Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 59,626 bis 59,640 (von insgesamt 67,367)
  • Autor
    Beiträge
  • #12028173  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,361

    soulpope

    atom …. Mir fehlt leider immer noch das parallel entstandene Duo-Album Sweet & Lovely von Konitz & Haden.

    Auf jeden Fall (nach)holen ….

    Ja, sehe bzw. höre ich auch so! Gefällt mir deutlich besser als die beiden Trio-Alben, mit denen ich immer noch lauwarm bleibe (damals schon, als sie herauskamen, der Haden-Marathon hat’s – leider? – nicht grundlegend geändert).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12028461  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,937

    vorgarten ….  ich habe über diese linie modalen klavier-powerplays nachgedacht, das man natürlich nur im kontext gleich toller bassisten, drummer und saxofonisten begreifen kann: tyner (3. satz in A LOVE SUPREME, wahrscheinlich aber mit den „favourite things“ als blaupause), pullen/adams (LIVE AT THE VILLAGE VANGUARD VOL.2), shepp/werner (MAMA ROSE) ….

    Jazz Jamboree Warsaw (Poland) 1978

    Archie Shepp tenor saxophone

    Siegfried Kessler piano

    Wilbur Little  bass

    Clifford Jarvis  drums

    Kannte das nicht …..wow ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12028471  | PERMALINK

    kurganrs

    Registriert seit: 25.12.2015

    Beiträge: 9,044

    soulpope

    vorgarten …. ich habe über diese linie modalen klavier-powerplays nachgedacht, das man natürlich nur im kontext gleich toller bassisten, drummer und saxofonisten begreifen kann: tyner (3. satz in A LOVE SUPREME, wahrscheinlich aber mit den „favourite things“ als blaupause), pullen/adams (LIVE AT THE VILLAGE VANGUARD VOL.2), shepp/werner (MAMA ROSE) ….

    <iframe title=“Archie Shepp Quartet: Jazz Jamboree 1978″ src=“https://www.youtube.com/embed/iJpV0jS7wYY?feature=oembed“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe> Jazz Jamboree Warsaw (Poland) 1978 Archie Shepp tenor saxophone Siegfried Kessler piano Wilbur Little bass Clifford Jarvis drums Kannte das nicht …..wow ….

    Kannte ich auch nicht. Sehr schön. Danke.  :bye:

    #12028481  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,937

    kurganrs

    soulpope

    vorgarten …. ich habe über diese linie modalen klavier-powerplays nachgedacht, das man natürlich nur im kontext gleich toller bassisten, drummer und saxofonisten begreifen kann: tyner (3. satz in A LOVE SUPREME, wahrscheinlich aber mit den „favourite things“ als blaupause), pullen/adams (LIVE AT THE VILLAGE VANGUARD VOL.2), shepp/werner (MAMA ROSE) ….

    Jazz Jamboree Warsaw (Poland) 1978 Archie Shepp tenor saxophone Siegfried Kessler piano Wilbur Little bass Clifford Jarvis drums Kannte das nicht …..wow ….

    Kannte ich auch nicht. Sehr schön. Danke.

    Gern geschehen :bye:

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12028517  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 6,204

    …der NDR hat das schon mit dem passenden Hintergrund versehen, schöne Aufnahmen, Pressung auch völlig okay…..

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12028553  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 6,204

    soulpope

    vorgarten …. ich habe über diese linie modalen klavier-powerplays nachgedacht, das man natürlich nur im kontext gleich toller bassisten, drummer und saxofonisten begreifen kann: tyner (3. satz in A LOVE SUPREME, wahrscheinlich aber mit den „favourite things“ als blaupause), pullen/adams (LIVE AT THE VILLAGE VANGUARD VOL.2), shepp/werner (MAMA ROSE) ….

    <iframe title=“Archie Shepp Quartet: Jazz Jamboree 1978″ src=“https://www.youtube.com/embed/iJpV0jS7wYY?feature=oembed“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe> Jazz Jamboree Warsaw (Poland) 1978 Archie Shepp tenor saxophone Siegfried Kessler piano Wilbur Little bass Clifford Jarvis drums Kannte das nicht …..wow ….

    ….vielleicht die beste Zeit von Shepp, getrieben vom Piano-Berserker Siegfried Kessler….

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12028575  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,131

    lotterlotta

    soulpope

    vorgarten …. ich habe über diese linie modalen klavier-powerplays nachgedacht, das man natürlich nur im kontext gleich toller bassisten, drummer und saxofonisten begreifen kann: tyner (3. satz in A LOVE SUPREME, wahrscheinlich aber mit den „favourite things“ als blaupause), pullen/adams (LIVE AT THE VILLAGE VANGUARD VOL.2), shepp/werner (MAMA ROSE) ….

    <iframe title=“Archie Shepp Quartet: Jazz Jamboree 1978″ src=“https://www.youtube.com/embed/iJpV0jS7wYY?feature=oembed“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe> Jazz Jamboree Warsaw (Poland) 1978 Archie Shepp tenor saxophone Siegfried Kessler piano Wilbur Little bass Clifford Jarvis drums Kannte das nicht …..wow ….

    ….vielleicht die beste Zeit von Shepp, getrieben vom Piano-Berserker Siegfried Kessler….

    wie bitte, kessler ein berserker? ;-)

    hatten wir hier schon öfters, da gibt es auch ein bootleg, und das ist meines wissens die erste aufnahme von „mama rose“ in der später klassischen form.

    --

    #12028579  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,937

    vorgarten

    lotterlotta

    soulpope

    vorgarten …. ich habe über diese linie modalen klavier-powerplays nachgedacht, das man natürlich nur im kontext gleich toller bassisten, drummer und saxofonisten begreifen kann: tyner (3. satz in A LOVE SUPREME, wahrscheinlich aber mit den „favourite things“ als blaupause), pullen/adams (LIVE AT THE VILLAGE VANGUARD VOL.2), shepp/werner (MAMA ROSE) ….

    <iframe title=“Archie Shepp Quartet: Jazz Jamboree 1978″ src=“https://www.youtube.com/embed/iJpV0jS7wYY?feature=oembed“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe> Jazz Jamboree Warsaw (Poland) 1978 Archie Shepp tenor saxophone Siegfried Kessler piano Wilbur Little bass Clifford Jarvis drums Kannte das nicht …..wow ….

    ….vielleicht die beste Zeit von Shepp, getrieben vom Piano-Berserker Siegfried Kessler….

    wie bitte, kessler ein berserker? hatten wir hier schon öfters, da gibt es auch ein bootleg, und das ist meines wissens die erste aufnahme von „mama rose“ in der später klassischen form.

    Aha ok, ging an mir vorbei …. oder ich hab’s vergessen 🤔 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12028633  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,131

    rob mazurek – exploding star orchestra, lightning dreamers (2023)

    großartig.

    --

    #12028669  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 6,204

    vorgarten

    lotterlotta

    soulpope

    vorgarten …. ich habe über diese linie modalen klavier-powerplays nachgedacht, das man natürlich nur im kontext gleich toller bassisten, drummer und saxofonisten begreifen kann: tyner (3. satz in A LOVE SUPREME, wahrscheinlich aber mit den „favourite things“ als blaupause), pullen/adams (LIVE AT THE VILLAGE VANGUARD VOL.2), shepp/werner (MAMA ROSE) ….

    <iframe title=“Archie Shepp Quartet: Jazz Jamboree 1978″ src=“https://www.youtube.com/embed/iJpV0jS7wYY?feature=oembed“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe> Jazz Jamboree Warsaw (Poland) 1978 Archie Shepp tenor saxophone Siegfried Kessler piano Wilbur Little bass Clifford Jarvis drums Kannte das nicht …..wow ….

    ….vielleicht die beste Zeit von Shepp, getrieben vom Piano-Berserker Siegfried Kessler….

    wie bitte, kessler ein berserker? hatten wir hier schon öfters, da gibt es auch ein bootleg, und das ist meines wissens die erste aufnahme von „mama rose“ in der später klassischen form.

    …er hatte schon einen härteren Anschlag als die meisten anderen Jazzpianisten, der Berserker war auch eher scherzhaft gemeint ;-) , denke aber das Shepp mit ihm schon stärker gefordert war und das sie ganz hervorragend zusammen passten, man höre sich nur mal die ganzen Scheiben aus den Endsiebzigern an, ob nun Studio oder live…Shepp war auch für Kessler ein Glücksfall denke ich…auf Kesslers „Invitation“ im Trio ist Shepp ja leider nur auf 2 Stücken als Gast dabei….von Kessler darf ich die Reissues der Futura-Aufnahmen nicht verpassen…sollen wohl im April erscheinen….vor allem auf die live-Scheibe mit Barre Phillips und das Album mit Stu Martin bin ich sehr gespannt…..

    zuletzt geändert von lotterlotta

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12028677  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 6,204

    bin gerade am zweifeln ob ich das Album vor dem Konzert in der Elbphilharmonie komplett durchhören sollte…..

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12028687  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 6,204

    vorgarten rob mazurek – exploding star orchestra, lightning dreamers (2023) großartig.

    …gefällt mir nur zum Teil, shape shifter find ich klasse und white river kann ich auch noch ganz gut hören, alle anderen sind nicht so meins!

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12028875  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,131

    lotterlotta

    vorgarten rob mazurek – exploding star orchestra, lightning dreamers (2023) großartig.

    …gefällt mir nur zum Teil, shape shifter find ich klasse und white river kann ich auch noch ganz gut hören, alle anderen sind nicht so meins!

    interessant, höre ich genau anders herum.

    --

    #12028915  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,361



    Tony Bennett im Hintergrund – seit gestern schon. Drei Billig-Sets von American Jazz Classics bzw. Solar (Nr. 3). Die drei Alben oben 1958, 1958 und 1960 mit grossen Bands unter der Leitung von Frank DeVol und dazu noch sieben Stücke von den Sessions, die auf Singles herauskamen.


    Jetzt zwei entschieden jazzigere mit Ralph Burns von 1961 bzw. 1958 und erneut vier Bonustracks (einer von den „My Heart Sings“-Sessions, drei von einer Burns-Session vom Juni 1959). Hier gibt es gelegentliche Soli, u.a. von Zoot Sims, Eddie Costa und Chuck Wayne, anderswo eine peppige Trompete (keine Ahnung, wer von den vieren: Bernie Glow, Marky Markowitz, Jimmy Maxwell, Carl Severinsen [Doc Severinsen, dessen Nachname hier zu „Sereinsen“ wurde), auf dem zweiten Album ist dann Urbie Greens Posaune prominent zu hören, aber auch die Harfe von Janet Putnam, Streicher gibt es hier auch wieder, im Gegensatz zum spätereren, auf der CD zuerst programmierten Album. Finde ich – wenig überraschend – deutlich besser als die DeVol-Aufnahmen.


    Die dritte CD enthält dann wieder zwei Alben, dieses Mal ohne Thema: „Tony Sings for Two“ wurde von Ralph Sharon arrangiert (1959), „Signs a String of Harold Arlen“ 1960 von Glenn Osser (der taucht u.a. auch bei Bobby Hackett oder einem – durchaus hübschen – Streicher-Album von Coleman Hawkins auf). Irre jedenfalls, mit welchem Tempo die Alben bei Columbia herauskamen: Discogs listet für 1955 zwei, eines für 1956, zwei für 1957 und 1958, drei für 1959, 1960 und 1961, fünf für 1962, zwei für 1963, drei für 1964, eins für 1965, je zwei für 1966, 1967 und 1968 … und das geht bis in die Siebziger weiter, bis 1972 bei Columbia, dann bei Verve, Fantasy (mit Bill Evans), einem mir unbekannten Label namens Improv usw., ab 1986 dann wieder bei Columbia. Einer aus der Musik für Erwachsene, die bestimmt nicht für Sex in den Fahrstuhl gingen – oder wie immer das Zeug damals dann halt vermarktet wurde … 1986 war er zurück bei Columbia, was ab da wieder sein Hauptlabel war, aber nicht so exklusiv wie in den frühen Jahren.

    EDIT: das Album mit Sharon ist im Duo – nur Stimme und Klavier – und funktioniert gerade super. Vielleicht nehme ich dann später mit Bennett/Evans nochmal einen Anlauf :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12028957  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,937

    Weil ich über Wilbur Little nachdachte  …. und mir grad danach war …. :

    Buck Hill Quartet „Impressions“ (SteepleChase)      1983 …. eine Aufnahme vom 1981 North Sea Jazz Fest mit dem Pianisten Reuben Brown ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 59,626 bis 59,640 (von insgesamt 67,367)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.