Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues
-
AutorBeiträge
-
Das ist bei den Miles und Coltrane-Boxen auch so – aber die Booklets sind doch sehr ordentlich, Papier des Booklets und Pappe der Box nicht zu dünn … da finden sich auf dem Markt wesentlich billiger hergestellte Produkte. Vermutlich bin ich wirklich so deppert und hole mir die Monk-Box nochmal (für das 2001/ZYX-Exemplar ohne Box und Booklet gab ich seinerzeit ja auch bloss 15€ oder so aus, das ist längst amortisiert ;-)).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungDuke Ellington & His Orchestra – The Conny Plank Session (Grönland, 2015)
Tracklist
01 Alerado (Take 1)
02 Alerado (Take 2)
03 Alerado (Take 3)
04 Afrique (Take 1)
05 Afrique (Take 2)
06 Afrique (Take 3, Vocal)Erscheint am 10.07.2015 auf CD und Vinyl.
“
Die von Herbert Grönemeyer geleitete Firma Grönland Records vermeldet einen historisch gewichtigen Fund. Im Nachlass des Musikproduzenten und Toningenieurs Conny Plank (Kraftwerk, Eurythmics, Ultravox, D.A.F.) habe man bisher unveröffentlichte Aufnahmen von Duke Ellington gefunden. Die jetzt für die Veröffentlichung vorbereitete Aufnahmesession enthält zwei Songs: „Alerado“ und „Afrique“. Henrik von Holtum (Kinderzimmer Productions) wurde vom Label gebeten, die Geschichte der Aufnahme zu recherchieren. Er beschreibt „Alerado“ als „geradlinige Swingnummer, sie bietet Wild Bill Davis an der Orgel und vor allem Cat Anderson an der Trompete die Grundlage für bemerkenswert Klang- und Solokonzepte. „Die Anlage von ,Afrique‘ ist freier und avantgardistischer“, schreibt von Holtum, „Grundlage ist ein Tom-basierter Beat, der während des ganzen Stücks gehalten wird und über den freie Improvisationen und Teile von Arrangements gelegt werden.“Als Aufnahmeort konnte das Rhenus Studio Köln identifiziert werden, als Toningenieur Plank, nur das Datum ist nicht ganz sicher, die Angaben schwanken zwischen dem 27. April 1970 und dem 9. Juli 1970. Auch die Umstände seien nicht wirklich klar. Auf die Frage, wer beispielsweise die Sängerin sei, die auf dem dritten Take von „Afrique“ singt, gibt es verschiedene Vermutungen. „Stephan Plank hat sogar seine Mutter vermutet, Herr Hirschmann spekuliert auf eine skandinavische Liebschaft des Duke … Mythen und Legendenbildung.“ Die LP „Duke Ellington – The Conny Planck Session“ erscheint als Vinyl mit jeweils 3 Takes der beiden Ellington-Kompositionen am 10 Juli.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Danke für die Info, sparch. Bei Ellingtonia wird die Aufnahmesession auf den 9.7.1970 datiert.
Cootie Williams, Cat Anderson, Mercer Ellington, Fred Stone, Nelson Williams(t); Booty Wood, Malcolm Taylor(tb); Chuck Connors(btb); Russell Procope(cl,as);
Norris Turney(fl,cl,as,ts); Harold Ashby(ts,cl); Paul Gonsalves(ts); Harry Carney(cl,bcl,as,bar); Duke Ellington(p); Wild Bill Davis(o); Joe Benjamin(sb); Rufus Jones(d)Zwei Takes wurden bereits veröffentlicht, ich kenne sie allerdings bisher nicht, daher bin ich sehr gespannt auf die LP.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Genau, je ein Take wurden schon veröffentlicht (ich habe die CD allerdings bisher nicht, von diesen Storyville-Releases mit späten Ellington-Aufnahmen habe ich noch keine) … und was genau ist die Rolle von Plank? Gab es sie überhaupt? Ellington produzierte spätestens seit den Fünfzigern andauernd unter Eigenregie Sessions, vermutlich war man diesmal einfach unterwegs und fand bie Plank grad ein Studio? Scheint mir jedenfalls ziemlich viel Marketing-Hype um die Sache herum – und an spätem Ellington-Material herrscht nun auch nicht gerade ein Mangel (und, danach aber Schluss: unbekannte Sängerinnen sind auch nicht gerade ein Verkaufsargument).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNicht gerade ein Reissue, sondern eher Archiv-Material.
Bengt Nordström/Sven-Åke Johansson/Alexander von Schlippenbach – Stockholm Connection
UmlautA unique 3CD-box from Umlaut Records putting in attention the musical collaborations between two of Sweden’s most headstrong musicians: the pioneers Bengt “Frippe” Nordström and Sven-Åke Johansson. The previously non-released music was recorded in Stockholm 1970, 1977 and 1982 and portrait the musicians both in format of a trio, including legendary pianist Alexander von Schlippenbach, and in a large orchestra led by Johansson including, at the time, young groundbreaking jazz musicians from Sweden, like Bernt Rosengren, Roland Keijser, Björn Alke and Bengt Berger.
This Stockholm Connection not only connects Central Europe with the Scandinavian scene of improvised music and jazz, but also put in attention the very important hidden role Bengt “Frippe” Nordström played for the development of this music in USA and beyond (he was the one who released the two first albums of his friend Albert Ayler in 1962 and 1963). The breath of Ayler is heard through the questioning saxophone of Frippe in this historical 3CD-box. At the same time, this music is not only presented as a historical guidance. The perspectives distort, and we hear something, almost alarming, actual. A music unfolding the scenery of the current gray haze of today. As if in a remembrance. The past glimpse of the future.
The box also includes extensive text material, photos and cuttings from among others Thomas Millroth, Orkester Journalen, Musics, and Joel Grip.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Das klingt sehr interessant, danke für den Hinweis!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNoch kein genaues VÖ-Datum bekannt, aber die Box wurde schon vor längerem angekündigt und scheint nächstens wirklich zu erscheinen!
Hi Everyone,
Thank you for your interest in the Complete Bee Hive on Mosaic. I had the great honor of writing the liner notes to the set, so I can shed a bit of light on this topic and clear up some of the misconceptions that have been posted on this thread.
The 12-CD set will include everything that Bee Hive recorded, including the Johnny Hartman album. And since Mosaic is always exacting with its audio fidelity, the Hartman LP has been restored to its original great sound (On the „Bridges of Madison County“ soundtrack some fool set those tracks at the wrong speed). Also, as you can expect, the set will include tracks that have been previously unreleased and very lively photos from the sessions (Bee Hive producers Jim Neumann and especially his wife Susan Neumann were great about saving slides from the dates). The liner notes also include new interviews with about half a dozen musicians who recorded for Bee Hive, including Curtis Fuller and Norman Simmons. No fusion dates were recorded for Bee Hive, and you’ll be able to read about the Neumanns‘ advocacy for original music within the acoustic bebop tradition in the notes. :D
Michael Cuscuna and the folks at the Mosaic office have a better sense of the release date. All I can say to that is, hopefully soon!
Best,
—Aaron
http://www.organissimo.org/forum/index.php?/topic/76534-mosaic-plans-beehive-box/?p=1432379
Die Liste:
7000: Nick Brignola -Baritone Madness
7001: Dizzy Reece – Manhattan Project
7002: Sal Salvador – Starfingers
7006: Sal Nistico Neo/Nistico
7007: Curtis Fuller – Fire & Filigree
7008: Ronnie Mathews – Roots, Branches & Dances
7009: Sal Salvador – Juicy Lucy
7010: Nick Brignola – Burn Brigade
7011: Ronnie Mathews – Legacy
7012: Johnny Hartman – One in Every Life
7013: Roland Hanna – The New York Jazz Quartet in Chicago
7014: various – Hyde Park After Dark
7015: Junior Mance – Truckin‘ and Trakin‘
7016: Dick Katz – In High Profile
7017: Arnette Cobb – Keep on Pushin‘
7018: Clifford Jordan – Dr. ChicagoBH 01: The Bee Hive Session Unissued Tunes Vol One
BH 7003-7005: nicht vergeben/erschienen?Mehr über Jim Neumann, den Gründer und Produzenten von Bee Hive:
http://www.oberlin.edu/kohl/collection-neumann.html--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaElemental will present in June 2015 the resurrection of one of the great jazz record labels of the 1970s through their new collection “Treasures of Xanadu,” a new series of reissues of landmark albums from the vaults of Xanadu Records. Producers Zev Feldman and Jordi Soley have selected 25 of the best albums from Xanadu’s catalogue in consultation with label founder Don Schlitten, many of which have never before been released on CD.
On the reissue side , Elemental signed an agreement in March 2013 for reissuing and distributing 16 Blue Note titles on vinyl format. During the same year started a collection of Progressive Rock gems licensed by Parlophone Records in the UK . The company is currently working on different projects that will bring back to light out of print back catalogue classics, always focused on the collector market.
http://www.elemental-music.com/about/
_____________
Xanadu hat ein paar sehr schöne Sachen im Katalog, vieles davon ist kaum zu finden … hoffe z.B., dass ich meine CD-R von Sonny Criss‘ wunderbarem „Saturday Morning“ ersetzen kann … Percy Heaths Xanadu-Album „Picture of Heath“ ist ebenfalls spitze, etwas Al Cohn, Barry Harris, Sam Noto oder Billy Mitchell wäre auch nicht falsch!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaKommts mir nur so vor, oder liest man fast nix über die Blue Note-RIs? Mich würd mal interessieren, was IHR so zur Pressquali sagt. Drüben im Analog-Forum liest man immer das gleiche, undzwar wie nah, welches RI am Master ist (und besser klingt).
--
Meine Beiträge stellen lediglich meine eigene/persönliche Meinung dar (solange nicht anders beschrieben) und sind nicht zu verallgemeinern.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail wind
Xanadu hat ein paar sehr schöne Sachen im Katalog, vieles davon ist kaum zu finden … hoffe z.B., dass ich meine CD-R von Sonny Criss‘ wunderbarem „Saturday Morning“ ersetzen kann … Percy Heaths Xanadu-Album „Picture of Heath“ ist ebenfalls spitze, etwas Al Cohn, Barry Harris, Sam Noto oder Billy Mitchell wäre auch nicht falsch!auch von Mr. Charles McPherson :liebe:
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)RetroKommts mir nur so vor, oder liest man fast nix über die Blue Note-RIs? Mich würd mal interessieren, was IHR so zur Pressquali sagt. Drüben im Analog-Forum liest man immer das gleiche, undzwar wie nah, welches RI am Master ist (und besser klingt).
Die sind ja noch nicht erschienen … aber sonst gab’s hier über BN-Reissues irgendwo eine längere Diskussion – über die eigenen Vinyl-Reissues, die Analogue Productions und Speakers Corner und wie sie alle heissen. Such mal gezielt innerhalb der Jazz-Ecke nach „Speakers Corner“ oder sowas und Du solltest fündig werden (ich verfolge das nicht, kann mich nicht mehr erinnern, ob das hier im Reissues- oder im BN-Thread stattfand … in der allgemeinen Reissue-Ecke findet sich wohl auch noch das eine oder andere, aber der Jazzanteil hier ist insgesamt halt gering und Diskussionen gehen schnell verschütt).
@soulpope: ja, Charles McPherson … und von Teddy Edwards gibt es auch noch was? ich nehme ja an, dass sich die 25 Reissues auf Eigenproduktionen von Xanadu beschränken werden (fände ich auch sinnvoll, denn vom historischen Material – Lucky Thompson, JR Monterose usw. – gibt es ja oft andere Ausgaben … und Monterose gab es ja schon bei Prevue auf CD, genau wie das tolle Album von Heath und wohl manch ein anderes, aber die CDs waren hier verdammt teuer, so sie überhaupt zu kriegen waren).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail wind
@soulpope: ja, Charles McPherson … und von Teddy Edwards gibt es auch noch was? ich nehme ja an, dass sich die 25 Reissues auf Eigenproduktionen von Xanadu beschränken werden (fände ich auch sinnvoll, denn vom historischen Material – Lucky Thompson, JR Monterose usw. – gibt es ja oft andere Ausgaben … und Monterose gab es ja schon bei Prevue auf CD, genau wie das tolle Album von Heath und wohl manch ein anderes, aber die CDs waren hier verdammt teuer, so sie überhaupt zu kriegen waren).Das sind aus meiner Sicht die frühen Perlen aus den XANADU Stall :
Entrance!, Sam Noto, 1975, Xanadu 103
Saturday Morning, Sonny Criss, 1975, Xanadu 105
Play It Now, Al Cohn, 1975, Xanadu 110
Plays Tadd Dameron, Barry Harris, 1975, Xanadu 113
Picture Of Heath, Jimmy Heath, 1975, Xanadu 118
Cello Again, Sam Jones, 1976, Xanadu 129
Live In Tokyo, Barry Harris, 1976, Xanadu 130
Inimitable Teddy Edwards, The, Teddy Edwards, 1976, Xanadu 134
Dolo!, Dolo Coker, 1976, Xanadu 139
New Horizons, Charles McPherson, 1977, Xanadu 149
Live In Tokyo, Charles McPherson, 1976, Xanadu 131
Beautiful!, Charles McPherson, 1975, Xanadu 115
dann wird es sukzessive „dünner“ ….. jede von diesen vorgenannten Scheiben wäre bei entsprechender Aufbereitung + Remastering IMO ein „strong buy“ – ich eigne zwar die Platten, jedoch wurde für die US Originale leider immer schlechtes Viny verwendet und daher wären die CD`s meinerseits sehr willkommen …..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)ganz toll ist noch SKATE BOARD PARK von joe farrell (quartet mit chick corea von 1979).
--
RetroKommts mir nur so vor, oder liest man fast nix über die Blue Note-RIs? Mich würd mal interessieren, was IHR so zur Pressquali sagt. Drüben im Analog-Forum liest man immer das gleiche, undzwar wie nah, welches RI am Master ist (und besser klingt).
Ich halte die Jubiläums RI für okay – besser als die RI aus den 80er. Pressqualität ist in Ordnung – auch die Cover wurden, dem Preis entsprechend, qualitativ gut verarbeitet. Ich kann die neuen RI für die empfehlen, die sich in den Kosmos von BN auf Vinyl einhören möchten. Die Auswahl ist auch absolut okay, wenngleich einige tolle Alben nicht berücksichtigt wurden. Aber das ist bei dem enormen Output von BN zu verstehen. Im Moment werden einige dieser RI bei JPC als Sonderpreis angeboten. Da ich aber mittlerweile sehr auf die Klangqualität, Cover (Music Matters!!!) usw. achte kaufe ich die BN RI, wenn es möglich ist, von den folgenden Anbietern:
Falls du höhenwertige RI erwerben möchtest musst du schon zu Analogue Productions (meistens 45er); Music Matters (viele als 45, aber auch aktuell als 33er) oder Classic Records (gibt es nicht mehr viele) greifen. Bei diesen Ausgaben musst du allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Etwas günstiger aber auch zu empfehlen sind die Ausgaben von Heavenly Sweetness, die einige nicht so bekannte aber wirklich schöne Alben von BN wieder ans Licht brachten (Bsp.: Harald Vick).--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Für einen ziemlichen Neueinsteiger wie mich sind die BN-RI ideal. Zwar nicht immer fehlerfrei, aber insgesamt ist die Qualität in Ordnung. Vieles davon ist wohl Basic, erleichtert aber Suche und Einstieg. Mehr Geld möchte ich auch nicht ausgeben, sondern kombiniere lieber mit hochwertigeren CD-Boxen, ohne die ich schon längst den Überblick verloren hätte.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.