Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues › Re: Jazz Reissues
alexischickeBrandford Marsalis hat eine neue Version aufgenommen, aber Marsalis magst du ja überhaupt nicht, Gypsy.
Ach, gut dass ich das jetzt auch weiss
Im ernst, diese Art Neuaufnahme interessiert mich eigentlich nie. Aber Marsalis mag ich nicht ungern – Wynton ist der Ideologe, auf den ich allergisch reagiere, mit dem Rest der Familie habe ich keine grösseren Probleme.
alexischickeMonk und Blakey ist natürlich ein Pflichtkauf.
Monk bei mir nicht, da ich davon ausgehe, dass die fünf Doppel-CD recykliert werden (Tokyo, Big Band & Quartet, Newport, It Club, Jazz Workshop), die hier alle schon lange herumstehen … es gab noch einzelne verstreute Live-Tracks auf dem 3CD-Set „The Columbia Years: ’62-’68“ und auch auf „Monk Alone“, der Doppel-CD mit den gesammelten Solo-Aufnahmen für Columbia – aber da handelt es sich jeweils nicht um Alben.
Bei Blakey habe ich noch ein paar kleine Lücken auf der RCA-Seite … aber deshalb gleich eine Box zu kaufen … zudem ist mir unklar, wie da das Album-Konzept genau umgesetzt wurde, bei Columbia gab es eine Reste-Rampe-LP (die Session mit Ira Sullivan, Stücke von „Jazz Messengers“, „Drum Suite“ und „Hard Bop“, die LP mit den Tracks hiess „Originally“), bei RCA zwei mit überlappendem Inhalt („Theory of Art“, „Second Edition“). „Complete Sessions“ wäre da sinnvoller vom Konzept her, man könnte ja die sinnvollen Album-Einheiten dennoch zusammen lassen.
In „richtigen“ Alben:
– Jazz Messengers (Columbia)
– Hard Bop (Columbia)
– Drum Suite (Columbia)
– Plays Lerner and Loewe (Vik)
– A Night in Tunisa (Vik)
– Au Club St. Germain, Vols. 1-3 (RCA)
– Au Théâtre des Champs-Elysées (RCA)
– Art Blakey And The All Star Jazz Messengers (RCA)
wobei das letzte von 1982 ist und daher wohl entfällt – wenn man das tolle Live-Material von 1958 (Théâtre des Champs-Elysées) wie gewohnt auf zwei CDs packt, kommt man ohne das letzte auf acht, genügend Platz für die Columbia- und Vik-Bonustracks wäre auf den CDs auch) … und die Philips-Aufnahmen mit Rita Reys erschienen in den USA auch bei Columbia
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba