Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 60,421 bis 60,435 (von insgesamt 67,230)
  • Autor
    Beiträge
  • #12081113  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Danke! Papersleeve heisst wirklich Papier, nicht Pappe? Hab ich noch nie gesehen glaub ich … nur für 7″-Platten  ….

    Aus Erinnerung eine ziemlich dünne Pappe, wo selbst vorsichtige(re) Menschen bald Schrammen produzieren  ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12081127  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    soulpope

    gypsy-tail-wind Danke! Papersleeve heisst wirklich Papier, nicht Pappe? Hab ich noch nie gesehen glaub ich … nur für 7″-Platten ….

    Aus Erinnerung eine ziemlich dünne Pappe, wo selbst vorsichtige(re) Menschen bald Schrammen produzieren ….

    Also wohl sowas in der Art wie die kleine Freedom-Reihe, die ich grad erwähnt habe (Braxton, Pukwana, Howard …)? Damit könnte ich leben :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12081133  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind

    soulpope

    gypsy-tail-wind Danke! Papersleeve heisst wirklich Papier, nicht Pappe? Hab ich noch nie gesehen glaub ich … nur für 7″-Platten ….

    Aus Erinnerung eine ziemlich dünne Pappe, wo selbst vorsichtige(re) Menschen bald Schrammen produzieren ….

    Also wohl sowas in der Art wie die kleine Freedom-Reihe, die ich grad erwähnt habe (Braxton, Pukwana, Howard …)? Damit könnte ich leben

    Ich kenne die „Freedom Reihe“ nicht …. mein Hinweis auch deswegen, falls das „M-“ angeboten wird 🤔 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12081147  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Bei japanischen Anbietern ist VG+ eigentlich stets NM, ev. ein paar Kratzer auf den CDs … aber in Sachen Zustand der Cover/Booklets etc. konnte ich mich da echt nie beklagen. „G+“ wäre dann wohl da, wo alles abgegriffen ist. Die graden viel besser als Europäer, bei denen man echt alles erlebt (VG+ oder gar NM- kann heissen, dass das Booklet von einem Hund aufgefressen und danach noch mit Kugelschreiber vollgekritzelt wurde).

    Bin jetzt hier:

    Soft Machine – Breda Reactor | 31. Januar 1970 in Breda mit Hugh Hopper, Mike Ratledge, Robert Wyatt, Elton Dean und Lyn Dobson. Nicht direkt Hi-Fi, aber sehr hörbar … und musikalisch gesehen geht das in die Richtung, die ich von Soft Machine am Ende wohla m liebsten mag … also meist instrumental, frei, ohne allzu viele Mätzchen, aber mit tollen Sounds von Ratledge (Lowery Organ und E-Piano). Dean spielt Alt und Saxello, Dobsyon neben Tenor und Sopran auch Flöte und Harmonica – natürlich wie auf „Three“ die meiste Zeit elektronisch verfremdet, was super zu den Sounds von Ratledge passt. Kenne mich mit Live-Aufnahmen und überhaupt allem abseits der Studio-Alben (BBC usw.) von Soft Machine allerdings absolut nicht aus, das soll also überhaupt keine Empfehlung sein.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12081233  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ein Klaviertrio zwischendurch … auf Seite B (1965) ist noch Ray Brown am Bass zu hören, auf Seite A (1966) hat dann Sam Jones übernommen. Das ist stellenweise für Petersons Verhältnisse echt leichtfüssig und gefällt mir sehr gut. (Ich hab die 2021er-Umverpackung der 2012er-CD – nur ein neuer OBI, sonst steht die alte Katalognummer drauf.)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12081271  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Bei japanischen Anbietern ist VG+ eigentlich stets NM, ev. ein paar Kratzer auf den CDs … aber in Sachen Zustand der Cover/Booklets etc. konnte ich mich da echt nie beklagen. „G+“ wäre dann wohl da, wo alles abgegriffen ist. Die graden viel besser als Europäer, bei denen man echt alles erlebt (VG+ oder gar NM- kann heissen, dass das Booklet von einem Hund aufgefressen und danach noch mit Kugelschreiber vollgekritzelt wurde) ….

    Ich wünsche Dir dabei jedenfalls „gutes Gelingen“  :bye: ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12081283  | PERMALINK

    mr-blue

    Registriert seit: 20.10.2013

    Beiträge: 5,226

    Raul De Souza – Colors

    --

    Blue, Blue, Blue over you
    #12081285  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Noch eine Runde mit der Nu Band … irgendwie hab ich die viel zu spät kennengelernt … 2012, zwei Wochen vor dem grandiosen „Coin Coin Chapter 2“-Konzert von Matana Roberts, wäre sie auch in Zürich zu hören gewesen. Leider verpasst. Hier sind sie im Februar 2011 im Pariser Sunset, auch wieder über 70 Minuten, aber dieses Mal mit etwas kürzeren und insgesamt sechs Stücken.(eines ist 22 Minuten lang, die anderen ao um die 10).

    Mark Whitecage kam am 4. Juni 1937 zur Welt und starb am 7. März 2021.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12081305  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Als Blue Note 1976 im Roxy’s ein grosses Konzert veranstaltete, war auch Carmen McRae dabei – ihre fünf Stücke waren auf der ersten LP zwischen Peformances von Alphonse Mouzon und Ronnie Laws untergebracht. Weshalb für die 2021er Einzel-CD-Reissues in Japan die Reihenfolge verändert wurde, weiss ich nicht (gemäss den Master-Nummern, wie sie z.B. auf jazzdisco.org zu sehen sind, hielten die LPs sich an die Abfolge des Abends). Begleitet wird McRae von drei mir nicht weiter bekannten Musiker, die allerdings einen guten Job machen: Marshall Otwell (elp), Bernard Baron (b) und Edward Bennett (d).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12081323  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Nächste Runde: eine billige italienische Ausgabe von „I’m Coming Home Again“, einem überladenen Album von 1978. Wenn ich mal wieder vergessen sollte, dass es eben doch eine Aufnahme gibt, auf der Buster Williams richtig nervt: hier ist sie. Das liegt am üblen Schmiere-Sound, der bei den eh viel zu üppig geratenen Arrangements (Terri Gonzales) wirklich zu viel ist. Freddie Hubard, Hubert Laws, Hank Crawford oder Grover Washington sind in der Band dabei, weitere Bläser, Rhythmusgruppe mit Percussion, Streicher (auch da prominente Namen wie John Blake oder Akua und Gayle Dixon dabei) und ein paar Background-Sängerinnen auch noch. McRae klingt dabei eigentlich ziemlich gut, aber das ist wirklich nichts, wofür man Geld ausgeben sollte (in Japan ist auch davon eine 2-CD-Version erschienen … aber nein danke).

    EDIT: das ist eigentlich ein Doppelalbum – auf meiner CD sind einfach nur die vier Tracks von Seite A sowie die ersten zwei von Seite B drauf (einer fehlt, zudem die sechs von der zweiten LP). Eben: eine CD zum Verschenken … und für meine Ohren auch ziemlich zum Vergessen.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12081331  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Sprung ins Spätwerk von Carmen McRae mit „Fine and Mellow“ (Concord, 1988) – ein Gig aus Long Beach, CA vom Herbst 1987 mit der Combo von Red Holloway (as/ts),  zu der auch Jack McDuff (org), Phil Upchurch (g), John Clayton (b) und Paul Humphrey (d) gehören. Nach dem instrumentalen „What Is This Thing Called Love“ stösst McRae dazu und es gibt u.a. ein über neun Minuten langes „Fine and Mellow“. Passt sehr gut, der Sound der Orgelcombo und die reife Stimme von McRae.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12081355  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy-tail-wind
    Noch eine Runde mit der Nu Band … irgendwie hab ich die viel zu spät kennengelernt … 2012, zwei Wochen vor dem grandiosen „Coin Coin Chapter 2“-Konzert von Matana Roberts, wäre sie auch in Zürich zu hören gewesen. Leider verpasst.

    ich hab sie um 2010 mal in der besetzung live gesehen und mochte das sehr. eine bekannte meinte damals „sehr new york“, und ich habe länger darüber nachgedacht, was sie damit meint. auf dem konzert habe ich mir DOPE AND THE GHOST mitgenommen, höre die aber kaum. öfter dagegen lou grassis anderes quartett, mit ken filiano, herb robertson und rob brown, AVANTI GALOPPI ist das album, auch auf dem nu-band-konzert gekauft.

    --

    #12081369  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    hasaan ibn ali, art davis, max roach, the max roach trio featuring the legendary hasaan (1965)

    das bezieht sich ausdrücklich auf elmo hope und weist schon richtung pullen und moran, ich kenne die geschichten drum herum, aber warm werde ich damit nicht. rechte und linke hand quasi entkoppelt, permanente bass-donnercluster, rhythmisch finde ich es oft nicht präzise, den anschlag nicht differenziert. und was das trio-konzept angeht: alles einfach nach vorne. super interessant, bestimmt nicht optimal aufgenommen, aber mir stockt das zu sehr.

    --

    #12081381  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgarten hasaan ibn ali, art davis, max roach, the max roach trio featuring the legendary hasaan (1965) das bezieht sich ausdrücklich auf elmo hope und weist schon richtung pullen und moran, ich kenne die geschichten drum herum, aber warm werde ich damit nicht. rechte und linke hand quasi entkoppelt, permanente bass-donnercluster, rhythmisch finde ich es oft nicht präzise, den anschlag nicht differenziert. und was das trio-konzept angeht: alles einfach nach vorne. super interessant, bestimmt nicht optimal aufgenommen, aber mir stockt das zu sehr.

    Ein Album welches ich über die Zeit schrittweise schätzen lernen musste …. Hassan (Hope, Monk ….) spielen per se in überlappenden Strukturen …. aber hier kommt „erschwerend“ das Power Duo Art Davis Max Roach ins Spiel und dieser Mix aus Energie und Dichte ist nur sukzessive sortierbar …. aber als „Packet“ fraglos eine Herausforderung …

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12081395  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    kann man so hören…

    bevor ich mit hampton hawes weitermache, noch mal kurz basisberührung:

    the necks, aethenaeum, hombush, quay & raab (2002)

    heute nur „homebush“, aufgenommen im modernistischen southee complex in sydney. das stück, anfangs nur eine leise offene basslinie, vom becken leicht begleitet, während das publikum noch quatscht, nimmt eine fantastische entwicklung. abstürzendes klavier, kratzender bass, um sich schießende drums. konnte niemand so vorhersehen.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 60,421 bis 60,435 (von insgesamt 67,230)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.