Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 10 Beiträgen - 67,891 bis 67,900 (von insgesamt 67,900)
  • Autor
    Beiträge
  • #12553857  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,762


    Roy Brooks – The Free Slave

    vorhin das neue Hochglanzreissue gekauft… Der Verkäufer meinte, das ganze Produkt sei viel zu hübsch aufgemacht und verarbeitet im Vergleich zu einem Original-Musealbum… Und da ist natürlich nicht alles schlecht dran… Ich mag wahnsinnig gerne, wo sich dieses Album zwischen Strata East und Horace Silver positioniert… Und Woody Shaw plus George Coleman ist eine ziemlich traumhafte Frontline…

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12553867  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,762

    Jacques Coursil – Black Suite | Und jetzt folgen zwei Lieblingsalben, die ich beide nur in nicht so tollen Versionen hatte (das folgende dann immerhin von ezz-thetics … ich weiss gar nicht, ob ich die CD noch irgendwo habe, wer weiss, ob sie am Ende nicht sogar besser klingt?) … BYG hatte auf Vorrat produziert, diese Nr. 49 im Katalog wurde wie so manches andere schon 1969 eingespielt, neben dem in Paris geborenen Trompeter, Linguistiker, Romanistiker, Mathematiker, KI-Pionier, (Sprach-)Philsooph – die Familie stammte aus Martinique, er lebte 1958-61 im Haus von Senghor in Dakar, studierte Literatur in Paris, zog 1965 nach NYC (wohnte bei Manyard Ferguson, studierte bei und spielte mit Bill Dixon), spielte mit Sun Ra, Marion Brown (der wohl verhinderte, dass Coursils ESP-Album erscheinen konnte – Brown wollte bekanntlich immer bezahlt werden) – sind hier Arthur Jones (as), Anthony Braxton (contra-bcl), Burton Greene (p), Beb Guérin (b) und Claude Delcloo (d) zu hören. Das Album ist eine mehrteilige Suite, etwas länger als eine halbe Stunde, sehr anders als das das Album von Murray, das direkt davor im BYG-Katalog steht: voller wechselnder Stimmungen und reich an Klangfarben, nicht weniger ernst im Gestus, sehr dunkel und dank Braxtons Instrument auch noch etwas basslastiger als es durch den tieftönigen Bass, den Guérin hier oft spielt, eh schon ist. Wenn mir „Sunshine“ Respekt abnötigt und auch etwas Furcht einflösst, ist das hier ein Album, das immer wieder begeistert, in seiner ganzen oszillierenden Vielfalt ständig neu entdeckt werden kann. Alle Mitwirkenden kriegen mal einen Spot, Jones an seinem singenden Altsaxophon, Braxton mit der schnarrenden Kontrabassklarinette – doch das ist Gruppenmusik, und grossartige obendrein. Free Jazz zwar, doch unglaublich schön!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12553871  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 13,618

    Da gibt es ja zahlreiche interessante Alben im BYG-Katalog!

    --

    #12553885  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,962

    redbeansandrice Roy Brooks – The Free Slave vorhin das neue Hochglanzreissue gekauft… Der Verkäufer meinte, das ganze Produkt sei viel zu hübsch aufgemacht und verarbeitet im Vergleich zu einem Original-Musealbum… Und da ist natürlich nicht alles schlecht dran… Ich mag wahnsinnig gerne, wo sich dieses Album zwischen Strata East und Horace Silver positioniert… Und Woody Shaw plus George Coleman ist eine ziemlich traumhafte Frontline…

    Ja …. und der Leader sichert gemeinsam mit Cecil McBee genial „nach hinten“ ab ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12553887  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,762

    thesidewinder
    Da gibt es ja zahlreiche interessante Alben im BYG-Katalog!

    Ja, gibt es!

    „The Free Slave“ war dank dem (sehr passenden low-fi) Reissue von 32Jazz ein Album, in das ich mich vor ca. 25 Jahren schockverliebt hab. Tolles Album!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12553933  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,762

    Arthur Jones – Scorpio | A propos schockverliebt … das Album entdeckte ich auch vor längerer Zeit schon, auf einem der vielen Musikblogs der frühen Nullerjahre. Trios mit b/d von Altsaxophonisten sind viel seltener als von Tenorsaxophonisten, aber das scheint Arthur Jones keine Sekunde zu stören, der macht das einfach – und da ist dann auch mal ein Lob für die Hausrhythmusgruppe von BYG angebracht, Beb Guérin und Claude Delcloo. Die kommen mit all den Spielsituationen, in denen sie hier landen, super klar, sind vielleicht nicht immer so inspiriert wie hier, wo sie naturgemäss mehr Raum kriegen als in grösseren Formationen, aber sie liefern immer. Jones hatte auch mehr zu sagen, statt eine halbe Stunde dauert dieses Album wieder knapp 40 Minuten, es gibt vier längere Stücke (zwischen 7 und 13 Minuten). Jones hatte mit Frank Wright, Sunny Murray und Don Ayler gespielt, bevor er im Juni 1968 mit Jacques Coursil nach Europa kam. Als Leader bzw. Co-Leader gibt es ausser „Scorpio“ und seinem ersten BYG-Album „Africanasia“ mit Co-Leader Delcloo nichts weiteres von ihm. Auch seine Sideman-Einträge stammen hauptsächlich aus dem BYG-Katalog, davor gibt es eine Aufnahme mit Frank Wright (und Coursil), danach noch eine LP mit Archie Shepp von 1975 – obwohl Jones noch bis 1998 lebte. Angesichts der Güte der Aufnahmen und ganz besonders dieses Trio-Albums ist das echt bedauerlich. Die Stücke sind catchy, es gibt Grooves, es gibt vor allem einen unglaublich tollen Sound am Altsax, klar und singend, nicht besonders schwer aber niemals fiepsig, auch nicht, wenn er in die Höhe geht und insistierend Motive wiederholt. „Sad Eyes“, das längste Stück, ist eine freie (aber keine Rubato-) Ballade, die mich jedes Mal wieder sehr beeindruckt. Das Stück könnte ein Standard sein und Jones zeigt in seinem glänzenden Solo, dass er auch Altsaxer vor Charlie Parker (und diesen) ausgiebig gehört hat. Guérin wird hier zum Dialogpartner, während Delcloo über weite Strecken ohne Becken auskommt, nur trommelt. Und ausgerechnet hier, in der Ballade, kriegen die beiden ihre grossen Solo-Spots und reüssieren! Ein Lieblingsalbum aus der zweiten oder dritten Reihe.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12553937  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,762

    ich hatte von Brooks bislang nur eine CD-R von dir, insofern bin ich sehr froh, das jetzt so zu haben… die Coursil Alben auf BYG sind für mich mit das beste, was ich aus dem Katalog kenne – aber Scorpio fehlt mir auch zB noch…

    Masabumi Kikuchi – Hanamichi Vol II

    und jetzt der zweite Durchgang durch die wichtigste Neuerscheinung des Tages…

    --

    .
    #12553945  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,762

    Steve Lacy – Moon | Letzte Runde mit BYG für eine Weile, und ein für mich neues Album. Eine halbe Stunde Musik von Steve Lacy (ss) mit Irène Aebi (vc und manchmal voc) und Jacques Thollot (d) aus Rom mit Claudio Volonté (cl), Italo Toni (tb) und Marcello Melis (b), aufgenommen im September 1969. Melis ist natürlich einigermassen bekannt (ich kenne seine drei Black Saint-Alben), aber die beiden anderen Bläser tauchen bei Discogs ausser auf einem weiteren Lacy-Album („Roba“, Saravah) nirgendwo auf. Sie machen ihre Sache allerdings ziemlich gut, verweben ihre Stimmen immer wieder mit dem Saxophon des Leaders, während Melis/Thollot eher Puls als Metrum drunterlegen. Das gefällt mir vom ersten Eindruck her ganz gut – allerdings hab ich Lacys Aufnahmen der Sechziger und Siebziger zum grossen Teil schon länger nicht mehr gehört und kann dieses Album darin nicht direkt verorten – finde es eher zugänglicher als ich die Alben für das Konkurrenz-Label America erinnere, aber da mag mich mein Gedächtnis täuschen bzw. meine Wahrnehmung sich geändert haben.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12553955  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,762

    redbeansandrice
    Masabumi Kikuchi – Hanamichi Vol II
    und jetzt der zweite Durchgang durch die wichtigste Neuerscheinung des Tages…

    Muss ich wohl mobil hören die Tage … die CD kommt erst nach meinen Ferien (noch nicht mal versendet, da wird bei Bandcamp erst der 31.10. angegeben). Wie ist denn der ersten Eindruck?

    redbeansandrice
    ich hatte von Brooks bislang nur eine CD-R von dir, insofern bin ich sehr froh, das jetzt so zu haben… die Coursil Alben auf BYG sind für mich mit das beste, was ich aus dem Katalog kenne – aber Scorpio fehlt mir auch zB noch…

    Das sind auch für mich Highlights – und „Scorpio“ gehört da fast mit dazu. Und „Africanasia“ wäre die nächste logische Station. Ich hänge das hier an:

    The Frank Wright Quintet – Your Prayer | Jacques Coursil und Arthur Jones, bevor sie nach Paris zogen, dazu Steve Tintweiss und Muhammad Ali, März 1967 für ESP, später ausgerechnet beim Schmuse-Label Venus wieder aufgelegt (ich weiss schon, dass die auch mal Shepp und Sanders hatten – aber ja schon v.a. mit Balladen/Standards). Coursil ist schon eine äusserst eigenwillige Stimme … ich höre ihn in der Hinsicht ähnlich wie Bill Dixon, irgendwie als Solitär, als einen Musiker, bei dem die Oberfläche immer nur erste Hinweise geben kann über das, was auch noch da ist, und das geht in Tiefen wie bei kaum wem anderem … musikalische Savants, irgendwie.

    Es läuft in Form von CD 2 von hier (Doppel-CD mit dem Trio-Album plus Interview auf CD 1):

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12554005  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,762

    Das neue Hanamichi ist genau wie das alte, würd ich vom ersten Eindruck her sagen… Also, es ist vielleicht echt genauso gut, aber auch recht ähnlich…

    --

    .
Ansicht von 10 Beiträgen - 67,891 bis 67,900 (von insgesamt 67,900)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.