I’m in love with my car – Die schönsten Plattencover mit Autos

Startseite Foren Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat Cover-Art I’m in love with my car – Die schönsten Plattencover mit Autos

Ansicht von 15 Beiträgen - 406 bis 420 (von insgesamt 1,160)
  • Autor
    Beiträge
  • #3279631  | PERMALINK

    thomlahn

    Registriert seit: 11.11.2003

    Beiträge: 8,143

    Whole Lotta Pete

    Die Band sagt mir nicht viel. Das Auto ist mir auch nicht allzu geläufig, ich vermute mal einen Ford Cortina der frühen 60s. Aber diese Art des Briefeinwurfs ist mir wohl von mir selbst bekannt! ;-)

    Unser Freund Bender schreibt sicher gerne ein paar Zeilen dazu, er kennt vermutlich auch die Fahrgestellnummer des Wagens auf dem Cover. ;-)

    --

    ?
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #3279633  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    Cheech & Chong – Los Cochinos
    Ok, müde Dauerwitze übers Grasrauchen. Aber immerhin – anno 1973 mit Gimmick-Cover, Grammy-Auszeichnung und wohl George Harrison an der Gitarre.

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    #3279635  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    Franz K. – eine deutsche Rockband mit krautrockigen Anteilen, die in den 70ern (und Anfang der 80er) unterwegs war. Ihr Titel „Bock auf Rock“ klingt dämlich und war vielleicht Vorbild für die bescheuerten Hanuta-Aufkleber (siehe auch „Let´s fetz“…). Ich erinnerte mich gerade schlagartig an sie, weil ich ihren bandeigenen Opel Blitz Bus so sensationell fand, der mir irgendwann mal bei der Lektüre eines Musikbuchs ins Auge stach. Leider findet man im Internet keine vernünftigen Coverabbildungen:

    Franz K – Rock in Deutsch (LP)

    Single

    Hörerfahrungen kann ich leider nicht teilen. Wer erinnert sich gerade angenehm oder erschüttert an die Band?

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    #3279637  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    thomlahnUnser Freund Bender schreibt sicher gerne ein paar Zeilen dazu, er kennt vermutlich auch die Fahrgestellnummer des Wagens auf dem Cover. ;-)

    Euer Freund Bender kann sich noch nicht mal das Kfz-Kennzeichen seiner eigenen Karre merken, daher muß er in dieser Angelegenheit leider passen. Nun, daß das abgebildete Wägelchen ein Ford Cortina sein konnte, dachte sich Freund Bender auch schon mal…

    Euer Freund Bender kann allerdings zur Band schon ein bisserl was beitragen. Die Kurzfassung (und für den Thread ausreichend): Throbbing Gristle waren zwischen 1975 und 1981 (und seit kurzem leider wieder…) aktiv und waren dem Industrialgenre zuzuordnen – zu dessen Namen- und Sinnstifter sie schliesslich wurden. Sie veränderten die Musiklandschaft nachhaltig durch ihren kompromisslosen Sound, der in Grenzbereiche vordrang, die vorher kaum zu vernehmen waren. Ihre Liveperformances gerieten zu Schock-Happenings, die als Tabubrechend zu bezeichnen sind. Das abgebildete Cover gehört zu einem CD-Album, das erst um das Jahr 2000 veröffentlicht wurde und die Aufnahmen zum ersten TG-Album beeinhaltet, das seinerzeit nicht veröffentlicht wurde.
    Mehr dazu im „Industrial“-Thread (und hoffentlich schaffe ich’s in diesem Leben nochmal, endlich einen Thread zu Throbbing Gristle zu eröffnen, was ich eigentlich schon lange vorhabe…)

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #3279639  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    Bender RodriguezEuer Freund Bender kann sich noch nicht mal das Kfz-Kennzeichen seiner eigenen Karre merken, daher muß er in dieser Angelegenheit leider passen. Nun, daß das abgebildete Wägelchen ein Ford Cortina sein konnte, dachte sich Freund Bender auch schon mal…

    Euer Freund Bender kann allerdings zur Band schon ein bisserl was beitragen. Die Kurzfassung (und für den Thread ausreichend): Throbbing Gristle waren zwischen 1975 und 1981 (und seit kurzem leider wieder…) aktiv und waren dem Industrialgenre zuzuordnen – zu dessen Namen- und Sinnstifter sie schliesslich wurden. Sie veränderten die Musiklandschaft nachhaltig durch ihren kompromisslosen Sound, der in Grenzbereiche vordrang, die vorher kaum zu vernehmen waren. Ihre Liveperformances gerieten zu Schock-Happenings, die als Tabubrechend zu bezeichnen sind. Das abgebildete Cover gehört zu einem CD-Album, das erst um das Jahr 2000 veröffentlicht wurde und die Aufnahmen zum ersten TG-Album beeinhaltet, das seinerzeit nicht veröffentlicht wurde.
    Mehr dazu im „Industrial“-Thread (und hoffentlich schaffe ich’s in diesem Leben nochmal, endlich einen Thread zu Throbbing Gristle zu eröffnen, was ich eigentlich schon lange vorhabe…)

    Danke für die kurze Einführung. Mit was kann man den Sound der Band vergleichen? Grenzbereiche, das hört sich nach Schwingschleifern und Presslufthämmern an. Kannst evtl. den Thread verlinken.

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    #3279641  | PERMALINK

    annamax

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 4,794

    Whole Lotta PeteIch bin kein Syd Barrett Spezialist. Es reicht aber noch, um eines festzustellen: Der Mensch vom Spiegel hat entweder Satire verzapft oder so derartig keinen Schimmer, dass es weh tut.

    Nun, letzteres möchte ich bei Spiegel-Schreibern niemals ausschließen.

    --

    I'm pretty good with the past. It's the present I can't understand.
    #3279643  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    Whole Lotta PeteDanke für die kurze Einführung. Mit was kann man den Sound der Band vergleichen? Grenzbereiche, das hört sich nach Schwingschleifern und Presslufthämmern an. Kannst evtl. den Thread verlinken.

    Nun, Schwingschleifer und Presslufthämmer, das waren eher die frühen Einstürzenden Neubauten. Aber die Reise geht schon in diese Richtung.
    Stelle Dir in etwa vor, jemand dreht an seinem defekten Synthesizer und auch an seinem sonstigen elektronischen Equipment alle Regler nach rechts. Überlagert das Ganze, fertigt Noiseschleifen, nimmt das Brummen von Verstärkern und Lautsprechern hinzu, mischt das Ganze zusammen mit allerlei Gerätschaften, die Klang erzeugen können und jemand spielt dazu Gitarre, der gar nicht das Gitarrenspiel beherrscht. Denke an selbstgebaute Musikinstrumente eines durchgeknallten (aber hochintelligenten) Elektronikfreaks und -tüftlers, der bisweilen auch Endlostapes zusammenbastelt und diese mit verschiedenen Geschwindigkeiten ablaufen lässt. Dazu ein erklärter Nicht-Sänger, der seine Texte mal parolenhaft im Kasernenton herausbrüllt, mal wie ein vollkommen paralysierter Irrsinniger diese herunterbetet. An diesem Moment angekommen, denke Dir eine Band, die durch diesen soeben geschilderten Sound massig Aufsehen erregte und berühmt wurde, und plötzlich Ambitionen bekommt, Discotaugliche Popmusik a la ABBA aufzunehmen… Dann hast Du so in etwa Throbbing Gristle!

    Mehr:

    http://forum.rollingstone.de/showthread.php?t=16850

    http://forum.rollingstone.de/showthread.php?t=26375

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #3279645  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    Bender RodriguezNun, Schwingschleifer und Presslufthämmer, das waren eher die frühen Einstürzenden Neubauten. Aber die Reise geht schon in diese Richtung.
    Stelle Dir in etwa vor, jemand dreht an seinem defekten Synthesizer und auch an seinem sonstigen elektronischen Equipment alle Regler nach rechts. Überlagert das Ganze, fertigt Noiseschleifen, nimmt das Brummen von Verstärkern und Lautsprechern hinzu, mischt das Ganze zusammen mit allerlei Gerätschaften, die Klang erzeugen können und jemand spielt dazu Gitarre, der gar nicht das Gitarrenspiel beherrscht. Denke an selbstgebaute Musikinstrumente eines durchgeknallten (aber hochintelligenten) Elektronikfreaks und -tüftlers, der bisweilen auch Endlostapes zusammenbastelt und diese mit verschiedenen Geschwindigkeiten ablaufen lässt. Dazu ein erklärter Nicht-Sänger, der seine Texte mal parolenhaft im Kasernenton herausbrüllt, mal wie ein vollkommen paralysierter Irrsinniger diese herunterbetet. An diesem Moment angekommen, denke Dir eine Band, die durch diesen soeben geschilderten Sound massig Aufsehen erregte und berühmt wurde, und plötzlich Ambitionen bekommt, Discotaugliche Popmusik a la ABBA aufzunehmen… Dann hast Du so in etwa Throbbing Gristle!

    Mehr:

    http://forum.rollingstone.de/showthread.php?t=16850

    http://forum.rollingstone.de/showthread.php?t=26375

    Ok, bedanke mich nochmal für die Erhellung. Hört sich allerdings so an, als ginge es mir schwer auf die Ketten. Bin trotzdem tendenziell an Verstörung interessiert.

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    #3279647  | PERMALINK

    annamax

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 4,794

    Na,

    wenn sich der Schreiberling nicht hier im Forum umgesehen hat, dann weiß ich auch nicht …

    SPIEGEL ONLINE – 07. November 2007

    AUTOS ALS COVERSTARS

    Schlitten, die ins Ohr gehen

    Fast jeder Pkw-Fahrer besitzt einen persönlichen Soundtrack für die große Fahrt. Umgekehrt haben viele Musiker Lieblingsautos, die sie auf ihrem Plattencover verewigen. SPIEGEL ONLINE zeigt eine Auswahl, von Blondie bis U2.

    Häufig gehört das Automobil genauso zum Image des Besitzers, wie die Musik die er hört oder die Kleidung die er trägt. So sind beispielsweise Vertreter der mehrfach reanimierten Rockabilly-Bewegung an der umgekrempelten Blue-Jeans, dem karierten Hemd, schweren Biker-Boots und den charakteristisch pomadisierten Haaren zu erkennen.

    Aus ihren Autoradios wabern vermutlich die Klänge von Johnny Cash, Bill Haley oder der Garagenrock der schwedischen Band Hellacopters. Mit solcherlei Impulsen im Ohr, fällt es nicht schwer sich vorzustellen, in welchen Autos die Jungs und Mädels unterwegs sind. Wohl kaum in einer Ente von Citroën, sondern eher in individuellen Hot Rods, amerikanischen Oldtimern oder einem alten Ford Taunus.

    Doch nicht nur beim Hörer besteht mitunter ein Zusammenhang zwischen Lieblingsmusik und favorisiertem Fortbewegungsmittel, sondern manchmal auch bei den Musikern. Deshalb schafft es bisweilen auch ein Auto auf das Cover einer Platte. Die Bandbreite umfasst Hochglanz-Fotografien seltener Einzelstücke, grob gezeichnete Klassiker aus den USA oder gepixelte, phantasievolle mobile Hirngespinste.

    Auch hier lässt sich mitunter ein Zusammenhang zwischen dem Wagen auf dem sogenannten Artwork und der Musik herstellen. Kultstatus erlangte zum Beispiel der Ford Hot Rod in flammendroter Lackierung auf den Plattencover der amerikanischen Combo ZZ Top. Der Eliminator genannte Wagen war sogar als Modellbausatz erhältlich. Wer nicht mit der Musik der Texaner vertraut ist, dem sei gesagt: Die drei Bärtigen spielen bluesigen Hardrock.

    Sowjet-Dieselmotoren in Ami-Schlitten

    Auch auf dem Cover des Soundtracks zum Kultfilm Buena Vista Social Club sind mehrere Autos zu sehen, die am Straßenrand parken. Die Karibikinsel gilt als Paradies für Fans amerikanischer Wagen aus den 40er, 50er und 60er Jahren. Seit mehr als 40 Jahren werden keine Neuwagen aus den USA mehr nach Kuba importiert; deshalb sorgen die Halter der Oldsmobile-, Buick- und Cadillac-Veteranen dafür, dass die Oldtimer so lange fahren, wie es eben geht. Teilweise werden sogar alte Dieselmotoren aus der ehemaligen Sowjetunion in die Ami-Schlitten verpflanzt, um sie in Bewegung zu halten.

    Lokales Flair also soll schon den Betrachter des Covers auf die kubanischen Weisen auf der Platte einstimmen. Ähnliche Ambitionen verfolgte die irische Band U2, die kurz nach der deutschen Wiedervereinigung häufig in Berlin weilte und dann eine Platte veröffentlichte mit einer Art Fotocollage auf dem Cover. Dort war natürlich auch ein Trabant zu sehen. Einen eher soziologischen Hinweis auf die Art der Musik gibt eher das Cover von Bob Dylans Album The Freewheelin‘, auf dem der Hippie-Wagen schlechthin zu sehen ist: ein VW Bulli nämlich.

    Musikfans, die sich einen Wagen passend zu ihren Hörgewohnheiten auswählen möchten, sollten wissen, dass zumindest auf dem weiten Feld der Rockmusik vor allem großkalibrige und vorzugsweise aus US-amerikanischer Produktion stammende Autos als symbolische Vehikel angesagt sind. Und die schlucken oft mächtig viel Sprit.

    Es gibt aber eine Alternative: Warum nicht einen Ghettoblaster am Lenkrad eines Fahrrads befestigen und mit dem Song „Bicycle Race“ von Queen sauber und schwungvoll durch die Straßen strampeln. Wer beim Musikhören trotzdem lieber im Auto unterwegs ist, wird an der SPIEGEL-ONLINE-Galerie von Plattencovern mit Autos seine Freude haben.

    rom

    © SPIEGEL ONLINE 2007
    Alle Rechte vorbehalten
    Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

    URL: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,515712,00.html

    --

    I'm pretty good with the past. It's the present I can't understand.
    #3279649  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 38,493

    Der Inhalt des Artikels ist ungefähr null.

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #3279651  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    AnnaMaxNa,

    wenn sich der Schreiberling nicht hier im Forum umgesehen hat, dann weiß ich auch nicht …

    URL: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,515712,00.html

    Tja, und jetzt? Soll ich sie verklagen? :-) Könnte natürlich alle möglichen Quellen haben, aber die Bildunterschrift zu dem Fu Manchu Cover klingt doch ziemlich nach meinem Text, mal abgesehen davon, dass Platte und Band nicht allzu geläufig sind und daher nicht so ganz in die restliche Aufzählung dort passen.

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    #3279653  | PERMALINK

    annamax

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 4,794

    Whole Lotta PeteTja, und jetzt? Soll ich sie verklagen? :-) Könnte natürlich alle möglichen Quellen haben, aber die Bildunterschrift zu dem Fu Manchu Cover klingt doch ziemlich nach meinem Text, …

    Käme auf einen Versuch an. Vielleicht reicht’s auch einfach, wenn du darauf Stolz bist, welche Wirkung deine Beiträge hier im Forum erzielen.

    --

    I'm pretty good with the past. It's the present I can't understand.
    #3279655  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    AnnaMaxKäme auf einen Versuch an. Vielleicht reicht’s auch einfach, wenn du darauf Stolz bist, welche Wirkung deine Beiträge hier im Forum erzielen.

    Hallo Spiegel-Online-Redakteure :wave:
    Vielleicht interessiert euch auch mein AC/DC Special mit 4509z7´g7890ß Beiträgen.

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    #3279657  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    Oh je…als der Thread 2005 gestartet wurde, waren Uploader-Dienste noch nicht so bekannt. Leider hat das die erwarteten argen Lücken in die Ausstellung geschlagen, eben erst gemerkt da nun auch der Eröffnungspost blank wurde – und praktisch 60 % überhaupt. Die ersten 6 Seiten sind jetzt erstmal renoviert worden, glücklicherweise fand ich nicht nur alle Abbildungen wieder, sondern oft sogar bessere und größere. Die Fu Manchu Cover sind wieder da und die ZZ-Top Bilder hab ich aufpoliert, die Surf-Dinger kommen jetzt besser via imageshack. Still under construction!

    P.S.: Tone Loc, Sodom, John Lee Hooker – auch alle wieder da. Wilde Mischung!
    P.P.S: Mist, es sind doch mehr Cover betroffen als gedacht. Bis Mitte 2006 verwendete wohl kaum wer imageshack, inklusive ich selbst. Ich werd das wenn möglich nachbessern.

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    #3279659  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    Zwischenstand Renovierung: Bis inklusive #214 bin ich gekommen. Aber erstmal was neues:

    Der moderne Golem ist selbst ein Blecheimer. Ich glaub das kauf ich für´n Dollar!

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
Ansicht von 15 Beiträgen - 406 bis 420 (von insgesamt 1,160)

Schlagwörter: , , , ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.