Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues
-
AutorBeiträge
-
gypsy tail wind
Abrams und Hemphill sind für mich auch die ganz tollen NewsSPIHUMONESTY von abrams habe ich auf vinyl, die ist schrecklich.
gypsy tail windbei Pullen/Adams bin ich nach wie vor etwas unsicher, bzw. habe mich wohl längst in der Unwissenheit, wieviel davon grosse Musik ist und wieviel Scharlatanerie (das geht eher auf Adams‘ denn auf Pullens Kappe)
das ist natürlich groß (u.a. die musik).
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Werbungui ist mir zu moderen alles-bleibe lieber beim „Mainstream Jazz“.
--
moderen?
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Ja, manche modern eben schneller als andere
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windJa, manche modern eben schneller als andere
Ich bevorzuge ja modernen Jazz gegenüber moderndem Jazz.
Die Boxen sehen jedenfalls spannend aus, aber ich habe noch nicht einmal Exemplare der letzten Reihe.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.mehr modernder Jazz – noch keine Details leider:
Duke Ellington – Complete Columbia Studio Albums Collection 1951-58
Enthält vermutlich nur die Alben und nicht das zudem in den Jahren in den Columbia Studios eingespielte Material (es gab da diese LP-Serien, um die ich mich längst mal kümmern sollte … die CBS-LPs von 1956-62, und die von 1947-52 – schade, dass es da nie komplette Boxen gab).--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDie Ellington Box habe ich auch schon ins Auge gefasst. Zeitgleich erscheint wohl auch eine Complete Albums Collection von Bessie Smith.
Ich habe mir die Monk Quartet Box mit den 6 Columbia Alben zugelegt. Hier gibt es auch einige Alternate Takes und zusätzliche Aufnahmen. Ob das komplett ist, weiß ich allerdings nicht. Gewohnt wertig ist die Aufmachung, wie man das schon von den Nina Simone und Sam Cooke Boxen kennt. Als nächstes ist dann die Mingus Box dran.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?sparchDie Ellington Box habe ich auch schon ins Auge gefasst. Zeitgleich erscheint wohl auch eine Complete Albums Collection von Bessie Smith.
Ich habe mir die Monk Quartet Box mit den 6 Columbia Alben zugelegt. Hier gibt es auch einige Alternate Takes und zusätzliche Aufnahmen. Ob das komplett ist, weiß ich allerdings nicht. Gewohnt wertig ist die Aufmachung, wie man das schon von den Nina Simone und Sam Cooke Boxen kennt. Als nächstes ist dann die Mingus Box dran.
Oh, Bessie Smith! Schön – allerdings wie bei Billie Holiday ein Witz, denn Alben hat sie keine gemacht … das waren ja alles spätere Compilations von Material, das auf 78ern erschienen ist.
Für die Boxen werden wo vorhanden wohl die Legacy-Reissues der letzten ca. 10-15 Jahre verwendet, wo solche nicht vorliegen scheinen hingegen neue Remasterings erstellt zu werden (bei Mingus etwa für „Epitaph“ und „Let My Children Hear Music“).
Bei Monk gab’s alle Alben schon einzeln in Legacy-Reissues, da fiel also wohl keine Arbeit an … die Stücke sind oft wesentlich länger und ja, es gibt ein paar zusätzliche Tracks v.a. auf den ersten beiden Alben. Am frappantesten liegt der Fall wohl bei „Straight No Chaser“, bei dem für den LP-Release massiv gekürzt werden, weil man keine Tracks ganz weglassen wollte … ob nun die wiederhergestellten Bass- und Drumsoli ein Gewinn darstellen, darüber mögen die Meinungen auseinandergehen – ich finde es schön, die Musik so hören zu können, wie sie damals gespielt wurde, andere mögen es bevorzugen, sie so zu hören, wie sie damals dem Publikum zugänglich gemacht wurde.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windOh, Bessie Smith! Schön – allerdings wie bei Billie Holiday ein Witz, denn Alben hat sie keine gemacht … das waren ja alles spätere Compilations von Material, das auf 78ern erschienen ist.
Bei Bessie Smith habe ich mich auch gefragt, was Albums Collection bedeuten soll. Infos gibt es noch keine, aber vielleicht ist die Box ja vergleichbar zur Billie Holiday Box.
Bei Monk gab’s alle Alben schon einzeln in Legacy-Reissues, da fiel also wohl keine Arbeit an … die Stücke sind oft wesentlich länger und ja, es gibt ein paar zusätzliche Tracks v.a. auf den ersten beiden Alben. Am frappantesten liegt der Fall wohl bei „Straight No Chaser“, bei dem für den LP-Release massiv gekürzt werden, weil man keine Tracks ganz weglassen wollte … ob nun die wiederhergestellten Bass- und Drumsoli ein Gewinn darstellen, darüber mögen die Meinungen auseinandergehen – ich finde es schön, die Musik so hören zu können, wie sie damals gespielt wurde, andere mögen es bevorzugen, sie so zu hören, wie sie damals dem Publikum zugänglich gemacht wurde.
Dass gerade bei Straight No Chaser damals einiges gekürzt wurde, steht auch im Booklet. Da wäre dann wohl ein Doppelalbum die bessere Lösung gewesen. Ich zumindest möchte nicht auf die Bass- & Drumsoli verzichten.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?gypsy tail windOh, Bessie Smith! Schön – allerdings wie bei Billie Holiday ein Witz, denn Alben hat sie keine gemacht … das waren ja alles spätere Compilations von Material, das auf 78ern erschienen ist.
Wie vermutet, heißt die Box jetzt The Complete Columbia Recordings, verteilt auf 10 CDs. Von Louis Armstrong ist wohl eine Complete Columbia & RCA Victor Recordings Box geplant.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Bessie Smith hat auch keine Alben gemacht. Freue mich aber schon diese Künstlerin zu entdecken.
--
alexischickeBessie Smith hat auch keine Alben gemacht.
Deshalb haben wir uns ja über den Titel zunächst gewundert. Ansonsten herrscht auch hier Vorfreude.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?sparchVon Louis Armstrong ist wohl eine Complete Columbia & RCA Victor Recordings Box geplant.
…die wohl kein Mensch braucht, denn die Frémeaux-Serie ist für den Armstrong-Fan das beste, was man sich nur wünschen kann!
http://www.amazon.fr/Intégrale-Vol-1-Chimes-Blues-1923-1924/dp/B000JGWBFC/
http://www.amazon.fr/Intégrale-Louis-Armstrong-Vol-2/dp/B000LP4NRK/
http://www.amazon.fr/Intégrale-Vol-3-Cornet-Chop-1925-1926/dp/B000N2H8A0/
http://www.amazon.fr/Integrale-Vol-4-West-Blues-1926-1928/dp/B000UO7IW4/
http://www.amazon.fr/Integrale-Vol-5-Tight-Like-1928-1931/dp/B0018Z2W20/
http://www.amazon.fr/Intégrale-Louis-Amstrong-Vol-6-1931-1933/dp/B001F5IOAM/
http://www.amazon.fr/Swing-Music-1934-1937-Intégrale-Armstrong/dp/B002581NC4/
http://www.amazon.fr/Intégrale-Louis-Armstrong-Vol-8-1937-1938/dp/B003CP1TYQ/
http://www.amazon.fr/Intégrale-Louis-Armstrong-Vol-9-1938-1941/dp/B004H7OG8E/
http://www.amazon.fr/Intégrale-Vol-10-1941-1944-Compléments-Cotton/dp/B005RY4DJS/
http://www.amazon.fr/Intégrale-Vol-11-Louis-Armstrong/dp/B007LKHP96/
(Vol. 6 taucht bei der Suche nicht auf, über Google aber schon, seltsam.)Ich habe bisher Vols. 1-5 und 7 und bin wie gesagt ziemlich begeistert. Klar, man kann andere Wege geben (Armstrong ist auch ein Musiker, von dem ich gewisse Dinge dreifach in der Sammlung habe, liess sich kaum vermeiden, jetzt dank Frémeaux allerdings schon), etwa die JSP Hot Fives & Hot Sevens Box (die angeblich ein wenig besser klingen soll als die Sony-Box, die ich habe – aber Sony kommt in unschlagbarem Design mit tollen Fotos), oder auch die Complete Masters Box von Universal Frankreich, die auf 14 CDs den Zeitraum bis 1945 abdeckt (zum Vergleich: Frémeaux benötigt dafür 33 CDs – deckt die meisten Sideman-Aufnahmen ab, zudem all die Sessions, auf denen Armstrong Sängerinnen begleitet).
Aber ja, ich habe auch noch ein Dutzend Chronological Classics (mit Musik, die ich bisher von Frémeaux noch nicht habe), dazu das gar nicht komplette Complete RCA 4CD-Set und natürlich einige einzelne Alben.
Mal schauen, wie weit Frémeaux kommen wird mit der Reihe, ob sie wirklich bis ans Ende gehen, oder irgendwann – z.B. beim Anbrechen der LP-Ära, ca. 1954, abbrechen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch habe vom Armstong die Musik Decca Masters Box von 35-47 und die RCA Victor Box und dazu noch paar Alben von den führen 50ern.Ich glaube das reicht mir vom Armstong aus dieser Phase.
--
gypsy tail wind…die wohl kein Mensch braucht, denn die Frémeaux-Serie ist für den Armstrong-Fan das beste, was man sich nur wünschen kann!
Leider ist sie total überteuert.
(zum Vergleich: Frémeaux benötigt dafür 33 CDs – deckt die meisten Sideman-Aufnahmen ab, zudem all die Sessions, auf denen Armstrong Sängerinnen begleitet).
Sängerinnen? Darauf kann ich verzichten. Ich warte mal ab, was die Columbia/RCA-Box letztlich beinhaltet und wie teuer sie ist.
Die Hot Five And Sevens Box von Sony enthält in der Tat unglaubliche Fotos, die CDs sind aber dermaßen miserabel in der Box untergebracht, dass ich sie nur einmal rausgenommen und nie wieder reingetan habe.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.