Jazz Reissues

Ansicht von 15 Beiträgen - 781 bis 795 (von insgesamt 2,200)
  • Autor
    Beiträge
  • #7624845  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    die brauche ich unbendingt bin großer Fan vom Benny Goodman, diese Epoche fehlt mir leider noch.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7624847  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,327

    Ich vergass, aber das ist ja augenfällig: Die neue Box scheint im üblichen Klappbox-Design zu sein, das Sony derzeit über Popmarket ausspuckt … darin Papphüllen mit den CDs.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7624849  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    Na Gypsy was ist los mit dir?

    Das Mingus Mosaic Set wird auf sieben CDS erweitert und kommt wahrscheinlich mitte Oktober raus.Bin das skeptisch mal sehen ob das vor Weihnachten rauskommt.

    Hawkins Set ist fantastisch!

    --

    #7624851  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,327

    Was soll schon los sein? Ich bin keine Gratisauskunft ;-)

    Die Diskussion hier lässt übrigens wenigstens für die Armstrong- und Bessie-Boxen dieser neuen Sony-Serie (die anscheinend keine Popmarket-Sets sind, siehe auch die Katalog-Nummern) Schlimmes befürchten, nämlich dass die alten, längst überholten 80er-Remaster Verwendung finden könnten:
    http://www.organissimo.org/forum/index.php?/topic/71006-new-sony-legacy-boxed-sets/
    Die Tatsache, dass die Alben bei Satchmo genau so benannt sind, wie damals die alten CDs, lässt jedenfalls das Schlimmste befürchten. Hier ein Beispiel:

    Bei Bessie Smith hiesse das dann wohl in der Tat, die Frog-Route zu wählen, bei Satchmo wohl den Griff zur Universal-Box mit den kompletten Master Takes bis 1945 tätigen (oder eben doch die Frémeaux-Route zu beschreiten, oder sich das ganze anderswie zu erschliessen, man braucht da wohl wirklich nicht alles, wenn man nicht mit einem Sammlerherz wie dem meinen ausgestattet ist).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7624853  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    bin jetzt etwas entäuscht Gypsy von der Bessie Smith Box, dachte die würden sich mehr Mühe geben.Danke für die Warnung.

    --

    #7624855  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,327

    alexischickebin jetzt etwas entäuscht Gypsy von der Bessie Smith Box, dachte die würden sich mehr Mühe geben.Danke für die Warnung.

    Ich weiss es ja noch nicht, aber es sieht einfach schwer danach aus.
    Überhaupt ist auch bei den Popmarket-Boxen nicht klar, ob z.B. bei Ellington von „Bal Masque“ und „A Drum Is a Woman“ anständige neue Remaster erstellt werden … und ob Schaaps Fehler beim Shakespeare-Album behoben wird, würde ich bezweifeln, sie nehmen wohl wo vorhanden eben die Legacy-Remasters (die bei den beiden genannten Alben nicht vorliegen und beim Shakespeare einen falschen Take enthalten).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7624857  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    sowas macht den Jazz kaputt.

    --

    #7624859  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,168

    gypsy tail windBei Bessie Smith hiesse das dann wohl in der Tat, die Frog-Route zu wählen

    Keine Ahnung was das ist, aber es gibt eine 10-LP Box von Columbia, die früher mal bei 2001 verkauft wurde. Bekommt man praktisch nachgeworfen.

    Dass hier aber vielleicht die alten 80er-Remaster verwurstet werden, ist sehr ärgerlich.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #7624861  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    wahrscheinlich hört man da nur rauschen?

    --

    #7624863  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,327

    nail75Keine Ahnung was das ist, aber es gibt eine 10-LP Box von Columbia, die früher mal bei 2001 verkauft wurde. Bekommt man praktisch nachgeworfen.

    Dass hier aber vielleicht die alten 80er-Remaster verwurstet werden, ist sehr ärgerlich.

    Frog meint die Reissues hier:
    http://www.frogrecords.co.uk/
    Ich kenne das Label bisher nicht, aber unter Sammlern von altem Jazz ist es sehr geschätzt.

    Die Box hattest Du ja schon mal erwähnt, stimmt! Hab ich hier leider noch nie gesehen und ich bin beim Kauf von Vinyl vorsichtig, kaufe eigentlich nur, was ich in den Händen und ins Licht halten kann … das mag übervorsichtig sein, aber ich kenne mich mit Vinyl und dem Drumherum zu schlecht aus, um auf Ebay oder anderswo regelmässig mein Glück zu versuchen.

    alexischickewahrscheinlich hört man da nur rauschen?

    Nein, man hört wohl eben vergleichsweise wenige Störgeräusche, aber wenn man die so rigoros entfernt, wie das zu Beginn des CD-Zeitalters gerne gemacht wurde, hört man eben auch nur noch tote Musik, weil zuviel mit den Störgeräuschen entfernt wird … das andere Extrem wären wohl die RCA-Remasters von Ellingtons Blanton/Webster-Band (jene aus der Decennial-Box bzw. der Auskopplung „Never No Lament“) oder die Legacy-Ausgabe von Goodmans Carnegie Hall Concert – da hat man so wenig entfernt, dass die Störgeräusche manchmal echt nervig sind. Das beste ist wohl jeweils irgendein Mittelweg, ein sanftes Entfernen der schlimmsten Geräusche, aber nicht auf Kosten der Musik. Aber das geht nicht immer.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7624865  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,168

    gypsy tail windFrog meint die Reissues hier:
    http://www.frogrecords.co.uk/
    Ich kenne das Label bisher nicht, aber unter Sammlern von altem Jazz ist es sehr geschätzt.

    Die Box hattest Du ja schon mal erwähnt, stimmt! Hab ich hier leider noch nie gesehen und ich bin beim Kauf von Vinyl vorsichtig, kaufe eigentlich nur, was ich in den Händen und ins Licht halten kann

    Ich mache das grundsätzlich genauso.

    Nein, man hört wohl eben vergleichsweise wenige Störgeräusche, aber wenn man die so rigoros entfernt, wie das zu Beginn des CD-Zeitalters gerne gemacht wurde, hört man eben auch nur noch tote Musik, weil zuviel mit den Störgeräuschen entfernt wird … das andere Extrem wären wohl die RCA-Remasters von Ellingtons Blanton/Webster-Band (jene aus der Decennial-Box bzw. der Auskopplung „Never No Lament“) oder die Legacy-Ausgabe von Goodmans Carnegie Hall Concert – da hat man so wenig entfernt, dass die Störgeräusche manchmal echt nervig sind. Das beste ist wohl jeweils irgendein Mittelweg, ein sanftes Entfernen der schlimmsten Geräusche, aber nicht auf Kosten der Musik. Aber das geht nicht immer.

    Yep, eine schwierige Gratwanderung.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #7624867  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    In den 20ern/30ern statt die Aufnahmetechnik noch am Anfang. Wahrscheinlich gibt zu vielen Stücken gar keine Masterbänder mehr, so dass man auf Schallplatten zurückgreifen muss.

    Das alles zu restaurieren ist mühsam kein Wunder,dass sich das Sony keine Mühe gibt.

    --

    #7624869  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,168

    alexischickeIn den 20ern/30ern statt die Aufnahmetechnik noch am Anfang. Wahrscheinlich gibt zu vielen Stücken gar keine Masterbänder mehr, so dass man auf Schallplatten zurückgreifen muss.

    Es gab damals weder Masterbänder noch Vinyl-Schallplatten.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #7624871  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,327

    ja die haben damals auf bindfaden oder so aufegnommen.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7624873  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,168

    gypsy tail windja die haben damals auf bindfaden oder so aufegnommen.

    ?

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
Ansicht von 15 Beiträgen - 781 bis 795 (von insgesamt 2,200)

Schlagwörter: ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.