Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues
-
AutorBeiträge
-
„Big Reunion“ ist ja eine Fletcher Henderson Hommage, und auf „Big Challenge“ sind gewissermassen zwei Frontlines, die gegeneinander antreten. Beides eher zu stark konzeptionelle Alben für mich, aber doch irgendwie auch beide hörenswert.
Von den Felsted Sessions erwarte ich weniger an Konzepten. Die Musik war natürlich bei ihrem Erscheinen schon unzeitgemäss, wenn man so will – aber in den 50ern wurde diese Art von Small Group Swing (ebenso wie New Orleans/Dixieland) nach wie vor regelmässig live gespielt und die Protagonisten der Felsted-Sessions sind ja auch alles Leute, die schon dabei waren, als die Musik noch aktuell war. Für mich macht das einen Unterschied, ob heute 30jährige sowas spielen oder ob’s eben Leute tun, die von Anfang an dabei gewesen sind, wie Hawkins, Johnson, Wells, Stewart etc.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Mai 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Mai 2025
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Mai
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Mai
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Ben E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
WerbungVielen Dank Gypsy für die tollen Neuigkeiten bezüglich Tony Bennett.Ja die Box werde ich mir kaufen,auch wenn noch ein bisschen warten muss.Viele Sachen bekommt nur in der Box uns seine Alben sind ja längst Klassiker der populären Musik.
Er hat ja mit viel Jazzern aufgenommen wie z.b Stan Getz oder Tommy Flanagen.Grandios sind die beiden Alben mit Bill Evans!!
Freue mich auf die Box.:-)
--
die Titel der nächsten Impulse Twofer sind raus, einige tolle Sachen dabei, hoffe ich, Marion Brown, Sonny Criss (die sind allersdings nicht für jeden)… mehr Alice Coltrane… kennt jemand die Michael White Alben?
African Violet / Summer Soft: Mitchell,Blue
El Chico / Further Adventures Of El Chico: Hamilton,Chico
Geechee Recollections / Sweet Earth Flying: Brown,Marion
Happenings / Soulful Brass: Nelson,Oliver/Jones,Hank/Allen,Steve
Hard Work / Carnival: Handy,John
Hungtington Ashram Monastery / World Galaxy: Coltrane,Alice
Mysteries / Shades: Jarrett,Keith
Now! / Salt & Pepper: Stitt,Sonny
Spirit Dance / Pneuma: White,Michael
The Artistry Of / The Body And The Soul: Hubbard,Freddie
The Black Saint And The Sinner Lady / Mingus : Mingus,Charles
The Happy Horns Of / It’s What’s Happenin‘: Terry,Clark
The Joy Of Sax / Warm And Sonny: Criss,Sonny
The Wizard / Blues For We: Brown,Melhttp://www.jazzecho.de/musik/vorschau/
--
.Danke, war bisher zu faul, um eine Liste zu suchen (einzelne hab ich bei Amazon schon gesehen).
Stitt ist etwas billig, gab’s genau so schon mal in den 90ern, sind aber zwei schöne Alben (v.a. das mit Gonsalves). Mingus und Hubbard gab’s ebenfalls in den 90ern (und „The Artistry“ auch neulich in der „Originals“-Reihe).
Am meisten freu ich mich natürlich über Marion Brown, aber auch über Chico Hamilton.
Sonny Criss… hm… zwei Alben mit grossen Bands, viel elektrischen Instrumenten und Streichern und wohl völlig inessential, aber sicher schön, die beiden auch noch zu haben.
John Handy… könnten höchst schrecklich sein, wer weiss. Da wart ich auf jeden Fall, bis ich sie anspielen kann.
Blue Mitchell… ähnlich… wohl äusserst leichte Kost, im besten Fall aber ganz gut (konnte mich mit seinen Mainstream-Alben bisher nie recht anfreunde [@Alex: so heisst das Label nun mal, kann nix dafür
– aber willkommen zurück aus den Ferien!])
Die Michael Whites… sind wohl ähnlich. Es gibt da anscheind Vocals, kann alles oder nichts heissen.
Clark Terry… die „Spanish Rice“ hab ich bis heute erfolgreich gemieden, der Twofer hier sieht aber ganz interessant aus: „It’s What’s Happenin'“ präsentiert ihn am Varitone mit Don Friedman (p), George Duvivier (b) und Dave Bailey (d), während das etwas frühere „Happy Horns“ ihn mit Phil Woods, Ben Webster, Roger Kellaway, Milt Hinton und Walter Perkins in einer tollen Band auf Trompete und Flügelhorn präsentiert. Auch das wird alles sehr leichte Kost sein (Hamilton übrigens auch, Terry taucht dort auch auf), aber ich freu mich drauf!
Alice Coltrane hingegen sieht wieder sehr toll aus! Das erste ist ein Trio-Album von 1969 mit Ron Carter und Rashied Ali, das zweite dann das Album mit Frank Lowe und Leroy Jenkins (sowie Reggie Workman, Ben Riley und Beigemüse).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaVon dem einen Criss Alben gibt es einiges auf youtube zu hören, kein großer Jazz aber die werd ich dringend brauchen… Stolen Moments, You’ve Lost That Lovin‘ Feeling
--
.Bei mir wohl ohne „dringend“… glaub ich hab auch irgendwo schon MP3 davon.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbadie beiden Alben mit Nelson – Hank Jones ist Co-Leader bei Happenings und Steve Allen ist bei Soulful Brass interessieren mich wohl auch.
Sind wohl beide auch eher auf der leichten Seite, sonst wären sie wohl im Nelson-Mosaic gelandet.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind
Die Michael Whites… sind wohl ähnlich. Es gibt da anscheind Vocals, kann alles oder nichts heissen.Wenn Du Dich damit auf die leichte Kost beziehst, die Mitchell auf seinen Impulse-Aufnahmen bietet, dann muss das nicht stimmen. Mir ist White komplett unbekannt, aber ein Blick in seine Biographie zeigt ihn als frühen Avantgarde-Jazz-Violinisten, der u.a. mit Dolphy gespielt hat.
Die Soundschnipsel auf youtube sprechen dafür. Etwas seicht scheint seine Musik erst später geworden zu sein.
Ich finde es mutig, was da so alles rausgebracht wird. Viele Abnehmer wird es dafür nicht geben.--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIAlice Coltrane und Chico Hamilton werde ich mir wohl auf jeden Fall zulegen. Der Rest interessiert mich nicht so sehr, die gängigen Alben habe ich natürlich. Was waren denn aus Eurer Sicht die Highlights aus der „1. Staffel“?
Die Curtis Fuller-Alben sind wohl sehr obskur, da finden sich wenige Informationen im Netz…hm
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Hab noch nicht alle, die ich von den ersten will, aber würde sagen, die Highlights sind:
Coleman Hawkins, Duke Ellington, Elvin Jones (alles wohlbekannt)
Gabor Szabo (grösstenteils bekannt von der älteren „Sorcerer“-CD)sowie:
Curtis Fuller (rar, falls schon auf CD, dann wohl nur in Japan, darum finden sich auch kaum Infos)
Rollins (wegen dem nicht-autorisierten Live-Album, das zuvor rar war)
Ayler (wegen dem „Last Album“, das zuvor rar war)
Shepp (wegen „For Losers“, das zuvor rar war)Ich hab die Fuller, Szabo, Jamal, Jones, Coltrane und Jackson CDs noch nicht gekauft, die Tyner, Blakey, Ellington und Hawkins brauch ich nicht.
Bleibt also Scott… ist hübsch aber wohl (wie Jackson, Jamal, Tyner) eher nicht essentiell. Blakey… die beiden (gab’s ja auch schon vorher separat, so hab ich sie) muss ich mal wieder hören, die Messengers gefallen mir bei Blue Note besser, ist aber wie ich mich erinnere doch ganz gut, das Album mit Stitt ist ok, nicht viel mehr… aber wie gesagt, muss beides mal wieder gehört werden.
Sanders hab ich noch vergessen… auch hübsch, aber ich glaube nach wie vor, dass man aus seinen späteren Impulse-Alben eine hervorragende 2CD-Compilation schustern und den Rest bedenklos vergessen könnte.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbazu den Fuller Alben schien mir die Diskussion eher gemischt, ein schwächeres de facto Jazz Messengers Album und was kommerzielles… hmmm kenne nicht alles von der ersten Staffel, aber Shepp find ich gut, wenn auch für seine Verhältnisse eher seicht…
was White betrifft, so scheint mir Pneuma nach kurzem Anspielen eher weniger „kommerziell“ zu sein als das sehr schöne Land of Spirit and Light, Spirit Dance etwa der gleiche Stil wie letzteres (clip), White brauch ich also auf jeden Fall… und kein Marion Brown für dich, nail?
--
.Zu Fuller noch: „Soul Trombone“ ist ein Sextett mit Freddie Hubbard, Jimmy Heath, Cedar Walton, Jymie Merrit und Jimmy Cobb bzw. G.T. Hogan, „Cabin in the Sky“ ist ein Musical-Album mit grösserer Band (eine Session mit Streichern, eine mit Bläsern, Arrangements von Manny Albam) und Fuller als Star-Solisten (glaub man hört sonst kaum jemand anders, vielleicht mal Eddie Costa oder Hank Jones.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbadas mit jamal ist sehr ungewöhnlich er spielt elektronisches Klavier!
Ich habe mir das nur die leichteren Jazz Alben gekauft.Ja bin leidenschaftlicher Fan des „leichten Jazz“.
--
Chico hamilton kenne ich noch gar nicht? Wie ist der so?
--
gypsy tail wind
Curtis Fuller (rar, falls schon auf CD, dann wohl nur in Japan, darum finden sich auch kaum Infos)
Rollins (wegen dem nicht-autorisierten Live-Album, das zuvor rar war)
Ayler (wegen dem „Last Album“, das zuvor rar war)
Shepp (wegen „For Losers“, das zuvor rar war)Ja, Ayler brauche ich wohl deshalb, Rollins On Impulse habe ich eben, genauso wie Kwanza, daher sträube ich mich bei denen etwas…
redbeansandricezu den Fuller Alben schien mir die Diskussion eher gemischt, ein schwächeres de facto Jazz Messengers Album und was kommerzielles… hmmm kenne nicht alles von der ersten Staffel, aber Shepp find ich gut, wenn auch für seine Verhältnisse eher seicht…
was White betrifft, so scheint mir Pneuma nach kurzem Anspielen eher weniger „kommerziell“ zu sein als das sehr schöne Land of Spirit and Light, Spirit Dance etwa der gleiche Stil wie letzteres (clip), White brauch ich also auf jeden Fall… und kein Marion Brown für dich, nail?
Tja, weiß nicht. Ich bin mir unsicher, zumal ich bei Brown immer konsequent vorbeigangen bin (und frag mich bitte nicht, warum).
alexischickeChico hamilton kenne ich noch gar nicht? Wie ist der so?
Ich kenne The Dealer, ein sehr lebendiges und schönes Album – könnte Dir gefallen.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.