Jazz-Glossen

Ansicht von 15 Beiträgen - 361 bis 375 (von insgesamt 1,193)
  • Autor
    Beiträge
  • #7661037  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Entschuldige Alex, aber das ist wieder ein ganzer Haufen dieser pauschalen Aussagen, die ich einfach nicht mag.

    alexischickeSchau,Gypsy schau doch mal was Coltrane aus „My Favourite Things „gemacht hat.Es war vorher eine reine Broadway nummer.

    Das war doch nicht einfach verbessert?

    „My Favorite Things“ stammt aus dem Rodgers/Hammerstein-Musical „The Sound of Music“ von 1959. Das war damals kein Standard sondern ein neues Stück Pop-Musik.
    Mit „verbessern“ (was ich ja ironisch gemeint hatte) hat das nichts zu tun. Die Broadway-Musicals waren damals noch einigermassen lebendig, es gab immer noch einige der besten Songwriters der Ära und manche Jazzmusiker bedienten sich da auch bei neuen Songs (manchmal mit glücklicher Hand, manchmal – ich denke da an dieses eine seltsame Album von Clark Terry – mit weniger Glück).
    Diese Musik war im Alltag noch zu hören, sie spielte – auch in den Filmen von Fred Astaire und anderen – seit Jahrzehnten eine Rolle in der US-Populärkultur.
    Das ist etwas anderes als wenn Michael C. aus B. heute ein Quartett gründet, mit dem er und seine europäischen jungen Musiker nach Lehrbuch Standards spielen – denn für Michael C. sind sie nicht alltagsrelevant (gut, er mag ein Kauz sein, der jeden Abend drei Musicals hört und sonst nichts kennt in Sachen Musik) und das, worauf er sich bezieht ist schon lange tot.

    Natürlich ist Coltranes „My Favorite Things“ toll – und Du weisst ganz genau, dass ich dieser Ansicht bin.

    alexischickeDie Gesangsnummern von Sinatra wurden fast alle vorher eingenommen.Aber bei ihm wirken die Nummern,trotzdem wie neu aufgenommen.Daher hat er auch solch eine Ausnahmestellung wie Charlie Parker beim Jazz.

    Da gilt in etwa dasselbe wie bei Coltrane: zeitliche und räumliche Distanz waren einfach viel, viel kleiner. Wenn Du sagst, die Stücke klängen „wie neu aufgenommen“ dann würd ich das anders formulieren: Sinatra eignet sie sich an, er interpretiert sie, oft auf eine Art, dass seine Versionen zu den definitiven werden. Das ist Meisterschaft, das ist klar!

    alexischickeCharlie Parker hat auch „I got rhtythm“ aufgenommen,aber das klingt total anders als z.B von Glenn Miller.Ist sowas schlecht?Aber das ist in der Tat eine ausgelutschte Nummer.

    Die Frage versteh ich nicht. Bebop war zu 95% oder mehr Prozent auf Standards basiert. Aber die Neuerungen des Bebop in harmonischer Hinsicht war, dass Akkorde verdichtet und verändert wurden, mit dem Resultat, dass die Musiker über dieselben Grundlagen ganz andere Dinge spielen konnten als die ältere Generation der Swing-Musiker.

    alexischickeDenke schon,dass man Standards auch total neu aufnehmen kann mit einer ganz modernen Spielweise,die vorher niemand hatte.Ja ist sehr schwer,aber es geht!!

    Natürlich geht das – ich hab ja Lee Konitz genannt, der macht das schon seit fast 70 Jahren. Die Krux liegt in dem, was Du „eine ganz moderne Spielweise, die vorher niemand hatte“ nennst. Das geht nur, wenn man sich der Musik persönlich annähert, mit eigenen Vorstellungen, und sich die Musik aneignet, sich in die grosse Tradition einzureihen versucht. Und das ist ja genau das, was ich oben schon sage, insofern ist Dein Einwand gar keiner, sondern eine Zustimmung, nehme ich mal an?
    Es gibt übrigens auch jüngere Leute, die das versuchen, Mark Turner etwa, den ich ziemlich gerne mag.

    alexischickeAuch Archie Shepp,Charles Mingus haben alte Nummern neu aufgenommen.Soll ich sie daher heute deswegen nicht mehr hören?

    Darum geht’s überhaupt nicht… ich glaub ich hab alles schon gesagt.

    alexischickeDarf man im heutigen Jazz keine Standards mehr spielen? Man muss also ganz neue Stücke schreiben mit Feuer.

    Ebenfalls: siehe oben, in diversen Posts, auch in diesem…

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7661039  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Fef, hör mal hier, wenn das so gar kein Jazz ist, dann wird es eng…
    http://www.youtube.com/watch?v=6g3lRsXr_zM

    --

    .
    #7661041  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandriceFef, hör mal hier, wenn das so gar kein Jazz ist, dann wird es eng…
    http://www.youtube.com/watch?v=6g3lRsXr_zM

    Oh, danke für die Erinnerung! Der CD bin ich neulich mal begegnet, die muss ich sofort raussuchen! Sehr tolles Projekt!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7661043  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    Danke Gypsy,habe ich dich wohl falsch verstanden.Ich sehe das ganz genauso wie du!

    --

    #7661045  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7661047  | PERMALINK

    fef

    Registriert seit: 05.04.2010

    Beiträge: 127

    Dass dieses Zorn-Stück im Jazz-Stil ist, steht wohl außer Zweifel. Vieles andere von ihm hat mit Jazz herzlich wenig zu tun. Und wenn er hier in diesem Video Jazz spielt, dann macht er das nach meinem Gefühl absolut nicht gut im Sinne von Jazz-Qualität. Aber das braucht es nach seinem Verständnis vielleicht auch gar nicht zu sein. Vielleicht ist das, was er macht, wirklich mehr ein Spiel mit Stilen … er springt von Stil zu Stil … da kommt es weniger auf die spezielle Qualität des Stils an … insofern hat er einen anderen Zugang als ein Musiker, der sich ganz mit der Art, wie im Jazz gespielt wird, identifiziert … ich denk, so lässt sich seine Aussage verstehen. – Die Musik im Video ist zwar im Jazz-Stil, aber das Feeling ist anders: Ich find schon die Art, wie sich die Musiker bewegen, absolut „unjazzig“; dieser angespannte, hektische Ausdruck von Ekstase erinnert mich irgendwie an die Gene-Krupa-Geschichten: http://www.youtube.com/watch?v=cHr4XQ9SEcg

    Ich las eine Aussage von einem „weißen“ Jazz-Musiker, der sagte: „Schwarze“ Musiker, die sich stark mit der Tradition identifizieren (also Leute wie Hargrove, Marsalis usw.), die setzen sich sehr intensiv mit Dingen wie Swing, Sound, Feeling usw. auseinander, haben dann ein dementsprechend entwickeltes Gespür dafür und sind dann in dieser Hinsicht auch wirklich sehr gut. Mir fällt dazu wieder dieses Hargrove-Video ein: http://www.youtube.com/watch?v=p8fIBUMvY0o Schon allein, wie das Schlagzeug komplex roll … göttlich! Ich mag einfach wirklich starkes, feines, super-geiles Jazz-Feeling. Da können andere Musiker alle möglichen eigenen, wahnsinnig innovativen, originellen Wege gehen: Gegen diese 3 ½ Minuten guten alten Jazz von Hargrove kommt in meinen Ohren nicht so schnell etwas an. Das muss dann schon Steve Coleman oder so etwas sein. – Aber es gibt eben viele Geschmäcker.

    Noch ein wenig: http://www.youtube.com/watch?v=yFywEM5tGOY

    --

    #7661049  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    übrigens, dass Fred Frith seine Wurzeln im Rock hat, genauer gesagt in der britischen Rock-Avantgarde der späten 60er Jahre hat, ist keine Spekulation rund um die Bedeutung des Wortes Jazz, sondern ein biografisches Faktum – und er ist auch längst nicht an jedem Zorn-Projekt beteiligt, und würde auch längst nicht in jedes passen… weder in die Streichquartette im Stile der zweiten Wiener Schule, noch in die puren Jazzprojekte… jetzt kann man sagen, wer so viel macht, gehört als Musiker in keine Schublade – absolut legitim – aber aus meiner Sicht heißt das nicht, dass nicht einzelne Projekte in diese Schubladen gehören – es gibt jede Menge Zorn Alben, die für sich genommen, neue Musik, Klezmer, Jazz… sind – und sicher auch ein paar die man nur schwer einordnen kann…

    --

    .
    #7661051  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    wie oben schonmal gesagt, glaub ich: Roy Hargrove ist ungefähr das, was Marsalis sein könnte, wenn er weniger borniert wäre – ein ganz normaler oder sympathischer Typ, dessen Musik man sich durchaus mal anhören kann, wenn man in der Stimmung ist, oder wenn er mit seinem Quintet in der Stadt ist… kann man aber auch lassen und eine Woody Shaw Platte auflegen… ist ja auch kein Zufall, dass Hargrove sehr viel mehr (;-)) Projekte gemacht hat, die Richtung Hip Hop gehen oder dergleichen…

    was den Zorn Clip betrifft: die Hektik und Aggression sind in diesem Fall die Dinge, die die Musiker der Jazztradition hinzufügen/herausarbeiten, Zorn macht einen überdrehten McLean – muss man nicht mögen, klar; aber wer den Clip gehört hat, wird kaum anzweifeln wollen, dass Zorn auch legitimer könnte, wenn er wollte / die Jazztradition internalisiert hat… wie gesagt, Minor Swing (clips) und Blue Planet Man von John Patton sind gute Referenzen für einen entspannteren Mainstream-Jazz-Zorn…

    --

    .
    #7661053  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    Ja technisch sauber gespielt von Roy Hargrove.Erinnert mich stark an Blue Note Jazz der 60er.Vielleicht hole ich mir mal eine Platte von Roy Hargrove.

    Also schlecht ist das Stück nicht!

    --

    #7661055  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    apropos Zorn, grad das hier wiedergesehen, vielleicht kein Jazz, aber ich finds immer noch super!

    und wenn man hier nicht zentrale Steve-Coleman-Ideen in der konsequenten Umsetzung hört, die sie verdient haben, dann weiß ichs auch nicht :lol: dass Wynton M irgendwas verstanden hat, was Zorn unklar ist, glaub ich in hundert Jahren nicht, da kann er total ok sein wie er will – und ist es noch nichtmal

    --

    .
    #7661057  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    mein lieblingszorn ist das hier:
    http://www.youtube.com/watch?v=LJgxzznzpdI

    das ist… äh… chanson.

    --

    #7661059  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    vorgartenmein lieblingszorn ist das hier:
    http://www.youtube.com/watch?v=LJgxzznzpdI

    das ist… äh… chanson.

    ja, das ist eine tolle CD!

    --

    .
    #7661061  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Die Gainsbourg-CD brauch ich noch, den verehr ich ja!

    Das Gerede vom „Jazz-Stil“ find ich recht irritierend. Was ist der „Jazz-Stil“? Für mich ist der „Jazz-Stil“ eben gerade das Aufgreifen verschiedener (oft scheinbar unvereinbarer) Einflüsse, das stetige Fortentwickeln durch Einbezug neuer Stile und Trends, sei es die Oper, die Samba oder Hip Hop. Man muss dabei natürlich nicht alles mögen, aber ich finde es schwierig, Zorn auszugrenzen, denn vieles von dem, was er macht, atmet eben gerade den stets neugierigen, alles verschlingenden Geist des Jazz. Nach meinem Empfinden ist Zorn eben gerade ein gutes Beispiel für einen Musiker, der lebendigen Jazz (und daneben auch anderes, klar!) macht, wohingegen der gepflegte Retro-Sound von Hargrove mit dem Geist des Jazz wenig am Hut hat, diesen eben als „Stil“ fortpflegt aber nicht als lebendige, irgendwie relevante Musik.

    Die Aussage betreffend Hargrove/Marsalis kann ich übrigens durchaus teilen. Ich habe gegen Hargrove jedenfalls keine Abneigung, seine Musik interessiert mich einfach nicht besonders. Und wie Alex sagt: Blue Note ist gleich um die Ecke, wenn ich sowas hören will, leg ich halt lieber einen Blue Note Klassiker auf.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7661063  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    menschlich macht Hargrove aber keinen unsympathischen Eindruck.Ja ist recht gefällig, aber in der Tat nichts neues.

    Er hat mal einen Grammy gewonnen mit seiner Kubaplatte.

    --

    #7661065  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    alexischickemenschlich macht Hargrove aber keinen unsympathischen Eindruck.Ja ist recht gefällig, aber in der Tat nichts neues.

    Bei diesen Diskussionen geht’s ja nie darum, den Menschen schlecht zu machen.
    Allerdings ist es ja oft so – und in manchen Fällen auch mehr oder weniger problematisch (das sind auch wieder Fragen der Moral, die jeder mit sich selber klären muss) – dass grosse Kunst nicht von guten und sympathischen Menschen kommt.

    alexischickeEr hat mal einen Grammy gewonnen mit seiner Kubaplatte.

    Das ist schön für ihn, spielt in meiner Welt allerdings keine Rolle :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 361 bis 375 (von insgesamt 1,193)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.