Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke für den Wunsch @soulpope.
Zu Gould und Byrde und Gibbons: Eines seiner besten Alben, und Gibbons war ja angeblich sein „Lieblingskomponist“. Hole ich jetzt zur Nacht auch einmal hervor.
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Nach kurzem Schlaf hellwach (senile Bettflucht ?) nach Britannien …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Grüsse in die Runde. Wo Ida Haendel und Ginette Neveu gehört werden, kann nicht alles schlecht sein
Bei Haendel sind auch die späten Bach-Aufnahmen toll – und von den Supraphon-Aufnahmen gibt es inzwischen auch eine preiswerte kleine Box (Inhalt ist auf Discogs gut zu sehen):
Und – ich habe das wohl schon öfter erwähnt – die CD links unten (CD 2 ist eine Bonus-CD mit frühen Aufnahmen) war einst – dank @clasjaz (alles Gute Dir, falls ich mich zu spät erst melde!) – eine Art Einstiegsdroge, die bei mir die Tür zur klassischen Musik weit geöffnet hat, v.a. die Enescu-Sonate. Auch diese Aufnahmen sind inzwischen in einer Box wieder erschienen, in der es v.a. mehr frühe Aufnahmen zu hören gibt (hab ich noch nicht alles angehört):
Meine Morgenmusik, derweil ich die Schulung vorbereite, die ich morgen und übermorgen Vormittag geben muss (uff):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
@ „gypsy“ : gutes Gelingen nach dem Schulungsmotto „Wer jetzt nicht unaufmerksam ist, der wird nie einen Tadel von mir erhalten“
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Von mir auch Grüße und Genesungswünsche @clasjaz. Vielen Dank für die Erinnerung an Ivry Gitlis.
Ich hatte mal vor längerem die Bartók Solosonaten, die inzwischen bei mir vorhanden sind, gehört und die CD auch dort gelassen. Ich habe die VK nicht in so einer ordentlich gemachten Ausgabe. Sind ja nur Äußerlichkeiten, aber zur Aufmachung der VOX Legends DoCD kann man nur den Kopf schütteln. Die CDs sind mit „Alfred Brendel plays Beethoven piano sonatas“ bedruckt, die für CD1 angekündigten VK sind auf CD2 zu finden, das Back-Cover sieht aus wie’ne schlechte Kopie und im Booklet fehlen jegliche Angaben zu den Aufnahmen, die habe ich mir gerade mal ergänzt. Es gibt auch eine ama-Rezi zu „Brendel the violinist“ ;)
Auf jeden Fall werde ich heute nachmittag in Ruhe Gitlis‘ Sibelius (mit den Wiener Symphonikern unter Jascha Horenstein) hören.
https://www.discogs.com/de/release/1851063-Ivry-Gitlis-The-Art-Of-Ivry-Gitlis
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza …. Auf jeden Fall werde ich heute nachmittag in Ruhe Gitlis‘ Sibelius (mit den Wiener Symphonikern unter Jascha Horenstein) hören.
https://www.discogs.com/de/release/1851063-Ivry-Gitlis-The-Art-Of-Ivry-Gitlis
Gute Sache ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Hahaha, ja, so ist das bei Vox! Der Vertrieb hier verfügt noch über alte Lagerbestände. Gut zu wissen ist auch noch: es gibt Exemplare ohne Booklets (keine Ahnung weshalb, ich tippe auf: man hatte halt noch einige CDs, aber die Booklets waren schon aus) und es gibt CD-Rs (v.a. bei Bestellungen via Amazon ein Problem, im Vertrieb gibt es aber auch welche, was man erst sieht, wenn man sie geöffnet hat … mühsam). Dennoch finden sich dort nicht nur Repertoire-Raritäten (inzwischen ist der Punkt nicht mehr so wichtig, weil 40, 50 Jahre später viele andere Label den gleichen Markt bespielen), es gibt aber auch sonst die eine oder andere Perle.
Bin jetzt bei der nächsten Runde aus der Baroque Era-Box:
Das passt mir gerade sehr gut!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Es wird aufgspielt …. :
Dieser (von vielen) unbemerkte grosse Wurf von Naxos ist ja auch bereits wieder 20 Jahre (!!) alt …. tempora mutantur ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Und es wurde weitergetanzt …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
yaiza …. Auf jeden Fall werde ich heute nachmittag in Ruhe Gitlis‘ Sibelius (mit den Wiener Symphonikern unter Jascha Horenstein) hören.
https://www.discogs.com/de/release/1851063-Ivry-Gitlis-The-Art-Of-Ivry-Gitlis
Gute Sache ….
ja
das war ein heißer Tipp @clasjaz. Vielen Dank.
Sehr beeindruckend. Ich werde es noch einige Male hören. Das Dunkle kommt mir gerade noch dunkler vor.--
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza
Sagt mir gar nix …. wie sind da Deine Eindrücke …. ?
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
yaiza
soulpope
yaiza …. Auf jeden Fall werde ich heute nachmittag in Ruhe Gitlis‘ Sibelius (mit den Wiener Symphonikern unter Jascha Horenstein) hören.
https://www.discogs.com/de/release/1851063-Ivry-Gitlis-The-Art-Of-Ivry-Gitlis
Gute Sache ….
Vielen Dank. Sehr beeindruckend. Ich werde es noch einige Male hören. Das Dunkle kommt mir gerade noch dunkler vor.
Das freut mich natürlich; Gitlis ist sicher einer der wichtigsten Geigenmenschen, mir sehr nah, vielleicht, weil wir fast am gleichen Tag Geburtstag haben, Tag, nicht Jahr. Gewiss auch durch die Dunkelheit, für die auch Horenstein zu unterzeichnen hat. Aber besser wäre – das meine ich jetzt nur so allgemein, nicht in Beziehung zu Sibelius – mehr Licht. Das Gitlis auch geben konnte. Die Diskografie ist ja überschaubar, aber auf YT findest Du viele schöne Dinge; Kreisler besonders. – Danke Euch allen für die Wünsche. Auf bald einmal; dann kann ich auch aus Gitlis‘ Autobiografie berichten.
Also ein Schrammelgeiger @gypsy-tail-wind
, wie Szigeti, und das gefällt uns ja allen, auch @soulpope. Aber ich glaube, die machen das absichtlich, ständig die Noten verzerren, weil sie ohnehin nicht zu spielen sind außer im Kopf.
--
Natürlich mögen wir die!
Mach’s gut, bis bald!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind Natürlich mögen wir die! Mach’s gut, bis bald!
da schließe ich mich an — vielen Dank nochmal für Deine Grüße, alles Gute und bis bald, clasjaz!
—
@ soulpope: Música Armorial…. evtl. passt’s nicht ganz hierher (keine klass. Form), ich höre aber beim Quinteto da Paraíba (Streichquartett+Kontrabass) schon auch Bezüge zu Dvoráks Amerikanischem Quartett und dem nachfolgenden Quintett. In den 1950ern kamen erste Komponisten aus den Städten in den weiten Nordosten, um Lieder und Tänze der Landbevölkerung zu sammeln, das was sie so auf Festen und Märkten hörten (grob gesagt: Musik des 19 Jh. mit iberischen und afrikanischen Einflüssen). In den 1970ern entstand dann eine richtige Bewegung zur Förderung, teilw. auch Erhaltung von Traditionen (andere Künste waren Vorreiter).
„Toada e Desafio“ wurde z.B. auch im Soundtrack des sehr bekannten bras. Filmes „Central do Brasil“ (Central Station) von Walter Salles verwendet
--
-
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.