Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz-Glossen
-
AutorBeiträge
-
:liebe:
--
.Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbunggypsy tail windJa, klar… ist das nicht dasselbe? In meiner Laiensprache nämlich schon.
Man spricht gewöhnlich von einer Hospitalisierung, wenn jemand wiederholt in eine Klinik eingeliefert wird, also bei Personen, die immer wieder kommen und quasi nicht ohne Klinik leben können. Aber das ist Wortklauberei ;)
Immer wenn ich auf youtube nach Jazz-Videos kucke, stolpere ich über eine Ausgabe von „Frankly Jazz“.
Gibt es da eigentlich etwas auf DVD?
Ansonsten fände ich das toll, wenn man das mal in einem Thread hier zusammentragen würde.--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIkatharsisImmer wenn ich auf youtube nach Jazz-Videos kucke, stolpere ich über eine Ausgabe von „Frankly Jazz“.
Gibt es da eigentlich etwas auf DVD?
Ansonsten fände ich das toll, wenn man das mal in einem Thread hier zusammentragen würde.Glaub nicht… und wenn, dann wohl auf Bootlegs (Idem Home Video und solches Zeugs).
Ein Thread mit Links wäre natürlich schön, ja!Die Curtis Amy-Sendung gibt’s (nur Audio) auf der Dupree-Bolton Uptown-CD, aber das weisst Du bestimmt schon.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
1964, Cadet
1973Was hat sich Woody Allen dabei nur gedacht?
--
Dexter Gordon unterzeichnete seine Briefe an Alfred Lion und Frank Wolff stets mit „Very saxily yours“
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba< Chet Baker - So What>
Edit: Ist das nicht gut, mittelmäßig, schön, standard, großartig?!--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIHm, Chet ist aber nicht wirklich auf der Höhe hier… und seine Phrasen klingen für mich oft wie direkt aus dem „Ascenseur“-Soundtrack übernommen (der bestand ja auch schon aus harmonisch minimal bis gar nicht strukturierten Stücken oder eher Fragmenten). Gefällt mir zwar ganz gut, aber das ist eher ein Beispiel für Leute, die irgendwas nachspielen als wirklich grosse Musik.
Entschuldigung, katharsis – will nicht Deinen Enthusiasmus mindern
Urtreger ist gut! Aber das überrascht mit auch nicht wirklich… der war 1964 schon ein Jahrzehnt im Geschäft und gehört bis heute zu den besten europäischen Jazzern.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbazumindestens singt er nicht „So What“…
--
alexischickezumindestens singt er nicht „So What“…
Das kannst Du haben, aber mit >Eddie Jefferson, statt mit Baker. Ich find’s grauslig…
@gtw: Ich geb‘ Dir vollkommen recht. Mein vorlautes „großartig“ war gar nicht auf die Performance an sich bezogen, sondern vielmehr darauf, Baker bei „so what“ zu hören. Ich mag das Stück einfach sehr gerne und freue mich über jegliche Version, die ich finden kann, insbesondere wenn es sich um Videoaufnahmen handelt. Pelzer finde ich übrigens sehr gut, auch wenn er sich nicht weit von der Vorlage entfernt.
--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIkatharsisDas kannst Du haben, aber mit >Eddie Jefferson, statt mit Baker. Ich find’s grauslig…
Kenn ich nicht und kann ich grad noch nicht hören – Jefferson ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, aber das eine Album von ihm als Leader mit Moodys Band, das ich kenne, das gefällt mir ganz gut (hab ich sicher im Moody-Thread erwähnt – das Album >hier< meine ich). [QUOTE=katharsis;2485623]@gtw: Ich geb' Dir vollkommen recht. Mein vorlautes "großartig" war gar nicht auf die Performance an sich bezogen, sondern vielmehr darauf, Baker bei "so what" zu hören. Ich mag das Stück einfach sehr gerne und freue mich über jegliche Version, die ich finden kann, insbesondere wenn es sich um Videoaufnahmen handelt. Pelzer finde ich übrigens sehr gut, auch wenn er sich nicht weit von der Vorlage entfernt. Ok, gut zu wissen! Dachte schon, ich hätte den Sinn für lyrische Trompetenmagie verloren oder so (wo ist denn Alias Begrifflichkeit, wenn man ihn braucht? Studiert er die Mechanismen von CDS und so? Man kann übrigens auch Funktionsharmonik in Mathematik umsetzen... und wohl auch Cecil Taylors Spiel
) Pelzer macht sich ganz gut, aber Urtreger gefällt mir am besten. Nahm mich grad wunder, aber nein, auf dem [I]most important jazz album ov 1964/65 spielt Baker "So What" nicht, dafür olle Kamellen wie "Gnid", "Soultrane", "Tadd's Delight" und "Walkin'"... kein Hahn krähte 1964 noch nach sowas... der blödeste anmassandste Albumtitel aller Zeiten (für ein sehr mittelprächtiges Album - ich hab's jedenfalls trotz mehrerer Anläufe immer stehengelassen, als die CD noch regelmässig auftauchte... wegen Urso hätte ich es aber an sich schon ganz gerne). Übrigens viel Spass mit den Jazz Modes! Gibt noch eine Dawn-CD (auf der ist auch das halbe Jazzville-Album der Gruppe enthalten) sowie zwei Atlantic-Alben (von Koch auf CD aufgelegt). Zudem gab's mit Rouse und Watkins noch ein 10"-Album für Bethlehem, später auf "Bass by Pettiford/Burke" (oder vice-versa) recykliert und so auch auf CD erschienen (Avenue Jazz/Rhino)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind
Kenn ich nicht und kann ich grad noch nicht hören – Jefferson ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, aber das eine Album von ihm als Leader mit Moodys Band, das ich kenne, das gefällt mir ganz gut (hab ich sicher im Moody-Thread erwähnt – das Album >hier< meine ich). Ok, gut zu wissen! Dachte schon, ich hätte den Sinn für lyrische Trompetenmagie verloren oder so (wo ist denn Alias Begrifflichkeit, wenn man ihn braucht? Studiert er die Mechanismen von CDS und so? Man kann übrigens auch Funktionsharmonik in Mathematik umsetzen... und wohl auch Cecil Taylors Spiel
) Pelzer macht sich ganz gut, aber Urtreger gefällt mir am besten. Nahm mich grad wunder, aber nein, auf dem [I]most important jazz album ov 1964/65 spielt Baker "So What" nicht, dafür olle Kamellen wie "Gnid", "Soultrane", "Tadd's Delight" und "Walkin'"... kein Hahn krähte 1964 noch nach sowas... der blödeste anmassandste Albumtitel aller Zeiten (für ein sehr mittelprächtiges Album - ich hab's jedenfalls trotz mehrerer Anläufe immer stehengelassen, als die CD noch regelmässig auftauchte... wegen Urso hätte ich es aber an sich schon ganz gerne). Übrigens viel Spass mit den Jazz Modes! Gibt noch eine Dawn-CD (auf der ist auch das halbe Jazzville-Album der Gruppe enthalten) sowie zwei Atlantic-Alben (von Koch auf CD aufgelegt). Zudem gab's mit Rouse und Watkins noch ein 10"-Album für Bethlehem, später auf "Bass by Pettiford/Burke" (oder vice-versa) recykliert und so auch auf CD erschienen (Avenue Jazz/Rhino) Das von mir gepostete "So what" ist auf "Body & Soul" drauf. Es gab aber noch eine spätere Version, etwa Mitte der 70er. Ich habe dabei nichts an Jefferson direkt auszusetzen, mir gefällt nur die Auswahl der Stücke nicht. Manche Stücke eigenen sich nicht als Unterlage für Gesang. Obwohl ich ins Grübeln komme, welche Frank Minion ausgewählt hat, ob da auch "So what" dabei war?! Baker ist wirklich ein Kapitel für sich, gerade auch was die Kraft seines Gesangs betrifft. Es gibt so viele Livevideos, bei denen sein Gesang einfach graunehaft ist, weil man merkt, wie krank und schwach er war. Dafür fand' ich ihn da ganz annehmbar, aber es ist wirklich schade, dass er das Stück nicht zu seinem macht. Das machen eher die Franzosen unter sich. Bei der "Jazz Modes" CD handelt es sich um diejenige mit der halben Jazzville-Session, also nicht um "Mood in Scarlet". Ich wollte mir schon immer mal die LP bestellen und kann mich erinnern, dass ich die Jazzville-LP in den USA nicht beachtet habe. Dafür kam mir die CD ganz gelegen...
--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIgypsy tail wind
Ok, gut zu wissen! Dachte schon, ich hätte den Sinn für lyrische Trompetenmagie verloren oder so (wo ist denn Alias Begrifflichkeit, wenn man ihn braucht? Studiert er die Mechanismen von CDS und so? Man kann übrigens auch Funktionsharmonik in Mathematik umsetzen… und wohl auch Cecil Taylors Spiel)
Pelzer macht sich ganz gut, aber Urtreger gefällt mir am besten.
Nahm mich grad wunder, aber nein, auf dem most important jazz album ov 1964/65 spielt Baker „So What“ nicht, dafür olle Kamellen wie „Gnid“, „Soultrane“, „Tadd’s Delight“ und „Walkin'“… kein Hahn krähte 1964 noch nach sowas… der blödeste anmassandste Albumtitel aller Zeiten (für ein sehr mittelprächtiges Album – ich hab’s jedenfalls trotz mehrerer Anläufe immer stehengelassen, als die CD noch regelmässig auftauchte… wegen Urso hätte ich es aber an sich schon ganz gerne).man kann alles in Mathematik überführen (und auch in die meisten anderen Sachen), die Frage ist bloß, wieviel übrig bleibt, und wie stark das davon abhängt, wie gut man es macht…
ich find das Video auch musikalisch nur sehr gut ohne wirklich großartig zu sein… Pelzer mag ich sehr, anderswo allerdings wohl eher mehr (s. zum Beispiel die Clips von seinem italienischen Album auf youtube
http://www.youtube.com/watch?v=IrmXlNNlJO0
(gibt ein neues reissue auf rearward/schema, glaub auch vinyl)
die zitierten Stücke vom Most Important Jazz Album sind alle aus Carpenters Portfolio, dem würd ich auch den Albentitel in die Schuhue schieben… es ist ein hübsches Album, was immer sich der gedacht hat, der es so genannt hat…--
.katharsisDas von mir gepostete „So what“ ist auf „Body & Soul“ drauf. Es gab aber noch eine spätere Version, etwa Mitte der 70er. Ich habe dabei nichts an Jefferson direkt auszusetzen, mir gefällt nur die Auswahl der Stücke nicht. Manche Stücke eigenen sich nicht als Unterlage für Gesang. Obwohl ich ins Grübeln komme, welche Frank Minion ausgewählt hat, ob da auch „So what“ dabei war?!
Oh, das hab ich übersehen… mir gefällt Jefferson recht gut – aber ich kann alle verstehen, die mit ihm nicht zurecht kommen.
Und wer ist Frank Minion und was hatte er mit dem Album zu tun?
redbeansandricedie zitierten Stücke vom Most Important Jazz Album sind alle aus Carpenters Portfolio, dem würd ich auch den Albentitel in die Schuhe schieben… es ist ein hübsches Album, was immer sich der gedacht hat, der es so genannt hat…
Wahrscheinlich hat er sich gedacht, das sei sein Album, und er sie the most important jazz artist of 1900-1965 oder so… unglaublich blöd war die Entscheidung auf jeden Fall.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbakann ich mir irgendwie überhaupt nicht vorstellen, dass der Albentitel von baker selbst ist… zu Frank Minion hatt ich mal ein bißchen gepostet, die soundsamples von seinem Bethlehem ALbum klingen super, er hat auch Miles Davis gesungen (glaub ich), mit Evans/Chambers/Cobb, wenn ich mich recht erinnere…
ah, genau:
http://www.jazzdisco.org/bethlehem-records/discography-1958-the-present/So What, All Blues und Round Midnight sind auf dem Album – leider kenn ich es nicht…
--
.Oh, das klingt interessant!
Hatte katharsis‘ Post fälschlicherweise so verstanden, dass Minion beim Jefferson-Album irgendwie involviert war.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.