Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 65,596 bis 65,610 (von insgesamt 66,740)
  • Autor
    Beiträge
  • #12430405  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777


    Weather Report – s/t

    Früher mochte ich eigentlich die späteren funkigeren und elektronischeren Alben der Band lieber, aber mittlerweile favorisiere ich das Frühwerk, da klang alles noch weniger formelhaft und der Jazz-Anteil war höher.

    Habe allerdings noch immer nicht verstanden was das auf dem Cover sein soll.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12430419  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    redbeansandriceAn sich sind Garner LPs oft in ganz gutem Zustand, ich glaub nicht, dass das die üblichen Party-Platten waren… anders: Les McCann oder Ramsey Lewis… und es sind unglaublich viele Platten, ich glaub bei Concerto stand zeitweise fast ein halber Meter Garner in der Ramschecke…

    Es sind da auch echt nicht alle Alben gut oder so … aber es ist ja schon auffällig, dass ich „Concert by the Sea“ irgendwann in den Neunzigern in einer von über 100 LP-Ausgaben gekauft habe und nicht als CD (da wär die oben abgebildete mit dem blauen Rahmen vielleicht noch aufzutreiben gewesen … aber die Reihe ist ja in der Regel eine, bei der „Finger weg!“ die beste Art des Umganges bedeutet, egal ob blauer oder roter Rand).

    (Vom ersten WR-Album – was auf dem Cover zu sehen ist, weiss ich auch nicht … passend wäre ein Wetterphänomen? – hab ich deshalb kürzlich mal noch einen Japan-Ausgabe gekauft.)

    zuletzt geändert von gypsy-tail-wind

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12431123  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,880

    CHARLES EARLAND – Leaving This Planet (Fantasy, 1974)

    Ziemlich feines Album

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #12431137  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    thesidewinder Weather Report – s/t Früher mochte ich eigentlich die späteren funkigeren und elektronischeren Alben der Band lieber, aber mittlerweile favorisiere ich das Frühwerk, da klang alles noch weniger formelhaft und der Jazz-Anteil war höher. Habe allerdings noch immer nicht verstanden was das auf dem Cover sein soll.

    ….da hast du hoffentlich nicht die cd in dieser version gekauft, schlimmer sind da fast nur noch die labber lp-auflagen in dieser reihe! besser eine lp aus der erstauflage oder eine japan pressung, egal welche aus den 70ern oder 80ern….sollte dir die musik wert sein….

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12431143  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    atom CHARLES EARLAND – Leaving This Planet (Fantasy, 1974) Ziemlich feines Album

    …und das trotz drei unterschiedlicher gitarristen und gesang! hast du das auf vinyl und wenn ja welche ausgabe? die deutsche bellaphon pressung ist ja recht happig im preis! kannst du noch ein wenig von deinen eindrücken schildern? wie kommen hubbard und henderson bei synth und gitarre zur geltung?

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12431149  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    gypsy-tail-wind

    thelonica

    gypsy-tail-windFürchterliche Person, die Frau Glaser, zumindest äusserst kontrovers, um anständig zu bleiben … Freitagabend weiss ich dazu voraussichtlich mehr: https://www.swissfilms.ch/en/movie/misty-the-erroll-garner-story/A6F18D1AF8B54EB89CD5CDBFB474126B Von meiner Seite in Sachen Garner grösste Empfehlung fürs 3CD-Set (einfach keine Bass- oder Schlagzeugsoli erwarten, die gibt’s im Garner Trio generell nicht).

    Geri Allen war eine der Produzentinnen von diesem Set. Das Team Garner-Glaser ist komplexer u. nicht so gut erforscht, glaube ich. Es gibt einen Artikel von Ted Panken mit Zitaten von Robin D.G. Kelley, wo deutlich wird, dass sie einiges richtig gemacht hatte. Das Privatleben von Garner oder Glaser ist ja ziemlich frei von Skandalen, von außen betrachtet lief die Karriere von Garner nicht so schlecht, aber es mag sein, dass seine Popularität später etwas abgenommen hatte. Krankheit ist sicherlich ein Thema in der Geschichte. Und im Musikbiz lassen sich bestimmt schlimmere Charaktere finden (Spector, Larry Williams, Don Robey, Huey P. Meaux, Ted White, Ike Turner, Herman Lubinski…), Glaser wäre m.E. weit entfernt von solchen Gestalten.

    Letzteres scheint mir klar … aber Glaser hat einerseits dafür gesorgt, dass die Nachkommen Garners komplett aussen vor blieben und andererseits seinen Nachruhm durch das Verhindern vernünftiger Reissues ab den Neunzigern ziemlich behindert. Heute würde ich sagen ist Garner ziemlich vergessen. Mag sein, dass sie zu seinen Lebzeiten vieles gut gemacht hat für ihn … aber manches an der ganzen Geschichte lässt mir einfach die Haare zu Berg stehen. Bevor nach 20 oder 25 Jahren Pause wieder was bemerkenswertes passieren konnte, musste Glaser ja erstmal versterben – das geht aus dem NPR-Artikel ja auch hervor. Irgendwie vermute ich, dass das alles mehr tragisch ist (nicht böswillig oder so) … und ziemlich ambivalent und komplex.

    Robin D.G. Kelley ging hier auf die komplexen Zusammenhänge ein. Die beiden hatten ja Columbia verklagt, man darf nicht vergessen, dass sich das vorher und lange Zeit danach eigentlich niemand richtig getraut hatte. Möglich wäre, das die ältere Glaser später einfach auch nicht mehr die Kraft und Möglichkeiten hatte wieder mit irgendwelchen Plattenfirmen zu verhandeln. Schon ab dem Zeitpunkt nach dem Tod von Garner. Es hätte vielleicht auch nicht viel Sinn gemacht, weil es an Bedingungen geknüpft gewesen wäre. Es kann auch sein, dass niemand von den großen Firmen willig war grünes Licht für Projekte zu geben wegen der Vorgeschichten. Oder der Deal wäre so gelaufen, dass sie Aufnahmen zusammen mit den Rechten an der Musik möglichst günstig bekommen. Man weiß ja auch nicht, was Garner in seinem Testament geregelt hatte. Aber bestimmt war nicht vorgesehen, dass große Companys mit dem Nachlass wieder richtig Profit machen. Das höre ich bei dem was Kelley sagte ein bißchen raus.

    --

    #12431157  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Versteh mich nicht falsch: ich finde es auch nicht in Ordnung, wenn Firmen Profite machen und die Künstler*innen leer ausgehen … aber es ist halt doch eine Tragödie, dass Garners Werk seit bald 40 Jahren abwesend ist – und das hat mit Glaser zu tun. Sie hätte ja statt zu verhindern auch was auf die Beine stellen können, denke ich (ohne das alles zu durchschauen … ich meine auch gelesen zu haben, dass sie lange Zeit krank war und dann war das wohl auch keine Option mehr … aber ihr gehörte halt alles und so ist es auch mit ihr verknüpft, dass es kaum sinnvolle Reissues gab … die Reihe bei TelArc ist ja auch recht voll mit Mittelprächtigkeiten neben ein paar schon ganz guten Alben).

    Es lief gestern spät und jetzt wieder:

    Barbara Carroll Trio – I Wished on the Moon

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12431175  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    lotterlotta

    atom CHARLES EARLAND – Leaving This Planet (Fantasy, 1974) Ziemlich feines Album

    …und das trotz drei unterschiedlicher gitarristen und gesang! hast du das auf vinyl und wenn ja welche ausgabe? die deutsche bellaphon pressung ist ja recht happig im preis! kannst du noch ein wenig von deinen eindrücken schildern? wie kommen hubbard und henderson bei synth und gitarre zur geltung?

     

    Ich stream es gerade mal wieder… Wenn man puristischen Orgeljazz hören will, die reine Lehre der Hammond B3, vielleicht unterstützt von einem Gitarristen, der viel von Jimmy Raney gelernt hat, dann ist man anderswo besser aufgehoben… Das hier ist immer noch klar ein Orgeljazzalbum… Aber es ist ein Orgeljazzalbum, von jemandem, der sich nicht schämt, auch ganz gerne Curtis Mayfield zu hören, und Bitches Brew, und die Gitarristen haben vielleicht sogar eine Jimi Hendrix Platte zu Hause… Es ist auch nicht so glatt gebügelt wie zum Beispiel die CTI Alben mit Orgel aus der Zeit, ein bisschen offener und, ja, jazziger würd ich sagen… Der Gesang ist eher sparsam eingesetzt, das sind mehr so Ankündigungen auf ein paar Tracks, viel weniger zum Beispiel als auf dem neuen Makathini Album…

    Ich find’s super, aber bin mir nicht sicher, ob es was für dich ist, du solltest reinhören…

    --

    .
    #12431179  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    redbeansandriceAber es ist ein Orgeljazzalbum, von jemandem, der sich nicht schämt, auch ganz gerne Curtis Mayfield zu hören, und Bitches Brew,

    kann mich da anschließen, aber naheliegendere referenz als BITCHES BREW finde ich nach wie vor die hancock/mwandishi-ecke (mit den soundscapes von patrick gleeson, eddie und joe henderson…) – und davon ist lotta ja nicht so begeistert… andererseits ist der funk-anteil bei earland deutlich größer.

    --

    #12431181  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind  Es lief gestern spät und jetzt wieder: Barbara Carroll Trio – I Wished on the Moon

    Kannte ich nicht …. jetzt via YT …. fein balanciert und abgestimmt ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12431217  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Ich mag das Album von Earland sehr – und das neu entdeckte von Barbara Carroll ebenfalls!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12431221  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    lotterlotta

    thesidewinder Weather Report – s/t Früher mochte ich eigentlich die späteren funkigeren und elektronischeren Alben der Band lieber, aber mittlerweile favorisiere ich das Frühwerk, da klang alles noch weniger formelhaft und der Jazz-Anteil war höher. Habe allerdings noch immer nicht verstanden was das auf dem Cover sein soll.

    ….da hast du hoffentlich nicht die cd in dieser version gekauft, schlimmer sind da fast nur noch die labber lp-auflagen in dieser reihe! besser eine lp aus der erstauflage oder eine japan pressung, egal welche aus den 70ern oder 80ern….sollte dir die musik wert sein….

    Nein, ich habe die hier, Vinyl macht bei mir mangels Equipment wenig Sinn.

    --

    #12431251  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    vorgarten

    redbeansandriceAber es ist ein Orgeljazzalbum, von jemandem, der sich nicht schämt, auch ganz gerne Curtis Mayfield zu hören, und Bitches Brew,

    kann mich da anschließen, aber naheliegendere referenz als BITCHES BREW finde ich nach wie vor die hancock/mwandishi-ecke (mit den soundscapes von patrick gleeson, eddie und joe henderson…) – und davon ist lotta ja nicht so begeistert… andererseits ist der funk-anteil bei earland deutlich größer.

    das versteh ich… wobei: was Hancock nicht hat, sind die rock-informierten Gitarren, die gibt es vielleicht eher bei Miles… wobei ich zugeben muss, dass ich bei elektrischen Miles jenseits von In A Silent Way ziemlich blank bin, das meiste jahrelang nicht gehört hab… Könnte ich eigentlich dieses Jahr mal angehen… Mein Bauchgefühl ist, dass das Earland Album eher nichts für lotta ist… es gibt eigentlich nur einen Weg, das herauszufinden…

    --

    .
    #12431343  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    redbeansandrice wobei ich zugeben muss, dass ich bei elektrischen Miles jenseits von In A Silent Way ziemlich blank bin, das meiste jahrelang nicht gehört hab… Könnte ich eigentlich dieses Jahr mal angehen…

    mach das bitte ;-)

    --

    #12431393  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    danke @redbeansandrice und @vorgarten werde mir später mal den ohrland in der tube anhören…

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
Ansicht von 15 Beiträgen - 65,596 bis 65,610 (von insgesamt 66,740)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.