Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 8,281 bis 8,295 (von insgesamt 24,649)
  • Autor
    Beiträge
  • #10427907  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,933

    Zu Recht im Pantheon der Liszteinspielungen …. eine jener elusiven Aufnahmen bei welchen die Zeit stehen bleibt bzw schlußendlich gar keine Rolle mehr spielt ….

     

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #10427949  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    Gestern Abend zum allerersten mal (endlich, @clasjaz … ich hatte die grad gekauft, als ich damals zu Besuch war und Du mir von einem Konzert berichtet hast, das damals wohl auch schon eine Weile zurück lag) Queyras mit Bachs Cellosuiten – sehr, sehr schön! Man frage nicht, weshalb ich so lange gewartet habe, die Einspielung anzuhören … vermutlich weil da nach Casals einfach mal lange nichts kommt. Fournier lief zwar, ein paar andere auch (die zweite von Gaillard z.B.), aber Eindruck machte mir da eigentlich nur Guido Schiefen (auch da :bye: @clasjaz ). Jüngst kam der lustige Anachronismus von Pandolfo dazu und auch die letztes Jahr erschienene neue/zweite Einspielung von Demenga. Die Werke sind mir sehr nah, gewiss – aber ich brauche eigentlich gar keine Aufnahmen, um das zu konstatieren.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10427993  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,933

    gypsy-tail-wind Gestern Abend zum allerersten mal (endlich, @clasjaz … ich hatte die grad gekauft, als ich damals zu Besuch war und Du mir von einem Konzert berichtet hast, das damals wohl auch schon eine Weile zurück lag) Queyras mit Bachs Cellosuiten – sehr, sehr schön! Man frage nicht, weshalb ich so lange gewartet habe, die Einspielung anzuhören … vermutlich weil da nach Casals einfach mal lange nichts kommt. Fournier lief zwar, ein paar andere auch (die zweite von Gaillard z.B.), aber Eindruck machte mir da eigentlich nur Guido Schiefen (auch da @clasjaz ). Jüngst kam der lustige Anachronismus von Pandolfo dazu und auch die letztes Jahr erschienene neue/zweite Einspielung von Demenga. Die Werke sind mir sehr nah, gewiss – aber ich brauche eigentlich gar keine Aufnahmen, um das zu konstatieren.

    Ich kenne die Einspielung von Queras (noch) nicht …. aber wie Du so schön sagst, diese Musik ist (bei mir durch Casals) dermassen eingefurcht daß ich sie nicht auflegen muss um sie zu hören …. aber auch die Nebenzimmer sind mit Janos Starker, Heinrich Schiff, der ersten Ophelie Gaillard und Guido Schiefen formidabel gebucht ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10428005  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    Starker (Mercury) hat bei mir nicht wirklich gezündet, aber das gilt für ihn bisher eigentlich ganz generell … das Kernrepertoire ist von anderen Favoriten besetzt, diese Mischprogramme mit Barock-Stücklein auf modernen Instrumenten brauche ich bei Cellisten eigentlich nicht (bei Geigern auch nur ganz selten, aber dort mag ich immerhin die typischen „Encore“-Geschichten manchmal schon ganz gern) – von den anderen „Alten“ hat eigentlich nur Fournier wirklich gut geklpappt (Tortelier ist auch noch da, aber den habe ich eh noch kaum angehört).

    Aber egal, das ist ja unwichtig, die Werke sind da, unabhängig von ihren möglichen Materialisierungen.

    Die erste von Gaillard hätte ich dereinst aber schon ganz gern auch noch … und die erste von Demenga (er koppelte jeweils eine Suite mit zeitgenössischen Werken) muss wohl auch mal noch her.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10428013  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,933

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10428027  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,933

    gypsy-tail-windStarker (Mercury) hat bei mir nicht wirklich gezündet, aber das gilt für ihn bisher eigentlich ganz generell … das Kernrepertoire ist von anderen Favoriten besetzt, diese Mischprogramme mit Barock-Stücklein auf modernen Instrumenten brauche ich bei Cellisten eigentlich nicht (bei Geigern auch nur ganz selten, aber dort mag ich immerhin die typischen „Encore“-Geschichten manchmal schon ganz gern) – von den anderen „Alten“ hat eigentlich nur Fournier wirklich gut geklpappt (Tortelier ist auch noch da, aber den habe ich eh noch kaum angehört). Aber egal, das ist ja unwichtig, die Werke sind da, unabhängig von ihren möglichen Materialisierungen. Die erste von Gaillard hätte ich dereinst aber schon ganz gern auch noch … und die erste von Demenga (er koppelte jeweils eine Suite mit zeitgenössischen Werken) muss wohl auch mal noch her.

    Die Auswahl an Einspielungen ist natürlich fraglos ein uns gebotener Luxus …. der Rest ist natürlich perrsönliche Vorliebe bzw der (zumeist unerfüllbare) Wunsch nach der „perfekten“ Einspielung ….

     

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10428187  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    gypsy-tail-wind Gestern Abend zum allerersten mal (endlich, @clasjaz … ich hatte die grad gekauft, als ich damals zu Besuch war und Du mir von einem Konzert berichtet hast, das damals wohl auch schon eine Weile zurück lag) Queyras mit Bachs Cellosuiten – sehr, sehr schön! Man frage nicht, weshalb ich so lange gewartet habe, die Einspielung anzuhören … vermutlich weil da nach Casals einfach mal lange nichts kommt. Fournier lief zwar, ein paar andere auch (die zweite von Gaillard z.B.), aber Eindruck machte mir da eigentlich nur Guido Schiefen (auch da @clasjaz ). Jüngst kam der lustige Anachronismus von Pandolfo dazu und auch die letztes Jahr erschienene neue/zweite Einspielung von Demenga. Die Werke sind mir sehr nah, gewiss – aber ich brauche eigentlich gar keine Aufnahmen, um das zu konstatieren.

    Das freut mich aber sehr! Ja, das liegt alles schon eine Weile zurück. Ich habe gerade diese CD hier eingelegt:

    Nicht, dass ich wirklich sehr viel mit Britten anfangen kann, immer wieder mal, das schon, aber er ist bei mir einfach nicht so wichtig. Jedenfalls, was auch hier wieder angenehm ist: Wie fein die Techniker den warmen und dabei immer auf Punkt gespielten Ton von Queyras reproduzieren. – Queyras kommt in ein paar Monaten hier zu den Festspielen: mit den Cellosuiten von Bach. Dazu gibt es Tanz; das lässt mich einen Besuch noch überlegen. Andererseits kann ich ja einfach die Augen zu machen oder besser, mich nur auf Queyras konzentrieren.

    Und sonst ist auch für mich Casals eingeprägt und ferner sonst kann ich sagen, dass ich die mir wichtigsten Werke kaum noch höre. Das ist etwas übertrieben, aber nicht sehr. Das Imaginäre, das die Werke herausstellt in den nahegehenden Interpretationen – die sind natürlich dennoch wichtig, wenn man im Partiturlesen nur ein bisschen, also nicht hinreichend, bewandert ist, wie ich; ich brauche dann schon noch, zumindest kurz, die Realisierung -, hat eine doch sehr große Erinnerungsmacht.

    Fournier schätze ich mit Bach immer noch sehr aufgrund seiner völlig einfachen Eleganz; diese war das, was er für mich zu Casals ergänzen, anders sagen konnte. Wenn ich einen Pianisten mit ihm vergleichen würde, wäre das Claudio Arrau. Da ist noch Rostropovitch, ich habe aber nur die VHS-Kassette mit den Einspielungen aus Vézelay. Das berührt schon; damals bin ich gleich, da war R. aber schon wieder weg, in dieses Dorf gefahren und in die Kathedrale hochgestiefelt.

    Gaillard kenne ich immer noch nicht – vielleicht finde ich zum ersten Schnuppern etwas im Netz.

    Falls Du, @soulpope, dann einmal Queyras hören möchtest, bin ich sehr gespannt auf Deinen Eindruck.

    Ich lege, was sonst, gleich Casals mit den Suiten ein. Die bewegen mich immer, wie oft war ich in Sant Miquel de Cuixà, in Prada (Prades), eine Zeitlang Höhepunkt des Lebens.

    --

    #10428207  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    Von Queyras habe ich übrigens – darum wurde mir auch klar, dass ich die Aufnahmen wirklich zum ersten Mal höre – zweimal die erste CD … da lagen einfach zwei übereinander im entsprechenden „Tray“. Suiten 1-3 hätte ich also kostenlos (und ohne Cover oder sonstwas) abzugeben, falls jemand Interesse hat.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10428217  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,933

    clasjaz

    gypsy-tail-wind Gestern Abend zum allerersten mal (endlich, @clasjaz … ich hatte die grad gekauft, als ich damals zu Besuch war und Du mir von einem Konzert berichtet hast, das damals wohl auch schon eine Weile zurück lag) Queyras mit Bachs Cellosuiten – sehr, sehr schön! Man frage nicht, weshalb ich so lange gewartet habe, die Einspielung anzuhören ….

    Das freut mich aber sehr! Ja, das liegt alles schon eine Weile zurück. Ich habe gerade diese CD hier eingelegt: Nicht, dass ich wirklich sehr viel mit Britten anfangen kann, immer wieder mal, das schon, aber er ist bei mir einfach nicht so wichtig. Jedenfalls, was auch hier wieder angenehm ist: Wie fein die Techniker den warmen und dabei immer auf Punkt gespielten Ton von Queyras reproduzieren. – Queyras kommt in ein paar Monaten hier zu den Festspielen: mit den Cellosuiten von Bach. Dazu gibt es Tanz; das lässt mich einen Besuch noch überlegen. Andererseits kann ich ja einfach die Augen zu machen oder besser, mich nur auf Queyras konzentrieren. Und sonst ist auch für mich Casals eingeprägt und ferner sonst kann ich sagen, dass ich die mir wichtigsten Werke kaum noch höre. Das ist etwas übertrieben, aber nicht sehr. Das Imaginäre, das die Werke herausstellt in den nahegehenden Interpretationen – die sind natürlich dennoch wichtig, wenn man im Partiturlesen nur ein bisschen, also nicht hinreichend, bewandert ist, wie ich; ich brauche dann schon noch, zumindest kurz, die Realisierung -, hat eine doch sehr große Erinnerungsmacht. Fournier schätze ich mit Bach immer noch sehr aufgrund seiner völlig einfachen Eleganz; diese war das, was er für mich zu Casals ergänzen, anders sagen konnte. Wenn ich einen Pianisten mit ihm vergleichen würde, wäre das Claudio Arrau. Da ist noch Rostropovitch, ich habe aber nur die VHS-Kassette mit den Einspielungen aus Vézelay. Das berührt schon; damals bin ich gleich, da war R. aber schon wieder weg, in dieses Dorf gefahren und in die Kathedrale hochgestiefelt. Gaillard kenne ich immer noch nicht – vielleicht finde ich zum ersten Schnuppern etwas im Netz. Falls Du, @soulpope, dann einmal Queyras hören möchtest, bin ich sehr gespannt auf Deinen Eindruck.

    Tja Queyras tourt ja mit den solistischen Bachschen Tonexegesen zwar durch halb Europa, aber ausgerechnet in Wien (leider) mit der Akademie Wien und den Haydn Cellokonzert …. allerding – und das bevostehende Wochenendwetter mit Schnee und Dauerfrost lässt mich jezt den Besuch seines Bachsoloabends im Teatro della Pergola (das klingt ja wie der wortgewordenen Süden….) in Firenze am 2.Juni zu überlegen – mal suchen (und buchen ….) ….
    Edit : Er spielt das Programm (ie Bach + Kurtag) tatsächlich am 14.Juli in Wien …. aber Firenze liegt jetzt plötzlich so nah ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10428219  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    @soulpope Sei einfach gewarnt: 2. Juni ist „Festa della Repubblica“ … ich war an dem Tag letztes Jahr in Novara, war lustig (mit Trachtenumzug und allerlei lustigen Gebirgsjäger-Veteranen … wohl nicht so unähnlich wie heuer vor 80 Jahren auf dem Heldenplatz …) … von da bin ich dann weiter nach Florenz, das komplett überlaufen war (worauf ich gefasst war, aber angenehm ist das schon nicht unbedingt).

    Solltest Du einen Besuch des Konzertes mit weiteren Aktivitäten kombinieren wollen (Uffizien o.Ä.) rate ich dringend zu Online-Tickets, damit Du statt Stunden nur 20 oder 30 Minuten brauchst, um zu einer bestimmten Zeit reinzukommen.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10428223  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,933

    gypsy-tail-wind@soulpope Sei einfach gewarnt: 2. Juni ist „Festa della Repubblica“ … ich war an dem Tag letztes Jahr in Novara, war lustig (mit Trachtenumzug und allerlei lustigen Gebirgsjäger-Veteranen … wohl nicht so unähnlich wie heuer vor 80 Jahren auf dem Heldenplatz …) … von da bin ich dann weiter nach Florenz, das komplett überlaufen war (worauf ich gefasst war, aber angenehm ist das schon nicht unbedingt). Solltest Du einen Besuch des Konzertes mit weiteren Aktivitäten kombinieren wollen (Uffizien o.Ä.) rate ich dringend zu Online-Tickets, damit Du statt Stunden nur 20 oder 30 Minuten brauchst, um zu einer bestimmten Zeit reinzukommen.

    Dank für den Hinweis, sehr hilfreich …. wohnen könnte ich bei Bekannten und den „klassischen“ Firenze Kulturaufguss würd ich eh vermeiden ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10428225  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    dann ist das wohl überhaupt kein Problem … brauchst ja um 10 Uhr zum lustigen Umzug auch noch nicht vor Ort zu sein ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10428227  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    übrigens lief hier gestern auch noch die gerade angekommene erste CD von Hanna-Elisabeth Müller – ich fand sie neulich als Ilia sehr gut – mit Lieder von Strauss, Berg und Schönberg:

    geht bald wieder in den Player, denn das dünkte mich vom ersten Eindruck her sehr gut!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10428233  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,933

    Jetzt mal erste Eindrücke sammeln ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10428327  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    soulpope Jetzt mal erste Eindrücke sammeln ….

    Und wie ging das ein? Eher nicht so sehr? Weiß nicht mehr genau, vor zwölf Jahren oder so ist er auch hier in die Gegend gereist, dann gab es diese Dokumentationen zu den Aufführungen. Un type très sympa für mich.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 8,281 bis 8,295 (von insgesamt 24,649)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.