II – Resolution (Live)
4. Live At Festival Mondial du Jazz Antibes, July 26, 1965 Part III – Pursuance (Live)
5. Live At Festival Mondial du Jazz Antibes, July 26, 1965 Part IV – Psalm (Live)erscheint am 6. November, gemäss:
http://www.amazon.com/Love-Supreme-Complete-Masters-Edition/dp/B014T4JOM2Keine Ahnung, ob man das braucht (aber klar, ich werde es kaufen).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Mai 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Mai 2025
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Mai
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Mai
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Ben E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
Werbungnun, alles ist ja nicht neu, in der DeLuxe-Version ist ja das eigentlich Wesentliche abgebildet, oder???
--
Vermutlich schon, ja. Zudem ist etwas etwas ärgerlich, dass eine Teilaufführung von „A Love Supreme“ von 1964, die inzwischen auch aufgetaucht ist, nicht berücksichtigt wird, wenn das Ding schon umfassend sein soll.
Aber gut, Mono und Stereo-Fassung auf CD weiss ich nicht, ob’s das schon irgendwo gab, und CD 2 enthält neben den Outtakes mit Shepp, die teils eben auch auf der 2CD-Deluxe-Ausgabe zu finden sind, noch einiges mehr an Rohmaterial.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbacoming up:
Duke Ellington – Complete Columbia Albums Collection 1959-1961 (10 CD):
http://www.amazon.de/Complete-Columbia-Albums-Collection-1959-1961/dp/B00YY03SG0/Thelonious Monk – Complete Columbia Live Albums Collection (10 CD):
http://www.amazon.de/Complete-Columbia-Live-Albums-Collection/dp/B00YY03S10/Art Blakey – Columbia & RCA Victor Albums Collection (8 CD):
http://www.amazon.de/Art-Blakey-Complete-Columbia-Victor/dp/B00YY03SJ2/Elllington dürfte umfassen:
– Jazz Party (Columbia)
– Anatomy of a Murder (Columbia – soundtrack album)
– Festival Session (Columbia)
– Blues in Orbit (Columbia)
– Three Suites
– Piano in the Background (Columbia)
– Unknown Session (Columbia, released 1979)
– Piano in the Foreground (Columbia)
– First Time! The Count Meets the Duke – with Count Basie (Columbia)
– The Girl’s Suite & The Perfume Suite (Columbia)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windVermutlich schon, ja. Zudem ist etwas etwas ärgerlich, dass eine Teilaufführung von „A Love Supreme“ von 1964, die inzwischen auch aufgetaucht ist, nicht berücksichtigt wird, wenn das Ding schon umfassend sein soll.
Aber gut, Mono und Stereo-Fassung auf CD weiss ich nicht, ob’s das schon irgendwo gab, und CD 2 enthält neben den Outtakes mit Shepp, die teils eben auch auf der 2CD-Deluxe-Ausgabe zu finden sind, noch einiges mehr an Rohmaterial.
Aber die Mono-Version ist nur ein Fold-Down, finde das daher nicht besonders interessant.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Okay, das war mir nicht bewusst.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windOkay, das war mir nicht bewusst.
Meines Wissens gibt es keine genuinen Impulse-Mono-Mixe.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Meines Wissens gibt es keine genuinen Impulse-Mono-Mixe.
Oh, dann freue ich mich also noch etwas mehr über mein Stereo-Original von Ellington/Coltrane
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDas Konzert aus Frankreich habe ich auf DVD, leider nicht komplett. Ich war in den USA und habe mir endlich die A Love Supreme auf Schallplatte gekauft.
Brandford Marsalis hat eine neue Version aufgenommen, aber Marsalis magst du ja überhaupt nicht, Gypsy.
Monk und Blakey ist natürlich ein Pflichtkauf.
--
alexischickeBrandford Marsalis hat eine neue Version aufgenommen, aber Marsalis magst du ja überhaupt nicht, Gypsy.
Ach, gut dass ich das jetzt auch weiss
Im ernst, diese Art Neuaufnahme interessiert mich eigentlich nie. Aber Marsalis mag ich nicht ungern – Wynton ist der Ideologe, auf den ich allergisch reagiere, mit dem Rest der Familie habe ich keine grösseren Probleme.alexischickeMonk und Blakey ist natürlich ein Pflichtkauf.
Monk bei mir nicht, da ich davon ausgehe, dass die fünf Doppel-CD recykliert werden (Tokyo, Big Band & Quartet, Newport, It Club, Jazz Workshop), die hier alle schon lange herumstehen … es gab noch einzelne verstreute Live-Tracks auf dem 3CD-Set „The Columbia Years: ’62-’68“ und auch auf „Monk Alone“, der Doppel-CD mit den gesammelten Solo-Aufnahmen für Columbia – aber da handelt es sich jeweils nicht um Alben.
Bei Blakey habe ich noch ein paar kleine Lücken auf der RCA-Seite … aber deshalb gleich eine Box zu kaufen … zudem ist mir unklar, wie da das Album-Konzept genau umgesetzt wurde, bei Columbia gab es eine Reste-Rampe-LP (die Session mit Ira Sullivan, Stücke von „Jazz Messengers“, „Drum Suite“ und „Hard Bop“, die LP mit den Tracks hiess „Originally“), bei RCA zwei mit überlappendem Inhalt („Theory of Art“, „Second Edition“). „Complete Sessions“ wäre da sinnvoller vom Konzept her, man könnte ja die sinnvollen Album-Einheiten dennoch zusammen lassen.
In „richtigen“ Alben:
– Jazz Messengers (Columbia)
– Hard Bop (Columbia)
– Drum Suite (Columbia)
– Plays Lerner and Loewe (Vik)
– A Night in Tunisa (Vik)
– Au Club St. Germain, Vols. 1-3 (RCA)
– Au Théâtre des Champs-Elysées (RCA)
– Art Blakey And The All Star Jazz Messengers (RCA)wobei das letzte von 1982 ist und daher wohl entfällt – wenn man das tolle Live-Material von 1958 (Théâtre des Champs-Elysées) wie gewohnt auf zwei CDs packt, kommt man ohne das letzte auf acht, genügend Platz für die Columbia- und Vik-Bonustracks wäre auf den CDs auch) … und die Philips-Aufnahmen mit Rita Reys erschienen in den USA auch bei Columbia
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaalexischicke
Brandford MarsalisBranford.
gypsy tail windIm ernst, diese Art Neuaufnahme interessiert mich eigentlich nie.
A Love Supreme als Mainstream Jazz. Hurra! Hurra! So nicht!
Monk bei mir nicht, da ich davon ausgehe, dass die fünf Doppel-CD recykliert werden (Tokyo, Big Band & Quartet, Newport, It Club, Jazz Workshop), die hier alle schon lange herumstehen … es gab noch einzelne verstreute Live-Tracks auf dem 3CD-Set „The Columbia Years: ’62-’68“ und auch auf „Monk Alone“, der Doppel-CD mit den gesammelten Solo-Aufnahmen für Columbia – aber da handelt es sich jeweils nicht um Alben.
Ein Glück, ich habe die Einzelausgaben bis auf It Club damals links liegen lassen („Ich habe genug Monk“), was ich irgendwann bereut habe. Dann stellte ich fest, dass die meisten Einzelausgaben oop und teuer sind. Insofern freue ich mich über die Neuauflage.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Ja, klar – Tokyo ist ja noch mit Frankie Dunlop, die Band mag ich sehr. In Newport gibt es dann den denkwürdigen Auftritt von Pee Wee Russell, und „Big Band and Quartet in Concert“ ist Pflichstoff wegen der Big Band-Aufnahmen („It Club“ ist sowieso Pflicht, ich habe zwar nach wie vor einen soft spot für Jazz Workshop, aber das liegt daran, dass ich die schon viel länger kenne). So gesehen schon eine lohnenswerte Sache, wenn man Interesse hat und die Reissues nicht schon besitzt. Dass sie OOP und teuer sind, merkte ich auch, als ich mich nach der Neuausgabe des Japan-Sets umsah (ich holte mir stattdessen dann die zweite Albums-Box, in der auch noch „Misterioso“, dieses seltsame Ding, und das Album mit Oliver Nelson drin sind, die ich beide noch nicht hatte – von dem mit Nelson hatte mir eine Kopie immer gereicht).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbanail75
A Love Supreme als Mainstream Jazz. Hurra! Hurra! So nicht!die A LOVE SUPREME IN AMSTERDAM kenne ich jetzt nicht, aber branfords version auf FOOTSTEPS OF OUR FATHERS ist tatsächlich ziemlich super. mainstream ist etwas, von dem man schon ca. 25 ausgaben kaufen kann, ja auch.
--
Ich intressiere mehr für die Aufnahmen von Wynton aus Cuba.
Monk und Blakey habe ich beides noch nicht und die Live-Aufnahmen von Monk sind schon fast Pflichtprogramm.
--
vorgartendie A LOVE SUPREME IN AMSTERDAM kenne ich jetzt nicht, aber branfords version auf FOOTSTEPS OF OUR FATHERS ist tatsächlich ziemlich super. mainstream ist etwas, von dem man schon ca. 25 ausgaben kaufen kann, ja auch.
Hm, konnte mich mit „Footsteps“ irgendwie nicht anfreunden. Ich hatte so vage im Kopf, dass Du das Album recht gut fandest, vielleicht sollte ich die CD mal ausgraben.
Und dass „A Love Supreme“ heute Mainstream ist, kann man wohl schon sagen. Es gibt gewiss noch Leute, die es noch heute für schrecklichen Lärm (das heisst bei denen dann: Free Jazz) halten, aber die sterben ebenso bald aus wie jene, für die es zum täglichen Brot gehört. So gesehen ziemlich hinfällige Frage
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.