Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 61,621 bis 61,635 (von insgesamt 67,230)
  • Autor
    Beiträge
  • #12173005  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    thelonica
    DOLLAR BRAND +2 – Peace
    Hier im Stream.

    Hier heute noch gar nichts, aber gestern lief tatsächlich Lester Young in Washington auf dem Weg ins Büro und wieder zurück einmal komplett durch, alle fünf Alben… Und tatsächlich fing es endlich an ein wenig zu klicken…

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12175049  | PERMALINK

    jimmydean

    Registriert seit: 13.11.2003

    Beiträge: 3,650

    sonny rollins – way out west

    wie shelly manne das pferdegetrappel imitiert, hat schon grosse klasse…

    --

    i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)
    #12175091  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343



    Die letzten Tage noch dreimal The Necks (zwei davon auf der gestrigen Zugfahrt). Und dann seit gestern Abend Ferieneinkäufe. Bin echt überrascht, wie unterschiedlich die ganzen Alben sind – eine grosse Entdeckung, bei der ich jetzt vielleicht in der Mitte angekommen bin … dass die Studio-Alben so stark mit Overdubs/Multitracking arbeiten, hatte ich nicht so wirklich erwartet (obwohl die Texte von @vorgarten das natürlich erwähnten – vielleicht hatte ich es nicht als derart prägend fürs Endresultat erwartet?). Hervorragend jedenfalls, „Townsville“ fand ich von den bisher gehörten („Sex“, „Aquatic“, „Silent Night“, „Piano Bass Drums“, „Hanging Gardens“, „Aether“ plus die drei oben) glaub ich eine Spur schwächer – und ich hab mich natürlich gefragt, ob das ausgerechnet dran liegt, dass das ein Live-Album ist? Meine Necks-Erfahrung beschränkte sich ja davor auf zwei Live-Konzerte (beide mit Flügel und ohne viel weiteres Equipment, also keine Orgel oder sowas und soweit ich mich erinnern kann auch kaum Effekte/Elektronik im Spiel – weisst Du’s noch für Mulhouse @redbeansandrice? War gestern einen Moment wehmütig, als der Zug dort stoppte, das Festival war schon sehr toll, hab viele phantastische Erinnerungen daran, inkl. die seltsamen Dinge wie Alvin Curran mit der Shofar).


    Das Album mit Joe Williams ist eher eine Jam-Session (Leonard Feather labert manchmal im Dialog mit wem kommentierend drüber, stellt z.B. Pianist Bobby Henderson als neue Sensation vor oder – ausgerechnet – Marlowe Morris als einen der besten Orgelspieler) – atypisch besetzt mit zwei Bläsern: Emmett Berry-t und Vic Dickenson-tb und übersättigter Rhythmusgruppe (p/org plus Aaron Bell-b und Bobby Donaldson-d), was dem ganzen einen interessanten Sound gibt. Die Tastenmänner kriegen ihre Features, Williams ist überhaupt nicht omnipräsent. Sechs der acht Stücke hatte ich schon auf den „Basie Bunch“-Compilations von Ace, hier ist das ganze – lange – Vanguard-Album drauf, die beiden fehlenden Stücke sind fast 17 Minuten lang, darunter der lange Closer „Canadian Sunset“, eine tolle Komposition von Eddie Heywood.

    Für sowas wie die Scheibe von Pat Moran (die jüngste Japan-CD von 2012 second hand für kleines Geld) ist Gibert in Paris (Blvd. Saint Michel) immer noch erste Adresse … hier wird viel gesungen, nicht nur von der Leaderin und ihrem Trio (John Doling-b und Johnny Whited-d) sondern auch von der Frau, die die Gruppe überhaupt erst zum Quartett macht: Bev Kelly. Nach kurzer Angewöhnung fand ich das vom ersten Eindruck her ziemlich super!

    Jetzt läuft das jüngste Album von Martial Solal – Aufnahmen von Ende 2018, ein halbes Jahr nach den „histoires improvisées (paroles et musique)“, die bei JMS herauskamen und mich schon überraschten. Meines Wissens tritt er seit etwa damals nicht mehr auf – ist ja auch 96 inzwischen. Hier gibt es 1:34 Stunden Solo vom 5. Klavierfestival im Rahmen der Ottobrunner Konzerte, als Solal bei einem „Jazz Piano Marathon“ aufgetreten ist. Neben Standards („My Funny Valentine“, „I’ll Remember April“, „Lover Man“, „Cherokee“, „Here’s That Rainy Day“, „My One and Only Love“) und ein paar Originals fehlen auch Ellington (ein Medley mit „Caravan“, „Sophisticated Lady“ und „Satin Doll“) und Monk („Round Midnight“) nicht. Produziert hat Cornelius Claudio Kreusch (nur ein Name, aber der begegnete mir schon in den Neunzigern, ist ja einprägsam) und der meint in den kurzen Liner Notes (es gibt dazu noch Testimonials von Franck Amsallem, Jean-Michel Pilc, Laszlo Gardony, Luis Perdomo, William Lecomte, Aydin Esen, Manuel Rocheman und Jefff Gardner), was der 91jährige geboten habe an dem Abend, sei „a lesson in conviction“ gewesen: „An example in vitality. A proof of dedication. A sense of joy. An ocean of creativity. A spotlight on a life in improvisational flux. A life in jazz staying true to oneself. The gift of music granted by a master of a century.“ Das stimmt natürlich alles.

    Am Freitag war ich zu Besuch im Laden von Sam Records – hab nur zwei günstige Second Hand LPs gekauft (immerhin „Underwear“ von Bobo Stenson – zuerst im ECM-Faden nach dem zugehörigen Post von @vorgarten gesucht und dann war der Fall klar), weil ich von den eigenen glaub ich momentan alles habe, was ich will und was erhältlich ist (die vergriffene Jef Gilson hat er noch, aber er legt sein Zeug in der Regel ja früher oder später eh wieder auf) – aber er liess für mich die ganze erste LP des neuen Davis-Konzerts mit Wilen und dem Urtreger Trio laufen … und das ist umwerfend gut! Dringende Kaufempfehlung, bevor Sony mit einer Klage droht (gibt’s auch auf CD, ich hab ihm – Fred Thomas heisst er – auch frei raus gesagt, das sei was, was ich auf CD kaufen werde, was ihn überhaupt nicht störte oder so … aber die Doppel-LP ist hüsch aufgemacht, ein paar Fotos, einer dieser gelehrigen Pujol-Texte dazu, der etwas Vorgeschichte liefert – und das wichtigste: der Klang ist tatsächlich sehr gut … was ein Wunder grenze, denn er, Thomas, habe die Bänder gesehen und deren Zustand sei echt lamentabel gewesen).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12175099  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Ja, Bobo Stenson mit Arild Andersen und Jon Christensen …. schade dass dieses Trio folglich keinen ECM Studioaufenthalt mehr bekam …

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12175109  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind    Am Freitag war ich zu Besuch im Laden von Sam Records …. er liess für mich die ganze erste LP des neuen Davis-Konzerts mit Wilen und dem Urtreger Trio laufen … und das ist umwerfend gut! Dringende Kaufempfehlung, bevor Sony mit einer Klage droht (gibt’s auch auf CD, ich hab ihm – Fred Thomas heisst er – auch frei raus gesagt, das sei was, was ich auf CD kaufen werde, was ihn überhaupt nicht störte oder so … aber die Doppel-LP ist hüsch aufgemacht, ein paar Fotos, einer dieser gelehrigen Pujol-Texte dazu, der etwas Vorgeschichte liefert – und das wichtigste: der Klang ist tatsächlich sehr gut … was ein Wunder grenze, denn er, Thomas, habe die Bänder gesehen und deren Zustand sei echt lamentabel gewesen).

    Thnx👍….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12175273  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Schon interessant dass Thomas, der bei seinen eigenen reissues ja extrem korrekt zu sein scheint, in seinem Laden trotzdem Freshsoundplatten verkauft von denen er zu wissen glaubt, dass etwas nicht ganz legal ist…

    --

    .
    #12175275  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343


    Vorhin das neue Reissue des Debuts von Baikida Carroll … frickeliger, als ich erwartet hatte (hatte vorgängig nicht reingehört, aber die CD war günstiger als bei Bandcamp und das TGV-Ticket hatte ich ja schon, also versandkostenfrei ;-) ), läuft bald wieder, wenn ich mehr Ruhe dafür habe. Jetzt das ebenfalls brandneue Reissue von „Pharoah“, dem Sanders-Album von 1977 – und das ist wunderbar! Die Live-CD lege ich dann gleich auch noch ein.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12175277  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    WG Mulhouse, ja, das waren zwei tolle Festivals, vor allem das erste (du warst dreimal, oder? Und das allererste war das beste)… Ich erinnere von meinen beiden Necks Konzerten (Mulhouse und später Tilburg) nur Klaviertrios, keine Keyboards oder Elektronik, evtl Effekte, aber da bin ich mir nicht mehr sicher … Es gab viel präpariertes Klavier in dem Jahr in Mulhouse

    --

    .
    #12175285  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandrice
    Schon interessant dass Thomas, der bei seinen eigenen reissues ja extrem korrekt zu sein scheint, in seinem Laden trotzdem Freshsoundplatten verkauft von denen er zu wissen glaubt, dass etwas nicht ganz legal ist…

    Er hatte tatsächlich auch sonst einige der LP-Reissues von Fresh Sound und von ein paar anderen dieser Spanischen Piraten (hab ich sogar Wax Time gesehen? Jedenfalls noch einen der viel krasseren Fälle – Fresh Sound hat ja immerhin halbwegs eine Reputation und so, produziert eigenes Zeug usw.) – aber in erster Linie die aktuellen Hochpreis-Reissues sowie ein paar gut sortierte Sammlungen (alles alphabetisch zusammensortiert). Ein echt gutes Sortiment, fast wie eine Sammlung eigentlich – überschaubar auch, ist ja ein kleiner Laden, der auch nur Freitagnachmittag und Samstag geöffnet hat. Er meinte, ihm würden leider nur selten Sammlungen angeboten.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12175287  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandriceWG Mulhouse, ja, das waren zwei tolle Festivals, vor allem das erste (du warst dreimal, oder? Und das allererste war das beste)… Ich erinnere von meinen beiden Necks Konzerten (Mulhouse und später Tilburg) nur Klaviertrios, keine Keyboards oder Elektronik, evtl Effekte, aber da bin ich mir nicht mehr sicher … Es gab viel präpariertes Klavier in dem Jahr in Mulhouse

    Ja, genau, dreimal und in der Tendenz qualitativ Jahr für Jahr ein klein wenig absteigend – aber jedes Mal toll.
    In meinem Post zum damaligen Necks-Set ist nur von Klavier die Rede:
    http://forum.rollingstone.de/foren/topic/2017-jazzgigs-konzerte-festivals/page/6/#post-10258247

    Mein erstes Set von The Necks war im April 2001 beim Taktlos Festival. Da steht im Archiv (hab ich mal runtergeladen, der Link auf der fancy neuen Taktlos-Website funktioniert gerade nicht) zwar „p/hammondorgan“, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass auch da ein reines akustisches Trio spielte (ev. mit kleinen Präparierungen und Effekten, wie es sie in Mulhouse auch gegeben haben mag).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12175315  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    The Tenor Sax: Lester Young, Chu Berry & Ben Webster

    Jeweils die kompletten Commodore Aufnahmen der drei, ich hab mit den anderthalb LP Seiten von Berry angefangen, zwei Sessions mit Clyde Hart und einer tp/ts frontline, einmal mit Roy Eldridge, einmal mit Hot Lips Page… Ganz grosse Klasse

    --

    .
    #12175341  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    (Ich glaub ich fahre am Freitag vier Stunden Zug – beide Wege zusammen – um die drei Commodore-Mosaic-Boxen zu kaufen :-) )

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12175351  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Krass! Die gescheite Art, diese Musik zu besitzen, allerdings sind 66LPs natürlich eine Ansage… Die zwei, die ich hier hab, gehören wahrscheinlich schon zu den besseren …

    --

    .
    #12175369  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ich hab gar nie versucht, rauszukriegen, wieviel davon ich schon kenne – geht wohl schon in Richtung Viertel oder Drittel, mit der Mosaic-Box von Condon/Freeman, Holiday, Davison, Young/KC, Hawkins, Berry, Wess, Wettling … alles auf CD, dazu vereinzelte LPs, zumindest eine von Jess Stacy ist da, diese schwarzen mit weissem Rahmen, auch eine ganze Serie, aus der ich schon viele Platten hätte kaufen können, die stehen selbst in Zürich ab und zu herum:
    https://www.discogs.com/label/523957-Commodore-Classics

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12175399  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Genau, die Serie sieht man viel, auch die Mainstream LPs sieht man öfter (zB die hätt ich neulich fast gekauft)… das hier ist eine fantastische Platte, noch aus der Zeit vor den grossen Serien… die Commodore Classics sieht man auch hier am meisten, ich hab aber bislang nur die Bud Freeman… vom Sammeln her scheint mir die Condon Szene am kniffligsten…

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 61,621 bis 61,635 (von insgesamt 67,230)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.